News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Biricoccolo - was ist das? (Gelesen 94255 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6263
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Biricoccolo - was ist das?
Dieses Frühjahr haben Veredelungen der Schwarzen Aprikose im Gewächshaus geblüht. Passend zeitgleich zur Kirschpflaume draußen. Also habe ich zwei Äste von der Kirschpflaume abgeschnitten und sie in ein Gefäß mit Wasser zu der Schwarzen Aprikose gestellt. Sieht allem in allem ganz gut aus. Die Theorie der Kreuzbarkeit scheint bestätigt.
- strohblume
- Beiträge: 407
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Re: Biricoccolo - was ist das?
Hallo Wären die Kirschpflaume auch geignete Veredlungsunterlagen für die schwarze Aprikose? Ich habe hier einige Sämlinge stehen.
-
- Beiträge: 3050
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Biricoccolo - was ist das?
Kirschpflaumen sind wunderbar kompatibel mit Biricoccolo.
Re: Biricoccolo - was ist das?
Meine Biricoccolo hat Fruchtansatz, ich hab gar nichts weiter gemacht, wegen Befruchtung. Sie blühte deutlich früher als der Pflaumenbaum. Die Reneklode war mit Überschneidungszeit.
Wie dem auch sei, jetzt müssen die Mürmelchen nur noch den angesagten Frost überstehen :-\
Wie dem auch sei, jetzt müssen die Mürmelchen nur noch den angesagten Frost überstehen :-\
-
- Beiträge: 2492
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Biricoccolo - was ist das?
toll!
bei mir hats reichlich geblüht, aber die waren alle schon taub durch den Frost davor.
Ich drück dir die Daumen!
bei mir hats reichlich geblüht, aber die waren alle schon taub durch den Frost davor.
Ich drück dir die Daumen!
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 8. Dez 2023, 23:07
Re: Biricoccolo - was ist das?
Falls du noch edelreiser von der schwarzen aprikose kühllagernd hast würde ich gerne welche haben natürlich gegen entgelt
-
- Beiträge: 3050
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Biricoccolo - was ist das?
Dieses Jahr hatte die schwarzen Aprikosen/Biricoccolo bei mir alle mehr oder weniger stark Monilia. Das zweite Mal in Folge. Zum :-X
Re: Biricoccolo - was ist das?
Obwohl ich durchaus auch Probleme mit Monilia habe, bleiben die Biricoccolo bei mir einigermaßen davon verschont. Dieses Jahr musste ich aber feststellen, dass sie ziemlich anfällig für Spätfrostschäden sind. Ich denke das liegt daran, dass sie im Vergleich zu anderen Steinobstsorten schon recht weit waren. Die Früchte waren bereits erbsengroß, während bei diversen Pflaumen die Reste der Kelchblätter noch nicht einmal abgeworfen wurden. Die Blattschäden sind gering aber sichtbar. Fast alle Früchte wurden geschädigt und abgeworfen.
Die Blätter und Fruchtansätze der japanischen Pflaumen und Hybriden zeigen im Vergleich dazu bisher keinerlei Schäden. Geschädigt sind (nur) die Triebe der Maulbeeren, Minikiwi und in geringem Umfang der Biricoccolo. Die Fruchtansätze einer Nektarine dürften auch einige Schäden davongetragen haben, deren Triebe sind allerdings frei von Frostschäden. Völlig unbeschädigt sehen Triebe und Fruchtansätze der japanischen Pflaumen, deren Hybride und europäische Pflaumen aus.
Ich habe meine Biricoccolo an 2 verschiedenen Standorten ausgepflanzt. Am 2. Standort mit der überwiegenden Anzahl meiner Bäume konnte ich noch nicht kontrollieren. Dort werden die Schäden aber tendenziell höher sein, weil die Bäume schon weiter in der Jahresentwicklung sind.
Die Blätter und Fruchtansätze der japanischen Pflaumen und Hybriden zeigen im Vergleich dazu bisher keinerlei Schäden. Geschädigt sind (nur) die Triebe der Maulbeeren, Minikiwi und in geringem Umfang der Biricoccolo. Die Fruchtansätze einer Nektarine dürften auch einige Schäden davongetragen haben, deren Triebe sind allerdings frei von Frostschäden. Völlig unbeschädigt sehen Triebe und Fruchtansätze der japanischen Pflaumen, deren Hybride und europäische Pflaumen aus.
Ich habe meine Biricoccolo an 2 verschiedenen Standorten ausgepflanzt. Am 2. Standort mit der überwiegenden Anzahl meiner Bäume konnte ich noch nicht kontrollieren. Dort werden die Schäden aber tendenziell höher sein, weil die Bäume schon weiter in der Jahresentwicklung sind.
Re: Biricoccolo - was ist das?
