News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 306015 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Waldschrat
Beiträge: 1513
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Waldschrat » Antwort #2190 am:

Das ist die hiesige *Garnet' Red Pygmy (sorry, das Alter :-[ )

Bild

Acer palm. '*Shishigashira' - steht nicht wirklich günstig und muss wohl nochmal umziehen. So zwergig hatte ich sie nicht erwartet

Bild

Dieses hübsche und mittlerweile im Weg stehende Teilchen habe ich namentlich nicht mehr in Erinnerung, gleicht für mich aber ist Garnet

Bild

diesem 'Dissectum' - auch in den Weg wachsend. Warum eigentlich wachsen die immer zum Weg und nicht zu einer anderen Seite

Bild
Zuletzt geändert von Waldschrat am 21. Mai 2025, 14:32, insgesamt 1-mal geändert.
Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21737
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jule69 » Antwort #2191 am:

Sieht doch gut aus!

Ich hab heute noch mal
Ahorn Jordan im Kübel
Bild

Bild

Das 'tanzende Huhn' übertreibt es inzwischen wirklich, nach oben wäre so viel Platz..
Bild

Acer Garnet
Bild

Acer Bloodgood und Acer 'Aconitifolium'. Der kam mal als Pur-Geschenk zu mir..
Bild

Die anderen hab ich vergessen abzulichten...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Waldschrat
Beiträge: 1513
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Waldschrat » Antwort #2192 am:

Das tanzende Huhn ist klasse ;D
Schlimmer geht immer
Waldschrat
Beiträge: 1513
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Waldschrat » Antwort #2193 am:

Ich hätte da noch den Zimtahorn, interessant ist aber nur

Bild

die Rinde

Bild

unauffällig und optisch ungünstig stehend, der Zuckerahorn

Bild

auch noch sehr unauffällig (das Rosengerümpel dahinter kommt spätestens zum nächsten Osterfeuer weg) Acer palm. Osakazuki

Bild

und der noch sehr gackelige Acer platanoides Tharandt

Bild
Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
bernerrose
Beiträge: 520
Registriert: 8. Mär 2007, 23:37

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

bernerrose » Antwort #2194 am:

@ Lady Gaga,
eigentlich habe ich noch Zeit für die Entscheidung, weil man angeblich am besten im September pflanzt. Das hiesige renommierte Gartencenter hat nur zwei Sorten, a. Bloodgood und A. Fireglow, die werden beide zu groß.
Vielleicht gibt es hier Bezugsquellen zu guten Züchtern, bzw. Online Shops, speziell für Acer? Da könnte ich dann anrufen oder mailen.
Ich säe für mein Leben gern!
Waldschrat
Beiträge: 1513
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Waldschrat » Antwort #2195 am:

Bin zwar nicht die Lady, aber dennoch: Baumschule Nielsen ist recht gut bestückt mit Ahörnchen
Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16346
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

AndreasR » Antwort #2196 am:

@bernerrose: Wenn die Ecke recht schattig ist, musst Du bei den rotlaubigen Sorten allerdings damit rechnen, dass sie mit der Zeit etwas vergrünen. Gute Adressen für Fächerahorn sind wie gesagt die Baumschule Nielsen und die Baumschule Hachmann, die bieten jeweils über 100 verschiedene Sorten an (auch wenn nicht immer alle lieferbar sind).

Ich muss allerdings sagen, dass man im Laufe der Jahre durchaus auch eine recht ansehnliche Sammlung in diversen Baumärkten und Gartencentern findet, aber natürlich hat man nicht die Auswahl, sondern findet neben dem gängigen halben Dutzend, das zum Standardsortiment gehört, immer mal wieder die eine oder andere besondere Sorte.

Die Rinde der meisten Fächerahorne ist übers Jahr relativ gleichbleibend, herausstechen tun vor allem 'Bi-hoo', der im Winter ähnlich wie manche Cornus-Arten eine leuchtend Gelbe Rinde bekommt (im Sommer ist sie eher lindgrün), und 'Sango-kaku', dessen mattrote Rinde sich im Winter in ein Glutrot verwandelt.

@Waldschrat: Dein als 'Garnet' betitelter Ahorn auf dem ersten Bild sieht mir nicht nach 'Garnet' aus, der rote 'Dissectum' weiter unten schon. Und klar wachsen die immer zum Weg, dort ist halt etwas mehr Licht, und Richtung Schatten wachsen die wenigsten Pflanzen. ;) Mit einem Zimtahorn habe ich auch schon geliebäugelt, aber dann doch eingesehen, dass hier der Platz dafür fehlt...
Waldschrat
Beiträge: 1513
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Waldschrat » Antwort #2197 am:

Hm - auf dem Etikett steht zwar Garnet, aber ich bestehe nicht darauf :-\

Alles auf Anfang - sind 1. Red Pygmy und 2. Garnet :-[ :-[ :-[
Zuletzt geändert von Waldschrat am 21. Mai 2025, 14:34, insgesamt 1-mal geändert.
Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16346
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

AndreasR » Antwort #2198 am:

Ich kann da zumindest kein fein gesägtes Laub erkennen, sondern schmale, lanzettförmige Blätter - aber vielleicht ist auch nur die Auflösung des Fotos nicht gut genug...
Waldschrat
Beiträge: 1513
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Waldschrat » Antwort #2199 am:

Ja, es stimmt - schmal lanzettförmig = ok, 1x unbekannt mehr - nu ja, gibt Schlimmeres

Alles auf Anfang - sind 1. Red Pygmy und 2. Garnet :-[ :-[ :-[
Zuletzt geändert von Waldschrat am 21. Mai 2025, 14:35, insgesamt 1-mal geändert.
Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2023
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

kohaku » Antwort #2200 am:

Unser Dissectum viridis wächst zwar nicht in den Weg dafür bald einen Meter in den 'Rasen'
20250520145159.JPG
20250520145126.JPG
Hyla
Beiträge: 4201
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Hyla » Antwort #2201 am:

Noname vorn am Gartenzaun. Inzwischen 2 m hoch.
Wir müssen ihn am Wochenende mit einem Seil zurück in den Garten ziehen, weil er nach den Passanten grabscht. :-[

1748024911847.jpg


Er hat hübsche Früchte in pink/grün.

1748024911870.jpg
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten