News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wassermelonen, Citrullus Lanatus (Gelesen 42907 mal)
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
Mit der "richtigen" Sorte und veredelten Pflanzen sind 5kg locker drin. Ich wohne im Waldviertel, also nicht gerade ein Hitzepol, und habe an einer veredelten Crimson Sweet drei 7kg-Früchte geerntet.
-
- Beiträge: 107
- Registriert: 22. Jun 2022, 16:41
- Region: Hintertaunus
- Höhe über NHN: 320
- Bodenart: Schiefer, lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
Crimson Sweet hab ich lange probiert.
Dürfte auch in dem Jahr gewesen sein, in dem ich veredelt hatte.
Eine großen Unterschied hat es nicht gemacht, aber vielleicht würde ich heute ein paar Dinge anders - im Zweifel besser können - was zu einem gewichtigeren Ergebnis führen könnte.
Hab entweder in 90L Wanne im GH je zwei Pflanzen drin an Schnur, oder draussen einige ca. 27L Kübel. Stehen auf der westl. Dachterrasse. Sonne erst gegen 12 Uhr, danach aber bis Ultimo.
Nächstes Jahr ist anstatt der eckigen 27L Kübel geplant die Wannen mal oben auf der Dachterrasse zu nutzen.
Seit dem ich so viele Tomaten im Frühjahr mache, hab ich mir das aus Platz- und Zeitgründen gespart.
Vielleicht probier ich es nochmal.
Sieht dann so aus. Die hinten rechts ist die komische Golden Midget. Geschmacklich quasi Hühnerfutter..
Links daneben Sweet Siberian und vorne links dürfte tatsächlich Crimson Sweet sein. Aber halt unveredelt.
Dürfte auch in dem Jahr gewesen sein, in dem ich veredelt hatte.
Eine großen Unterschied hat es nicht gemacht, aber vielleicht würde ich heute ein paar Dinge anders - im Zweifel besser können - was zu einem gewichtigeren Ergebnis führen könnte.
Hab entweder in 90L Wanne im GH je zwei Pflanzen drin an Schnur, oder draussen einige ca. 27L Kübel. Stehen auf der westl. Dachterrasse. Sonne erst gegen 12 Uhr, danach aber bis Ultimo.
Nächstes Jahr ist anstatt der eckigen 27L Kübel geplant die Wannen mal oben auf der Dachterrasse zu nutzen.
Seit dem ich so viele Tomaten im Frühjahr mache, hab ich mir das aus Platz- und Zeitgründen gespart.
Vielleicht probier ich es nochmal.
Sieht dann so aus. Die hinten rechts ist die komische Golden Midget. Geschmacklich quasi Hühnerfutter..
Links daneben Sweet Siberian und vorne links dürfte tatsächlich Crimson Sweet sein. Aber halt unveredelt.
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
Ich wollte einmal ein kurzes Update zu meinem diesjährigen Melonenjahr geben.
Generell kann ich sagen, dass ich nach nun 5 Jahren das beste Wassermelonenjahr ever hatte bzw. habe.
Trotz teilweise sehr widriger Umstände habe ich bislang schon 150kg an Wassermelonen ernten können. Es liegen immer noch reichlich Melonen auf dem Feld, sodass ich mit etwas Glück vielleicht über die 200kg Marke komme. Letztes Jahr ist fast die Hälfte meiner Pflanzen an einem plötzlichen Tod gestorben. Dieses Jahr sehen alle Pflanzen noch weitgehend gesund aus.
Nachfolgend möchte ich eine Übersicht geben, was ich gemacht habe. Welche Maßnahme zum Erfolg beigetragen hat und welche Maßnahme ggf. völlig sinnlos war, kann ich leider nicht beurteilen, aber vielleicht sind die Infos für euch trotzdem interessant.
Vorausschicken möchte ich, dass mein Garten an beiden Seiten von großen Obstbäumen gesäumt ist. Die Melonen bekommen also nicht den ganzen Tag über Sonne ab. Mein Boden ist schwer und lehmig. 2024 war außerdem ein Jahr mit lange anhaltenden Regenfällen.
+ Alle Pflanzen sitzen in Bändchengewebe im Freiland. Verwendet habe ich 4 Bahnen (2 x 5 m). Mit 4 Pflanzen pro Bahn.
+ In jedes Pflanzloch habe ich unmittelbar vor der Pflanzung 10l Kompost eingefräst (wegen der Witterung war das nicht früher möglich).
+ Unter der Folie habe ich noch etwas Blaukorn verstreut.
+ Außerdem habe ich unter der Folie einen Tropfschlauch installiert (da es aber über lange Zeit viel geregnet hat, wurde der erst in den letzten Wochen eingesetzt.)
+ Die meisten Pflanzen habe ich auf Security F1 (von Treppens) veredelt (über meine Probleme beim Veredeln habe ich bereits berichtet). Alle Pflanzen, auch die, die nur an einer kleinen Stelle zusammengewachsen waren, haben tadellos funktioniert.
+ Ich konnte die Pflanzen erst Mitte Juni (9.6.) auspflanzen, weil der Boden vorher zu matschig war. Was erst einmal wie ein Nachteil klingt, könnte in Wirklichkeit auch ein erheblicher Erfolgsfaktor sein. In einem amerikanischen YT-Video hat ein Professor empfohlen, mit dem Auspflanzen von Wassermelonen zu warten, bis der Boden warm ist. Also nicht direkt nach den Eisheiligen zu starten. Wassermelonenpflanzen wachsen sehr schnell. Innerhalb von 5 - 6 Wochen war bei mir alles zugewuchert und die Pflanzen haben begonnen Früchte anzusetzen (zwischen dem 19.7. und 23.7 wurden 20+ Früchte angesetzt). Die Früchte reifen in weiteren ca.5 Wochen aus (erste reife Frucht am 21.8. = 33 Tage). Es besteht also gar keine Notwendigkeit nach den Eisheiligen zu starten. Wenn man Mitte Ende Juni auspflanzt, kann man problemlos Anfang September ernten. So umgeht man leicht die Probleme mit kalten Nächten früh im Jahr.
+ Ab Ende Juli habe ich 3x gespritzt. Verwendet habe ich eine Mischung aus 3ml/l Phosfik (Blattdünger auf Basis von phosphorigen Säuren zur Bekämpfung von falschem Mehltau an Weinreben), 3g/l Netztschwefel und einen kleinen Spritzer Kupfer.
+ Zur Bestimmung der Reife habe ich die Methode von Markoxyz getestet, bei welcher man sich notiert wann eine Frucht die Größe eines Golfballs erreicht hat und dann 33 - 38 Tage wartet. Da waren die Ranken am Melonenansatz meist schon trocken, bei manchen Sorten auch noch grün, trotzdem habe ich fast alle Melone mit perfekter Reife ernten können. Vielen Dank Markoxyz für den Tipp!
+ Nachdem ich letztes Jahr viele verschiedene russische Sorten getestet habe, waren dieses Jahr ich bis auf Alibaba und Crimson Sweet ausschließlich F1 Hybriden am Start (Auch ein Tipp von Markoxyz, für den ich mich herzlich bedanken möchte). Die Sorten waren: Crimson Star F1, Rosario F1, Splendor F1, Viking F1, Mini Love F1, Mini Darling F1, Prima Orange F1 und Prima Gold F1. Positiv herausgestochen haben: Splendor F1, Prima Orange F1 und Prima Gold F1. Hierzu berichte ich später noch einmal ausführlicher in einem separaten Beitrag.
+ Bislang hatte ich nur eine geplatzte Frucht (eine sehr kleine Prima Orange) und keine meiner Früchte hatte Hohlstellen in der Mitte.
+ Ich hatte noch ein paar Pflanzen in Reserve, falls wieder Pflanzen kurzfristig ausfallen, wie im letzten Jahr. Da dies nicht der Fall war, habe ich noch drei Pflanzen Anfang - Mittel Juli nachgepflanzt. Früchte wurden Mitte August angesetzt. Da ich im letzten Jahr meine letzte Wassermelone am 1.November geerntet habe, bin ich einmal gespannt, wie lange dieses Jahr der Wassermelonenherbst geht.
Generell kann ich sagen, dass ich nach nun 5 Jahren das beste Wassermelonenjahr ever hatte bzw. habe.
Trotz teilweise sehr widriger Umstände habe ich bislang schon 150kg an Wassermelonen ernten können. Es liegen immer noch reichlich Melonen auf dem Feld, sodass ich mit etwas Glück vielleicht über die 200kg Marke komme. Letztes Jahr ist fast die Hälfte meiner Pflanzen an einem plötzlichen Tod gestorben. Dieses Jahr sehen alle Pflanzen noch weitgehend gesund aus.
Nachfolgend möchte ich eine Übersicht geben, was ich gemacht habe. Welche Maßnahme zum Erfolg beigetragen hat und welche Maßnahme ggf. völlig sinnlos war, kann ich leider nicht beurteilen, aber vielleicht sind die Infos für euch trotzdem interessant.
Vorausschicken möchte ich, dass mein Garten an beiden Seiten von großen Obstbäumen gesäumt ist. Die Melonen bekommen also nicht den ganzen Tag über Sonne ab. Mein Boden ist schwer und lehmig. 2024 war außerdem ein Jahr mit lange anhaltenden Regenfällen.
+ Alle Pflanzen sitzen in Bändchengewebe im Freiland. Verwendet habe ich 4 Bahnen (2 x 5 m). Mit 4 Pflanzen pro Bahn.
+ In jedes Pflanzloch habe ich unmittelbar vor der Pflanzung 10l Kompost eingefräst (wegen der Witterung war das nicht früher möglich).
+ Unter der Folie habe ich noch etwas Blaukorn verstreut.
+ Außerdem habe ich unter der Folie einen Tropfschlauch installiert (da es aber über lange Zeit viel geregnet hat, wurde der erst in den letzten Wochen eingesetzt.)
+ Die meisten Pflanzen habe ich auf Security F1 (von Treppens) veredelt (über meine Probleme beim Veredeln habe ich bereits berichtet). Alle Pflanzen, auch die, die nur an einer kleinen Stelle zusammengewachsen waren, haben tadellos funktioniert.
+ Ich konnte die Pflanzen erst Mitte Juni (9.6.) auspflanzen, weil der Boden vorher zu matschig war. Was erst einmal wie ein Nachteil klingt, könnte in Wirklichkeit auch ein erheblicher Erfolgsfaktor sein. In einem amerikanischen YT-Video hat ein Professor empfohlen, mit dem Auspflanzen von Wassermelonen zu warten, bis der Boden warm ist. Also nicht direkt nach den Eisheiligen zu starten. Wassermelonenpflanzen wachsen sehr schnell. Innerhalb von 5 - 6 Wochen war bei mir alles zugewuchert und die Pflanzen haben begonnen Früchte anzusetzen (zwischen dem 19.7. und 23.7 wurden 20+ Früchte angesetzt). Die Früchte reifen in weiteren ca.5 Wochen aus (erste reife Frucht am 21.8. = 33 Tage). Es besteht also gar keine Notwendigkeit nach den Eisheiligen zu starten. Wenn man Mitte Ende Juni auspflanzt, kann man problemlos Anfang September ernten. So umgeht man leicht die Probleme mit kalten Nächten früh im Jahr.
+ Ab Ende Juli habe ich 3x gespritzt. Verwendet habe ich eine Mischung aus 3ml/l Phosfik (Blattdünger auf Basis von phosphorigen Säuren zur Bekämpfung von falschem Mehltau an Weinreben), 3g/l Netztschwefel und einen kleinen Spritzer Kupfer.
+ Zur Bestimmung der Reife habe ich die Methode von Markoxyz getestet, bei welcher man sich notiert wann eine Frucht die Größe eines Golfballs erreicht hat und dann 33 - 38 Tage wartet. Da waren die Ranken am Melonenansatz meist schon trocken, bei manchen Sorten auch noch grün, trotzdem habe ich fast alle Melone mit perfekter Reife ernten können. Vielen Dank Markoxyz für den Tipp!
+ Nachdem ich letztes Jahr viele verschiedene russische Sorten getestet habe, waren dieses Jahr ich bis auf Alibaba und Crimson Sweet ausschließlich F1 Hybriden am Start (Auch ein Tipp von Markoxyz, für den ich mich herzlich bedanken möchte). Die Sorten waren: Crimson Star F1, Rosario F1, Splendor F1, Viking F1, Mini Love F1, Mini Darling F1, Prima Orange F1 und Prima Gold F1. Positiv herausgestochen haben: Splendor F1, Prima Orange F1 und Prima Gold F1. Hierzu berichte ich später noch einmal ausführlicher in einem separaten Beitrag.
+ Bislang hatte ich nur eine geplatzte Frucht (eine sehr kleine Prima Orange) und keine meiner Früchte hatte Hohlstellen in der Mitte.
+ Ich hatte noch ein paar Pflanzen in Reserve, falls wieder Pflanzen kurzfristig ausfallen, wie im letzten Jahr. Da dies nicht der Fall war, habe ich noch drei Pflanzen Anfang - Mittel Juli nachgepflanzt. Früchte wurden Mitte August angesetzt. Da ich im letzten Jahr meine letzte Wassermelone am 1.November geerntet habe, bin ich einmal gespannt, wie lange dieses Jahr der Wassermelonenherbst geht.
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
Durch den lange anhaltenden Regen begann die Saison erst am 9.6.24.
Die ersten 3 Wochen war das Wachstun noch zaghaft. Stand 1.7.24
Dann ging alles sehr schnell. Stand 22.7.24
Die ersten 3 Wochen war das Wachstun noch zaghaft. Stand 1.7.24
Dann ging alles sehr schnell. Stand 22.7.24
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
...und auf einmal liegen überall Wassermelonen. Stand: 16.8.24
Die Melonen sind unter dem Laub schwer zu entdecken, aber auf der gezeigten Fläche sind über 30 Wassermelonen reif geworden.
Die Pflanzen sehen immer noch weitgehend gesund aus. Stand 10.9.24
Hier nach Größe sortiert: Splendor, Crimson Sweet, Prima-Orange und Mini Love:
Die Melonen sind unter dem Laub schwer zu entdecken, aber auf der gezeigten Fläche sind über 30 Wassermelonen reif geworden.
Die Pflanzen sehen immer noch weitgehend gesund aus. Stand 10.9.24
Hier nach Größe sortiert: Splendor, Crimson Sweet, Prima-Orange und Mini Love:
Zuletzt geändert von Jopse am 19. Sep 2024, 10:30, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
Splendor, Prima Orange, Prima Gold, Mini Love
Crimstar, Prima Orange und Mini Darling
Crimstar, Prima Orange und Mini Darling
Zuletzt geändert von Jopse am 14. Sep 2024, 23:17, insgesamt 1-mal geändert.
- Felcofan
- Beiträge: 1260
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
danke für die Innenasichten, das hat mich fast gefoltert, "nur" der Blick auf die Schalen. Und die Entwicklungsreihe ist auch sehr interessant,
guten Appetit
guten Appetit
-
- Full Member
- Beiträge: 299
- Registriert: 15. Aug 2024, 16:53
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
ich beneide auch um eure ergebnisse, hab zurzeit zwei 2kg Exemplare die vermutlich so bleiben werden. ist eine Schande, riesige, knackgesunde pflanze, einfach viel zu spät die Wachstumsdepression vom Frühling und Frühsommer überwunden
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12012
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
Wenn die Pflanzen noch gesund sind, reifen sie schön weiter. Gestern eine Tigrimini geholt, idealer Reifezustand, fast 50° OE, was für Wassermelonen sehr viel ist. Herrliche Sorte. Hängt noch einiges reif dran. Immer noch mehr wie unser Verbrauch.

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12012
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
Hier noch eine vierte Methode zur Reifefeststellung: Das Gewicht. Habe das dieses Jahr mal probiert und jetzt die Ergebnisse grafisch dargestellt:

Einfach eine alte mechanische Küchenwaage unter eine Melone im Wachstum untergelegt und täglich zur gleichen Uhrzeit gemessen und das Gewicht verzeichnet. Da ich bis zum bitteren Ende alles wissen wollte, liess ich sie überreif werden. Vollreif ist sie, wenn die Zunahme unter 1% pro Tag sinkt. Kühlere Regentage hatten nur einen kleinen Einfluss. Regen gar nicht, aber niedrige Nachttemperaturen wie sie z.B. am 22.8. mit knapp unter 10° herrschten. Interessanterweise wurde sie immer nur über Nacht schwerer, tags fast nicht. Wenn man also völlig schimmerlos über den Reifezustand ist, kann man auch an Folgetagen einfach mal wiegen. Legt sie nur noch unter 1% zu, dann ernten.
Einfach eine alte mechanische Küchenwaage unter eine Melone im Wachstum untergelegt und täglich zur gleichen Uhrzeit gemessen und das Gewicht verzeichnet. Da ich bis zum bitteren Ende alles wissen wollte, liess ich sie überreif werden. Vollreif ist sie, wenn die Zunahme unter 1% pro Tag sinkt. Kühlere Regentage hatten nur einen kleinen Einfluss. Regen gar nicht, aber niedrige Nachttemperaturen wie sie z.B. am 22.8. mit knapp unter 10° herrschten. Interessanterweise wurde sie immer nur über Nacht schwerer, tags fast nicht. Wenn man also völlig schimmerlos über den Reifezustand ist, kann man auch an Folgetagen einfach mal wiegen. Legt sie nur noch unter 1% zu, dann ernten.
