News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Akelei - Aquilegia (Gelesen 108935 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9281
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Akelei - Aquilegia

rocambole » Antwort #1245 am:

Die hier ist wiedergekommen, im Aufblühen war das Gelb noch grün, ähnlich wie bei der von Arthur gezeigten grünen. In diesem Beet tauchten auch die beiden hier gezeigten langspornigen bzw. sehr großblumigen Sämlinge auf. Ich hatte dort Aquilegia canadensis, passt in diesem Fall, denn das Laub ist deutlich anders gefärbt, geht ins bläuliche wie bei Hosta. Aber die beiden anderen? Sonst ist da nur Aquilegia vulgaris in dunkelviolett, welche als Mutter in Frage kommt. Also muss wohl ein Bienchen mit Pollen von A. caerulea rumgeschwirrt sein und hat diese 3 unterschiedlichen Töchter möglich gemacht.
Aquilegia x canadensis.jpg
Aquilegia x canadensis 1.jpg
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Akelei - Aquilegia

Kürbisprinzessin » Antwort #1246 am:

Liebe Irene, für mich sieht das aus wie Aquilegia caerulea 'Koralle'. Hatte ich dir nicht davon mal Samen geschickt? Ist aber auch schon zwei Jahre her oder so? 8)
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9281
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Akelei - Aquilegia

rocambole » Antwort #1247 am:

ah, vielleicht sind die alle aus Deinen Samen entstanden, das würde es erklären! Dann hätte ich wahnsinniges Glück mit der leuchtend pinkfarbenen gehabt, so eine Farbe sah ich noch nie bei Akeleien.
Es kann gut sein, dass ich die in das Beet gesetzt und dann vergessen habe ::), dauert ja auch etwas bis zur Blüte!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32179
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Akelei - Aquilegia

oile » Antwort #1248 am:

Ich bin schon etwas in Abschiedsstimmung.
Dateianhänge
IMG_20250525_195913.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3278
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Konstantina » Antwort #1249 am:

Ja, leider geht die Akelei-Zeit langsam zu Ende.
Heute hat mir diese weiße mit eine Hauch von lila sehr gefallen. Ich habe bis jetzt nur eine weise, die ist aber letztes Jahr eingegangen.
Dateianhänge
IMG_6615.jpeg
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9281
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Akelei - Aquilegia

rocambole » Antwort #1250 am:

Schön, ich mag die weißen mit einem Hauch von Farbe.

Hier legen sie jetzt erst richtig los, noch mal die pinkfarbene 'Barbie' , Farbe mit einem Hauch von Weiß 🥰. Mit Dank an Kürbisprinzessin, weil vermutlich aus Samen ihrer Koralle, ein caerulea-Anteil ist da eindeutig mit drin.
Aquilegia Barbie1.jpg
Zuletzt geändert von rocambole am 25. Mai 2025, 20:53, insgesamt 2-mal geändert.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3278
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Konstantina » Antwort #1251 am:

Sie ist sehr schön, so eine Pink habe ich bei Akelei noch nie gesehen.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4745
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Akelei - Aquilegia

sempervirens » Antwort #1252 am:

Ich habe nur einfach blühende im Garten gesetzt die Nachbar Gärten habe garkeine akeleien, verteilen die Vögel wohl die Samen ? Oder fliegen die Hummeln So weit ?

Jedenfalls tauchen immer wieder von allein solche Exemplare auf:
IMG_4650.jpeg
IMG_4648.jpeg
, teilweise sogar am Wegesrand:
IMG_3122.jpeg
Finde ich interessant.
Zuletzt geändert von sempervirens am 27. Mai 2025, 09:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1264
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Felcofan » Antwort #1253 am:

ich staune auch manchmal, gerade erblühten zwei Akelei-Zwerge mit üppigem Laub und normal großemn Blüten neben einigen Rosen, sonst sind meine alle recht hochbeinig
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4927
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Nox » Antwort #1254 am:

sempervirens hat geschrieben: 26. Mai 2025, 10:02 Ich habe nur einfach blühende im Garten gesetzt die Nachbar Gärten habe garkeine akeleien, verteilen die Vögel wohl die Samen ? Oder fliegen die Hummeln So weit ?

Jedenfalls habe tauchen immer wieder von allein solche Exemplare auf:
....
Besonders die letzte finde ich sehr apart, egal wie sie zu Dir gefunden hat !

Sind es nicht die Ameisen bei den Samen ? Jetzt müsste man mal die Genetik kennen. Falls "gefüllt" rezessif ist, könnten auch ungefüllte ab und zu gefüllte Nachkommen haben.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32179
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Akelei - Aquilegia

oile » Antwort #1255 am:

Akeleien werfen einfach ihre Samen um sich. Ameisen braucht es dazu nicht unbedingt.
Noch etwas Abgesang.
IMG_20250526_143800.jpg
Zuletzt geändert von oile am 27. Mai 2025, 11:18, insgesamt 1-mal geändert.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9281
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Akelei - Aquilegia

rocambole » Antwort #1256 am:

schöner Abgesang :D !
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12077
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Akelei - Aquilegia

Buddelkönigin » Antwort #1257 am:

Hier tauchen auch immernoch solche netten, kleinen Prinzessinnen auf... :-*
20250527_125428.jpg
.
20250527_125450.jpg
.
20250527_125436.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11559
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Akelei - Aquilegia

Starking007 » Antwort #1258 am:

Diverse mit Blüten nach oben
Bild
Bild
Bild

Eine meiner Favoriten, durch Teilung vermehrt
Bild

Diese lockere Art der Verzweigung, die zierlichen Blüten, die ich möchte, kommen von Semiaquilegia ecalcarata
Bild
Bild

Beispiel, die blaue ist ca. 1m breit
Bild

Geblitzt
Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9281
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Akelei - Aquilegia

rocambole » Antwort #1259 am:

Schick!

Das mit dem Teilen müsste ich auch mal probieren, wann machst Du das, direkt nach dem Austrieb oder nach der Blüte?
Sonnige Grüße, Irene
Antworten