Dieses Jahr sieht es gut aus für die ersten (wenigen) Probierfrüchte meiner Biricoccolo Bolognese. Standort nördlich Berlin. Am Spätfrost knapp vorbeigeschlittert scheinen einige Früchte dieses Jahr ausreifen zu wollen.
-
- Beiträge: 3050
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Biricoccolo - was ist das?
Bei mir sieht es dieses Jahr auch ganz gut aus, was den Fruchtansatz der Biricoccolo angeht. Endlich einmal wieder.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 16. Mai 2022, 21:24
Re: Biricoccolo - was ist das?
Ich habe diese Diskussion jetzt zufällig entdeckt. Finde ich hoch spannend ich habe mittlerweile auch 143 Varianten bzw Sorten von Prunus zusammengetragen mit dem Ziel das neue Sorten entstehen.
Nadia erscheint mir eine spannende Sorte. Ich teste auch 20 verschiedene mMarillensorten und natürlich vier Varianten Buriccoccolo. Pluot etc etc
Nektarine mit Marille gekreuzt finde ich spannend. Oder z.b eine pfirsichsorte die überhaupt keine Kräuselkrankheit hat weil der Tibet Pfirsich dabei ist... Bei den Marillen gibt es gravierende Unterschiede im Wuchsverhalten und in der Gesundheit.
Von einer Supermarkt Frucht von Flavor Fall aus offener Bestäubung habe ich einen sehr kräftigen Sämling und ich bin gespannt ob es auch eine der spätesten Pflaumensorten werden wird.... Es ist ja als Pluot eingestuft.
Aprikyra Cherrykose zeigt ausgesprochen gesundes Wachstum und gesunde Blätter. Daneben steht die Marillen Züchtung Mia aus der Schweiz. Ebenso die gelbfruchtige Pflaume Myra und die Säulen Nektarine Fantasia und ebenso teruthe White Säulrenpfirsich... Ich kann das nur ganz grob hier anreißen ich freue mich jedenfalls wenn diese Gruppe wieder heftiger in Diskussion gelangt... Bei 143 Sorten wird es spannend aber ich bin noch ganz am Anfang.
Nadia erscheint mir eine spannende Sorte. Ich teste auch 20 verschiedene mMarillensorten und natürlich vier Varianten Buriccoccolo. Pluot etc etc
Nektarine mit Marille gekreuzt finde ich spannend. Oder z.b eine pfirsichsorte die überhaupt keine Kräuselkrankheit hat weil der Tibet Pfirsich dabei ist... Bei den Marillen gibt es gravierende Unterschiede im Wuchsverhalten und in der Gesundheit.
Von einer Supermarkt Frucht von Flavor Fall aus offener Bestäubung habe ich einen sehr kräftigen Sämling und ich bin gespannt ob es auch eine der spätesten Pflaumensorten werden wird.... Es ist ja als Pluot eingestuft.
Aprikyra Cherrykose zeigt ausgesprochen gesundes Wachstum und gesunde Blätter. Daneben steht die Marillen Züchtung Mia aus der Schweiz. Ebenso die gelbfruchtige Pflaume Myra und die Säulen Nektarine Fantasia und ebenso teruthe White Säulrenpfirsich... Ich kann das nur ganz grob hier anreißen ich freue mich jedenfalls wenn diese Gruppe wieder heftiger in Diskussion gelangt... Bei 143 Sorten wird es spannend aber ich bin noch ganz am Anfang.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 16. Mai 2022, 21:24
Meine 143 prunus Varianten die ich kreuzen will
Meine Sortenliste der Gattung Prunus, ohne meine teilweise vielsversprechenden Sämlinge (eigene neue Sorten)
Gesamtanzahl der Sorten: 143
1. Prunus armeniaca (Aprikose / Marille) – 21 Sorten
Violet Vampira
Albicocco Tardivo
Osoblyvyj Denisjuka
Löschnig (Schafsbergmarille)
Orangered
Ungarische Beste
Kioto
Hargrand
Beni-chidori (Japanische Zieraprikose)
Luizet
Mia
Aurora
Rossa Locale
Tsunami
Carmela
Mandshurica
Aprimira (Aprikosen-Mirabelle-Hybride)
Promessa di Giugno (Biricoccolo)