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
Und, wer hat dieses Jahr schon fertig ausgepflanzt?
Letztes Jahr war top. Beste Durchschnitts Qualität bis jetzt. 228,4 Kilo, 60 Stück, 30 Pflanzen.
Eine unveredelte Tendergold, das Saatgut stammt noch von meiner ersten gekauften Melonensaat aus 2018, trug zwei reife Früchte über 10 Kg gleichzeitig.



Aber praktischer sind viele kleinere.


Bei mir auf dem Grundstück hab ich gestern den Rest versenkt. Ein Nachbar hat mir dieses Jahr eine beliebige Fläche auf seinem Grundstück angeboten um weniger Rasen mähen zu müssen, da hab ich schon 10x3 M Plane aufgespannt und werde 11 Pflanzen pflanzen. Der Boden ist aber zur Hälfte sehr Lehmig harte Wiese und zur anderen Hälfte gibt es früh einen Nussbaum Schatten zur Zeit ab etwa 3 Uhr, da ist der Boden vom alten Blumenbeet deutlich besser. Immerhin sollte Morgens deutlich früher und mehr Licht ankommen als bei mir. Naja, einen Versuch ist es wert, die Verlockung war groß. Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob ich dort nicht noch ein paar Tage abwarte, weil Mittwoch nun doch wider 10L Regen angesagt sind. Vielleicht kommt es ja doch mal so weit und dann hab ich zur Zeit etwas Angst vor Hagel. Bei mir hab ich dieses Jahr nur 24 Pflanzen, einige noch Reserve, aber alles könnte ich nicht ersetzten, falls doch mal doller Hagel käme. Dafür scheinen die Nachttemperaturen dieses Jahr mal nach dem Auspflanzen zu stimmen, auch wenn es schon wieder recht spät geworden ist, zumindest draußen.
Letztes Jahr war top. Beste Durchschnitts Qualität bis jetzt. 228,4 Kilo, 60 Stück, 30 Pflanzen.
Eine unveredelte Tendergold, das Saatgut stammt noch von meiner ersten gekauften Melonensaat aus 2018, trug zwei reife Früchte über 10 Kg gleichzeitig.



Aber praktischer sind viele kleinere.


Bei mir auf dem Grundstück hab ich gestern den Rest versenkt. Ein Nachbar hat mir dieses Jahr eine beliebige Fläche auf seinem Grundstück angeboten um weniger Rasen mähen zu müssen, da hab ich schon 10x3 M Plane aufgespannt und werde 11 Pflanzen pflanzen. Der Boden ist aber zur Hälfte sehr Lehmig harte Wiese und zur anderen Hälfte gibt es früh einen Nussbaum Schatten zur Zeit ab etwa 3 Uhr, da ist der Boden vom alten Blumenbeet deutlich besser. Immerhin sollte Morgens deutlich früher und mehr Licht ankommen als bei mir. Naja, einen Versuch ist es wert, die Verlockung war groß. Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob ich dort nicht noch ein paar Tage abwarte, weil Mittwoch nun doch wider 10L Regen angesagt sind. Vielleicht kommt es ja doch mal so weit und dann hab ich zur Zeit etwas Angst vor Hagel. Bei mir hab ich dieses Jahr nur 24 Pflanzen, einige noch Reserve, aber alles könnte ich nicht ersetzten, falls doch mal doller Hagel käme. Dafür scheinen die Nachttemperaturen dieses Jahr mal nach dem Auspflanzen zu stimmen, auch wenn es schon wieder recht spät geworden ist, zumindest draußen.
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
Eure Bilder sind echt beeindruckend und ich hoffe, dass ich dieses Jahr wenigstens drei Wassermelonen ernten kann.
Aufgrund eurer Empfehlungen habe ich mir dieses Jahr folgende Sorten besorgt: Primaorange, Primagold und Thora.
Je zwei Pflanzen.
Weiterhin habe ich den allerletzten Samen der Sugar Baby dieses Jahr ausgesät. Ich versuche seit drei Jahren vergebens diese Sorte zu kultivieren. Auch dieses Exemplar schaut leider überhaupt nicht gut aus. Ich weiß nicht, wieso es bei Sugar Baby immer nach wenigen Wochen zu Ende ist?
Primaorange und Primagold kommen am Wochenende ins Beet.
Die anderen Pflanzen sind im Hochbeet
Aufgrund eurer Empfehlungen habe ich mir dieses Jahr folgende Sorten besorgt: Primaorange, Primagold und Thora.
