
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bartlose Iris (Gelesen 306904 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- riegelrot
- Beiträge: 4490
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Bartlose Iris
Die ist schön, leider bei mir eingegangen. Nur die einfache weisse und merkwürdigerweise die "Exoten" wollen.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12451
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bartlose Iris
@ riegelrot
Könnte Deine namenlose Weiße vielleicht 'Viel Schnee' sein
Schau mal hier:
https://www.gaissmayer.de/web/shop/gest ... hnee/6539/
Könnte Deine namenlose Weiße vielleicht 'Viel Schnee' sein
Schau mal hier:
https://www.gaissmayer.de/web/shop/gest ... hnee/6539/
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- riegelrot
- Beiträge: 4490
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Bartlose Iris
Doch könnte sein. Die weisse müsste mind. 40 Jahre alt sein, ist noch aus dem Garten meiner Eltern. Muss leider jedes Jahr arg wegnehmen. Die überwuchert alles.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- Nox
- Beiträge: 5075
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Bartlose Iris
Diese hier hat mir Conni 2023 geschickt und jetzt weiss ich auch, warum sie Sahnehäubchen heisst. Passt doch ?


Das ist eigentlich das schönere Bild vom Tuff:

Das ist eigentlich das schönere Bild vom Tuff:
Zuletzt geändert von Nox am 24. Mai 2025, 11:15, insgesamt 1-mal geändert.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12451
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bartlose Iris
Schon erstaunlich... meine Wieseniris hatte ich ja erst im Frühjahr geteilt und frisch aufgepflanzt. Sie blühen direkt wieder, wenn auch noch etwas verhalten.
Hier 'Caesars Brother'
.
Iris 'Perry's Blue' hatte ich schon unter #2572 gezeigt. Auch sie wurde gerade erst im Frühjahr geteilt, frisch gepflanzt und blüht seit Mitte Mai nun völlig ungerührt.

Hier 'Caesars Brother'
Iris 'Perry's Blue' hatte ich schon unter #2572 gezeigt. Auch sie wurde gerade erst im Frühjahr geteilt, frisch gepflanzt und blüht seit Mitte Mai nun völlig ungerührt.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Bartlose Iris
Sehr schön eure bartlosen Iris!
Perry´s Blue erinnert mich an Cambridge Blue, die mir leider bei einem Gartenumzug verloren gegangen ist. Zumindest scheint sie aber Sämlinge hinterlassen zu haben.
Prussian Blue steht hier in den Startlöchern und das Blütenfoto erhöht die Vorfreude.
Perry´s Blue erinnert mich an Cambridge Blue, die mir leider bei einem Gartenumzug verloren gegangen ist. Zumindest scheint sie aber Sämlinge hinterlassen zu haben.
Prussian Blue steht hier in den Startlöchern und das Blütenfoto erhöht die Vorfreude.
- Konstantina
- Beiträge: 3578
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bartlose Iris
Ich habe immer gedacht, dass Iris sibirica sehr feuchten Boden brauchen. Ist es nicht so?
Iris hollandica Silvery Beauty und Alaska.
Iris hollandica Silvery Beauty und Alaska.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 17210
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Bartlose Iris
Sicher mögen sie feuchten Boden, aber zur Not halten sie es auch mal recht trocken aus (zumindest im Lehmboden und wenn sie nicht vollsonnig stehen). Leider war das Wetter heute zu schlecht für Fotos, aber beim kurzen Gartenrundgang sah ich, dass sich nun zahlreiche Blüten an meiner geöffnet haben, das sieht sehr hübsch aus, morgen mache ich mal ein Foto.
Meine blauen Iris x hollandica sind mittlerweile leider schon wieder verblüht...
Re: Bartlose Iris
Hat denn schon mal jemand Iris sibirica direkt in einen Teichsumpf gesetzt, geht das?
Ich kenne die aus dem Mittelrheintal aus einer hochgelegenen Bergwiese, möglich dass da unterirdisch Wasser vorbeizieht, sumpfig ist es aber nicht und im Sommer ganz schön trocken. Hier sind die sibiricas übrigens alle schon durch.
Gerade blüht bei mir eine Pflaumeniris, ein Andenken an einen Besuch im Garten von Konrad Näser, der ist dieses Jahr leider im Alter von 90 Jahren verstorben.
Ich kenne die aus dem Mittelrheintal aus einer hochgelegenen Bergwiese, möglich dass da unterirdisch Wasser vorbeizieht, sumpfig ist es aber nicht und im Sommer ganz schön trocken. Hier sind die sibiricas übrigens alle schon durch.
Gerade blüht bei mir eine Pflaumeniris, ein Andenken an einen Besuch im Garten von Konrad Näser, der ist dieses Jahr leider im Alter von 90 Jahren verstorben.
Zuletzt geändert von Floris am 25. Mai 2025, 21:08, insgesamt 1-mal geändert.
gardener first
-
Rhytidiadelphus
- Beiträge: 364
- Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
- Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
- Höhe über NHN: 190
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bartlose Iris
Die Sibirica-Wildform steht gerne feucht, wächst aber auch problemlos im Beet. Das gilt wohl auch für der Wildform nahestehende Hybriden. Die durchgezüchten Hybriden wie die tetraploiden Tamberg-Hybriden wachsen besser im Beet.