Vesuviana Rossa (Biricoccolo)
Susincocco (Biricoccolo)
Melitopolski (Pflaume-Aprikose-Hybride)
2. Prunus persica (Pfirsich) – 17 Sorten
Kernechter vom Vorgebirge
Poysdorfer Weingartenpfirsich
Roter Weinbergpfirsich
Rekord von Alfter
Melred
Veroma® Bello (Urpfirsich)
Tellerpfirsich
JAYHAVEN
Ice Peach
Dixired
Riga (Zwergpfirsich)
Rochester (Zwergpfirsich)
Redhaven
Mandzurika (Mandschurische Pfirsichsorte)
Harnaś
Inka
Terute-shiro (Säulenpfirsich)
3. Prunus nucipersica (Nektarine) – 7 Sorten
Snow Queen
Fantasia
Gipsy
ORION
Sanguine d’Auvergne (Blutnektarine)
Pretty in Red (Blutnektarine)
Flaterin (Flache Nektarine)
4. Prunus avium (Süßkirsche) – 10 Sorten
Große Prinzessin
Pacific Red
Sunburst
Burlat
Regina
Van
Kordia
Rainier
Dönissens Gelbe Knorpelkirsche
Hedelfinger Riesenkirsche
5. Prunus cerasus (Sauerkirsche) – 3 Sorten
Maynard
Pandy (Köröser Weichsel)
Sabina
6. Prunus domestica (Pflaume, Zwetschge, Reneklode) – 25 Sorten
Zwetschgen (15 Sorten):
Thacro
Baya Aurelia
Pinky
Myra
Rote Dattelzwetschke
Weißzwetschke
Tipala
Schwarzwälder Dattelzwetschge
Julian
Königin Viktoria
Magna Glauca
Kometa (Japanische Hybridpflaume)
Black Amber (Japanische Pflaume)
Sibirische Pflaume Sverchrannaja
Sibirische Pflaume Dontschanka Rannaja
Renekloden (2 Sorten):
Oullins Reneklode
Grosse Grüne Reneclaude
Pflaumen (8 Sorten):
Sharkys Plum (Droplet Red)
Droplet Black (Shark Plum)
Yellow Shark (Gelber Nasofant)
Rudolphspflaume
Sibirische Säulenpflaume
Julian
Oishi-Wase
Magna Glauca
7. Prunus spinosa (Schlehe)
Wildformen und Büsche
8. Hybriden (Interspezifische Kreuzungen) – 20 Sorten
Pluot (Pflaume x Aprikose):
Flavor Gem
Flavor Heart
Plumcot
Dapple Dandy
Flavor Queen
Flavor Supreme
Purple Candy
Ebony Rose
Biricoccolo (Aprikose x Myrobalane):
Promessa di Giugno
Vesuviana Rossa
Susincocco
Cherryplum (Pflaume x Kirsche):
Nadia
Brave Heart
Weitere Kreuzungen:
Aprimira (Aprikose x Mirabelle)
Cherrykose (Kirschpflaume x Aprikose)
Bella Gold Peacotum (Pflaume x Aprikose x Pfirsich)
Italian Peach Plum (Pfirsich x Italienische Pflaume)
Siberian Columnar Plum (Sandkirsche x Japanische Pflaume)
Cserikajszi (Kirsch-Marille)
Honey Pearl (Nektarine x Aprikose)
9. Zierkirschen und Ziermandeln – 6 Sorten
Taihaku (Japanische Blütenkirsche)
Amber Beauty (Wildkirsche)
Brilliant (Kurilenkirsche)
Okame (Taiwankirsche)
Alboplena (Gefülltblühende Chinakirsche)
Kojou-No-Mai (Geschlitzte Kirsche)
10. Strauchkirschen – 8 Sorten
Snovitt (Filzkirsche, weißfruchtig)
Efimka (Filzkirsche)
Carmine Jewel (Schwarzfrüchtige Zwergsauerkirsche)
Valentine (Hellrote Strauchkirsche)
Romeo (Dunkelrote Strauchkirsche)
Juliet (Zwergweichsel)
Prunus tomentosa (ohne Sortenangabe)
Red Ninja
11. Weitere Arten
Prunus padus (Traubenkirsche)
Prunus pumila (Sandkirsche)
Prunus virginiana (Virginische Traubenkirsche)
Prunus glandulosa (Ziermandel)
Prunus laurocerasus (Lorbeerkirsche)
Gesamtanzahl der Sorten: 143
1. Prunus armeniaca (Aprikose / Marille) – 21 Sorten
Violet Vampira
Albicocco Tardivo
Osoblyvyj Denisjuka
Löschnig (Schafsbergmarille)
Orangered
Ungarische Beste
Kioto
Hargrand
Beni-chidori (Japanische Zieraprikose)
Luizet
Mia
Aurora
Rossa Locale
Tsunami
Carmela
Mandshurica
Aprimira (Aprikosen-Mirabelle-Hybride)
Promessa di Giugno (Biricoccolo)
Vesuviana Rossa (Biricoccolo)
Susincocco (Biricoccolo)
Melitopolski (Pflaume-Aprikose-Hybride)
2. Prunus persica (Pfirsich) – 17 Sorten
Kernechter vom Vorgebirge
Poysdorfer Weingartenpfirsich