Je zwei Pflanzen.
Weiterhin habe ich den allerletzten Samen der Sugar Baby dieses Jahr ausgesät. Ich versuche seit drei Jahren vergebens diese Sorte zu kultivieren. Auch dieses Exemplar schaut leider überhaupt nicht gut aus. Ich weiß nicht, wieso es bei Sugar Baby immer nach wenigen Wochen zu Ende ist?

Primaorange und Primagold kommen am Wochenende ins Beet.
Die anderen Pflanzen sind im Hochbeet

-
- Beiträge: 107
- Registriert: 22. Jun 2022, 16:41
- Region: Hintertaunus
- Höhe über NHN: 320
- Bodenart: Schiefer, lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
Keine Ahnung ob das was wird.
Die mussten ja ewig ausharren.
Im GH sind jetzt je eine Gold und eine Orange, dazu eine Janosik und eine Sweet Siberian.
Sehen soweit ganz gut aus, auch die heutige Sonne hat kein Schlappen verursacht, was mich recht optimistisch stimmt.
@markoxyz
Welches Mischsubstrat nutzt du eigentlich für die Kübel?
Hab bisher immer 50/50 Pferdemist (dürfte so ein halbes Jahr alt sein und durchs Wurfgitter gepresst) mit Laubkompost und einer Schippe Sand gemischt.
Ist das grundsätzlich passend, oder gibt es noch den ein oder anderen Zusatz, der unbedingt mit rein muss?
Hab noch fünf oder sechs Pflanzen die gesetzt werden müssen.
Tigrimini, noch jeweils eine Prima Orange und Gold, eine Sugar Baby und jeweils eine Janosik und Sweet Siberian.
Die mussten ja ewig ausharren.
Im GH sind jetzt je eine Gold und eine Orange, dazu eine Janosik und eine Sweet Siberian.
Sehen soweit ganz gut aus, auch die heutige Sonne hat kein Schlappen verursacht, was mich recht optimistisch stimmt.
@markoxyz
Welches Mischsubstrat nutzt du eigentlich für die Kübel?
Hab bisher immer 50/50 Pferdemist (dürfte so ein halbes Jahr alt sein und durchs Wurfgitter gepresst) mit Laubkompost und einer Schippe Sand gemischt.
Ist das grundsätzlich passend, oder gibt es noch den ein oder anderen Zusatz, der unbedingt mit rein muss?
Hab noch fünf oder sechs Pflanzen die gesetzt werden müssen.
Tigrimini, noch jeweils eine Prima Orange und Gold, eine Sugar Baby und jeweils eine Janosik und Sweet Siberian.
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
Naja, wenn dein hoher Mistanteil funktioniert wäre deine Mischung ja schon super. So viel hab ich leider nicht zur Verfügung. Sonst hatte ich immer eine Reihe mit 25L und eine mit 50L Kübeln. Dieses Jahr nur die 50L Reihe, dafür von denen zwei mehr. 25L ging zwar notfalls auch, aber der Ertrag und der Wasserhaushalt in 50L ist doch deutlich besser. Und da kommt bei mir unten etwa 5L Pferdemist rein, auch +- ein halbes Jahr alt. Einfach wie er ist. Meine Mischung besteht dann aus der Alterde vom Vorjahr, günstige Torfhaltige Blumenerde mit grober Struktur, eigenem Kompost überwiegend aus Hausabfällen. Menge was gerade so da ist bis der Berg hoch genug aussieht.
Das wichtigste scheint mir die Struktur zu sein, die nicht zu fein und zu schwer werden darf. Luftig und Strukturreich mögen sie gerne. Vor Allem hier in unserem Klima wo es auch mal einen nasseren Sommer und kühle Phasen geben kann. Denn wenn zu wenig Sauerstoff vorhanden ist und das Substrat ewig triefend nass bleibt wird das nichts. Falls die Struktur stimmt aber die Nährstoffe nicht kann man immer noch nachdüngen. Wenn die Struktur mies ist und der Sommer dann auch, hat man verloren.
-
- Beiträge: 569
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
Hat jemand Erfahrungen mit Sweet Siberian?
Orangeglo und Blacktail Mountain haben mich bisher am meisten überzeugt, aber über Sweet Siberian liest man auch viel Gutes.
Orangeglo und Blacktail Mountain haben mich bisher am meisten überzeugt, aber über Sweet Siberian liest man auch viel Gutes.