News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Gemüseclub 3 (Gelesen 226999 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20590
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der Gemüseclub 3

thuja thujon » Antwort #1605 am:

Möchtest du auch Saatgut von der roten Bete ernten?
Die Mischkulturpartner sind schon etwas stark unterschiedlich von ihren Pflegeansprüchen. Von gar nicht düngen bis sehr viel düngen ist da was dabei. Das kann rote Bete doch nicht gut tun.

ringelnatz: ich meine die kann auch falschen Mehltau bekommen. Kommt aber auch auf die Anbaudichte an, wenn die fast keiner bei euch macht, sollte der Druck nicht so hoch sein. Ein Versuch ists immer wert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Tante Anni
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 15. Mai 2025, 08:10
Region: Voralpenland
Höhe über NHN: 521
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Gemüseclub 3

Tante Anni » Antwort #1606 am:

Auf jeden Fall möchte ich davon Samen abnehmen. Ich hoffe, das klappt.
Die Mischkulturempfehlung stammt ehrlich gesagt von der Samentüte, noch habe ich ja keine Erfahrung mit Blatt Rote Bete.
Tomatenverrückt
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20590
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der Gemüseclub 3

thuja thujon » Antwort #1607 am:

Samen gibts dann aber erst im nächsten Jahr, wenn sie blühen. Das was dieses Jahr schon blüht sind Schosser und sollte nicht vermehrt werden.
Überwintern am besten frostfrei irgendwo eingeschlagen, nächstes Jahr dann erneut pflanzen, aber weit weg von Mangold und anderen, mit denen sie sich verkreuzt.

https://www.nutzpflanzenvielfalt.de/gem ... rote-beete
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Tante Anni
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 15. Mai 2025, 08:10
Region: Voralpenland
Höhe über NHN: 521
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Gemüseclub 3

Tante Anni » Antwort #1608 am:

Vielen lieben Dank für die Infos. Dann mache ich das so. Fast alle Samen sind gekeimt, am Wochenende bekommen sie dann ein Plätzchen im Beet.
Tomatenverrückt
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21560
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Der Gemüseclub 3

Gänselieschen » Antwort #1609 am:

Als "ausprobieren" würde ich mal nennen, dass ich erstmalig Puffbohnen/Dicke Bohnen, schnödes Gartenmarktsaatgut, ausgesät habe. Bereits im Februar, als es die paar Tage so schön war, erinnerte ich mich, dass ich immer wieder von Februarsaat las, die den dicken Bohnen einen Vorsprung vor der schwarzen Bohnenlaus geben soll.

Habe ca. 15 cm zwischen den Bohnen, die Reihen bei 25. Also schon ziemlich dicht. Bis auf 2 sind alle gekommen, jetzt blühen sie - aber die schwarze Laus ist auch schon da. Ich mache nirgends etwas gegen Blattläuse, also werde ich das auch bei den Bohnen auf sich beruhen lassen. Sie sind jetzt ca. 60 cm hoch. Ich dachte, sie würden höher, aber auch gut, dann bleiben sie wohl sehen. Sie stehen halbschattig, mein Leid im Gemüsegarten, und ich bin gespannt auf das Ergebnis.

Habe auch Spinat mit Februarsaat gemacht, der ist so unterschiedlich geworden, dass ich es nicht verstehe. Ganze Reihenabschnitte sind kaum über das Keimblatstadium rüber gekommen und andere sind üppig und wollen jetzt schon blühen. Ich glaube, dass Februar hier nicht lohnt.
Hyla
Beiträge: 4201
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Gemüseclub 3

Hyla » Antwort #1610 am:

Ich habe mal irgendwo gelesen, aber nicht ausprobiert, daß man Saubohnen entspitzt. Das soll gegen die Läuse helfen.
Steht auch hier: https://www.bio-gaertner.de/Pflanzenkra ... nblattlaus

Hier keine neuen Arten, nur neue Sorten. Weißer Hokkaido aus dem STP (Danke!), andere Kalebassenmischung von Jansen, Gurke Burpless Tasty Green F1, usw.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21560
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Der Gemüseclub 3

Gänselieschen » Antwort #1611 am:

Klingt gut, denn an den Spitzen ist gerade mit Wachstum garnicht mehr so viel los, aber die Läuse sitzen oben. Danke für den Tipp. Werde ich tun!! :-*
Hyla
Beiträge: 4201
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Gemüseclub 3

Hyla » Antwort #1612 am:

Gerne. :)
Ich bin gespannt, was du daraus machst.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20590
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der Gemüseclub 3

thuja thujon » Antwort #1613 am:

Gänselieschen hat geschrieben: 23. Mai 2025, 09:55Habe auch Spinat mit Februarsaat gemacht, der ist so unterschiedlich geworden, dass ich es nicht verstehe. Ganze Reihenabschnitte sind kaum über das Keimblatstadium rüber gekommen und andere sind üppig und wollen jetzt schon blühen. Ich glaube, dass Februar hier nicht lohnt.
Ich säe ihn mittlerweile Anfangs Februar warm vor, pflanze spätestens Anfang März aus und prügle ihn hoch. Alles was später in die Erde kommt, blüht nur vorzeitig.
Er ist somit geerntet oder zumindest fast durch, bis Tomaten oder ähnliches Mitte April gepflanzt werden.
Tomaten 20250420.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten