News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 336881 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Gartenplaner » Antwort #2310 am:

Quinquefolia?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3781
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

hobab » Antwort #2311 am:

Den Germer halte ich für Gentiana lutea, da gegenständig
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4724
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2312 am:

Heute auch wieder ein paar Orchideen besucht
Dateianhänge
IMG_2357.jpeg
IMG_2355.jpeg
IMG_2346.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4724
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2313 am:

Waldvögelein
Dateianhänge
IMG_2289.jpeg
IMG_2366.jpeg
IMG_2361.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4724
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2314 am:

Und ein kleines Highlight viele Frauen Schuhe

Ein Exemplar hat mehrere duztend Blüten
Dateianhänge
IMG_2306.jpeg
IMG_2312.jpeg
IMG_2339.jpeg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Gartenplaner » Antwort #2315 am:

sempervirens hat geschrieben: 16. Mai 2025, 21:02 Waldvögelein
Die erste ist allerdings eine Ophrys-Art.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Gartenplaner » Antwort #2316 am:

sempervirens hat geschrieben: 16. Mai 2025, 21:06 Und ein kleines Highlight viele Frauen Schuhe

Ein Exemplar hat mehrere duztend Blüten
Wow, toll, auch mit Orchis purpurea!!! :D :D :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4724
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2317 am:

Ja, das ist korrekt Ist mir beim Upload noch ein falsches Bild dazu gekommen.

Von der purpurea bin ich Riesen Fan, diese drei waren nicht ganz so üppig wie jene, die ich vor einigen Wochen gesehen habe aber immerhin noch sehr schön und standen ziemlich schattig
Dateianhänge
IMG_2274.jpeg
IMG_2305.jpeg
IMG_2332.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4724
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2318 am:

Salvia pratensis sehr wirkungsvoll, erzeugt eine tolle fernwirkung. Welch ein Gebrumme in der Fläche

Und immer ein paar nette farbliche Unterschiede mal helleres Blau mal rosa etc.
Dateianhänge
IMG_2660.jpeg
IMG_2664.jpeg
IMG_2673.jpeg
Zuletzt geändert von sempervirens am 19. Mai 2025, 08:32, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4724
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2319 am:

Orchis tridentata Dreizähniges Knabenkraut. Es scheint aber mittlerweile die Gattung gewechselt zu haben zu: Neotinea tridentata
Dateianhänge
IMG_2829.jpeg
IMG_2965.jpeg
IMG_3053.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4724
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2320 am:

Das Hasenpfötchen, Antennaria Dioca sehr viel gestaltig am Naturstandort von fast rein weiß über rosa zu rotönen hier gemeinsam mit dem Hufeisenklee:
IMG_3021.jpeg
IMG_3103.jpeg
IMG_3013.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4724
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2321 am:

Schöne Bestände von Orchis purpurea
Dateianhänge
IMG_2928.jpeg
IMG_2934.jpeg
IMG_2914.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4724
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2322 am:

Eine weitere Detailaufnahme von Fliegen-Ragwurz, Helm-Knabenkraut und der noch nicht blühenden Mücken-Händelwurz.
IMG_2960.jpeg
IMG_2976.jpeg
IMG_2918.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4724
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2323 am:

Polygonatum odoratum auf einem Felsvorsprung:
IMG_2520.jpeg
Stachys Germanica unter einem Wacholder:
IMG_3033.jpeg
Und ein Hang voll mit Teucrium C. :
IMG_3050.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4724
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2324 am:

Waldvögelein im abblühen:
IMG_4061.jpeg
IMG_4064.jpeg
Färber Ginster im aufblühen
IMG_2791.jpeg
Antworten