Roter Weinbergpfirsich
Rekord von Alfter
Melred
Veroma® Bello (Urpfirsich)
Tellerpfirsich
JAYHAVEN
Ice Peach
Dixired
Riga (Zwergpfirsich)
Rochester (Zwergpfirsich)
Redhaven
Mandzurika (Mandschurische Pfirsichsorte)
Harnaś
Inka
Terute-shiro (Säulenpfirsich)
3. Prunus nucipersica (Nektarine) – 7 Sorten
Snow Queen
Fantasia
Gipsy
ORION
Sanguine d’Auvergne (Blutnektarine)
Pretty in Red (Blutnektarine)
Flaterin (Flache Nektarine)
4. Prunus avium (Süßkirsche) – 10 Sorten
Große Prinzessin
Pacific Red
Sunburst
Burlat
Regina
Van
Kordia
Rainier
Dönissens Gelbe Knorpelkirsche
Hedelfinger Riesenkirsche
5. Prunus cerasus (Sauerkirsche) – 3 Sorten
Maynard
Pandy (Köröser Weichsel)
Sabina
6. Prunus domestica (Pflaume, Zwetschge, Reneklode) – 25 Sorten
Zwetschgen (15 Sorten):
Thacro
Baya Aurelia
Pinky
Myra
Rote Dattelzwetschke
Weißzwetschke
Tipala
Schwarzwälder Dattelzwetschge
Julian
Königin Viktoria
Magna Glauca
Kometa (Japanische Hybridpflaume)
Black Amber (Japanische Pflaume)
Sibirische Pflaume Sverchrannaja
Sibirische Pflaume Dontschanka Rannaja
Renekloden (2 Sorten):
Oullins Reneklode
Grosse Grüne Reneclaude
Pflaumen (8 Sorten):
Sharkys Plum (Droplet Red)
Droplet Black (Shark Plum)
Yellow Shark (Gelber Nasofant)
Rudolphspflaume
Sibirische Säulenpflaume
Julian
Oishi-Wase
Magna Glauca
7. Prunus spinosa (Schlehe)
Wildformen und Büsche
8. Hybriden (Interspezifische Kreuzungen) – 20 Sorten
Pluot (Pflaume x Aprikose):
Flavor Gem
Flavor Heart
Plumcot
Dapple Dandy
Flavor Queen
Flavor Supreme
Purple Candy
Ebony Rose
Biricoccolo (Aprikose x Myrobalane):
Promessa di Giugno
Vesuviana Rossa
Susincocco
Cherryplum (Pflaume x Kirsche):
Nadia
Brave Heart
Weitere Kreuzungen:
Aprimira (Aprikose x Mirabelle)
Cherrykose (Kirschpflaume x Aprikose)
Bella Gold Peacotum (Pflaume x Aprikose x Pfirsich)
Italian Peach Plum (Pfirsich x Italienische Pflaume)
Siberian Columnar Plum (Sandkirsche x Japanische Pflaume)
Cserikajszi (Kirsch-Marille)
Honey Pearl (Nektarine x Aprikose)
9. Zierkirschen und Ziermandeln – 6 Sorten
Taihaku (Japanische Blütenkirsche)
Amber Beauty (Wildkirsche)
Brilliant (Kurilenkirsche)
Okame (Taiwankirsche)
Alboplena (Gefülltblühende Chinakirsche)
Kojou-No-Mai (Geschlitzte Kirsche)
10. Strauchkirschen – 8 Sorten
Snovitt (Filzkirsche, weißfruchtig)
Efimka (Filzkirsche)
Carmine Jewel (Schwarzfrüchtige Zwergsauerkirsche)
Valentine (Hellrote Strauchkirsche)
Romeo (Dunkelrote Strauchkirsche)
Juliet (Zwergweichsel)
Prunus tomentosa (ohne Sortenangabe)
Red Ninja
11. Weitere Arten
Prunus padus (Traubenkirsche)
Prunus pumila (Sandkirsche)
Prunus virginiana (Virginische Traubenkirsche)
Prunus glandulosa (Ziermandel)
Prunus laurocerasus (Lorbeerkirsche)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12031
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Biricoccolo
Um solche Hybriden gehts im Thread, andere Arten und Allgemeines wären für andere Threads oder einen allgemeinen Steinobstthread. Das Forum ist nach Themen organisiert.matthiaskoechl hat geschrieben: ↑30. Mai 2025, 00:01 Promessa di Giugno (Biricoccolo)
Vesuviana Rossa (Biricoccolo)
Susincocco (Biricoccolo)
Schreib doch mal was über deine Erfahrungen mit Promessa di Giugno, Vesuviana Rossa, Susincocco. Wie lief das die letzten Jahre? Wachstum, Unterlagen, Ansprüche? Und vor allem: Fruchtansatz, Früchte, Ernte, Aromen? Wie haben sie bei Frühjahrsfrösten reagiert? Gab es Moniliaprobleme oder andere Krankheiten, Probleme? Für welche Lage gilt das?