News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Veronicastrum virginicum - Virginischer Ehrenpreis (Gelesen 5383 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Veronicastrum virginicum - Virginischer Ehrenpreis

Iris »

Warum kannte ich Veronicastrum virginicum noch nicht? Heute habe ich diese offensichtlich dankbare Pflanze blühen sehen. Als größere Fläche am Gehölzrand war sie von Bienen umschwärmt und machte auch sonst mit ihren helllavendelvioletten Blüten einen sehr hübschen Eindruck. Als Scrophulariacea oder Asteracea (je nach Buch) und einer Höhe von bis zu ein oder bis zu zwei Meter (je nach Buch ::)) scheint sie immerhin ein Dauerblüher zu sein: von August bis Oktober (bzw. von Hochsommer bis Frühherbst - wieder je nach Buch), wobei mich die Blüten heute ja immerhin schon Ende Juni beglückten. Und da ich meinen Augen inzwischen auch mehr traue als den verschiedenen Aussagen unterschiedlicher Bücher (immerhin schreiben DIE offensichtlich nicht voneinander ab ;)) kann ich sagen:sie blüht sogar am Gehölzrand in Zone 6 manchmal schon gegen Ende Juni. Sie war ca. 1,40 m hoch und neigte sich zum Licht. Sie sah so aus, als könne sie durchaus zum Dauerblüher werden, wenn sie seitlich aus den Achseln Blütenschwengel nachschiebt.Hat jemand im Garten Erfahrung mit Veronicastrum gemacht?Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
sarastro

Re:Veronicastrum virginicum - Virginischer Ehrenpreis

sarastro » Antwort #1 am:

Am schönsten werden Veronicastrum in voller Sonne und nährstoffreichem, lehmig-humosem Boden. Eindrucksvoll in jeder Pflanzung sind die Sorten 'Lavendelturm' in Hellblau und 'Fascination' in purpurlila und den verbänderten Trieben. Sie sind sehr ausdauernd und erfreuen über Jahre, benötigen bis zur vollen Schönheit und Imposanz jedoch 2-3 Jahre.
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Veronicastrum virginicum - Virginischer Ehrenpreis

mara » Antwort #2 am:

Dass sie alt werden können, kann ich bestätigen. Vor 19 Jahren habe ich ein paar Exemplare gepflanzt. Der Platz war damals "Gehölzrand", ist inzwischen mehr Mittendrin im Gehölz. Obwohl das Licht immer weniger und die Wurzelkonkurrenz immer mehr werden, kommen sie jedes Jahr wieder. Im Augenblick wird auch geblüht - aber dass sie bis in den Herbst blühen, trifft bei meinen zumindest nicht zu. Kann sein, dass sie länger blühen würden, wenn ich das Abgeblühte regelmäßig abschneiden würde. Vergess ich aber oft.
cimicifuga

Re:Veronicastrum virginicum - Virginischer Ehrenpreis

cimicifuga » Antwort #3 am:

Ich habe meine vor drei oder vier jahren aus samen gezogen. erst dieses jahr scheinen sie sich richtig üppig zu entwickeln. blütenansätze haben meine aber noch nicht und dauerblüher würd ich sie auch nicht nennen.....trotzdem liebe ich die kerzenförmigen blütenstände und die in quirlen angeordneten blätter... :D tolle pflanze, aber nicht besonders wuchernd ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32347
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Veronicastrum virginicum - Virginischer Ehrenpreis

oile » Antwort #4 am:

Meine blüht noch nicht, aber sie entwickelt sich prächtig. Morgen werde ich sie hier mal vorstellen ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Veronicastrum virginicum - Virginischer Ehrenpreis

Iris » Antwort #5 am:

Jetzt würde mich natürlich noch interessieren, ob der etwas unanständig überhängende Wuchs im Bot. Garten am Gehölzrandschatten lage, oder ob die sich in der Sonne auch so gehen lassen!Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Veronicastrum virginicum - Virginischer Ehrenpreis

riesenweib » Antwort #6 am:

ich habe eine in der vollen sonne, neben rosen, und eine im halbschatten, seit ca 5-7 jahren. die halbschattige werde ich verpflanzen, zu den rosen. heuer stehen beide 'stramm', aber die im halbschatten mag den wind nicht so, der an dem platz regelmässig weht. bei mir scheint dass der hauptgrund fürs kippen zu sein. boden ist bei mir wie von sarastro beschrieben. wird jedes jahr schöner.lg, brigittens: fangen gerade zum blühen an, haben heuer interessanterweise verbänderungen. sie machen neben der hauptblüte 'nebenkerzerln'.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Veronicastrum virginicum - Virginischer Ehrenpreis

riesenweib » Antwort #7 am:

schande über mich, habe Sarastros beitrag jetzt erst ordentlich gelesen :ich habe die sorte 'fascination', und da scheint verbänderung ja dazuzugehören, ist aber für mich erst dieses jahr so deutlich (wegen feuchter witterung?)lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Veronicastrum virginicum - Virginischer Ehrenpreis

Katrin » Antwort #8 am:

Ich habe auch 'Fascination' aber leider kein Bild dazu, dabei ist diese Pflanze so faszinierend. Neu habe ich eine weiße, 'Alba' vermutlich, und die lasse ich in den roten Knöterich wachsen, beides hat kerzenartige Blütenstände, wenn die mal beide groß sind, wirkt das sicher gut! 'Fascination' wächst zusammen mit Persicaria polymorpha und vor einer Rosa glauca mit noch ein paar Riesenstauden rundherum, das schaut toll aus. Ich zeige euch nächstes Wochenende ein Bild, dann blüht er auch sicher schon voll :) VLG; Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
chris_wb

Re:Veronicastrum virginicum - Virginischer Ehrenpreis

chris_wb » Antwort #9 am:

Auch wenn das Thema schon alt ist, meine Frage bezieht sich auf die gleiche Pflanze. ;) Ich habe sie letztes Jahr ins Beet gepflanzt (drei Stück), ab Mittag sonnig, sie haben auch toll geblüht, aber nun sind sie fast gänzlich dahin.. ??? Nach dem Abblühen wurde das Laub im unteren Bereich sehr schnell braun, die oberen Blätter vergilben gerade. Zieht sie so früh ein, oder ist mit meinen etwas faul? Sie lassen ein ziemliches Loch im Beet, daher ärgert mich das nun etwas.Zwei Exemplare, die deutlich trockener und vollsonnig stehen, sind noch nicht ganz mit dem Blühen fertig und zeigen noch frisches Laub.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Veronicastrum virginicum - Virginischer Ehrenpreis

Staudo » Antwort #10 am:

Ich kenne sie nur als unverwüstlich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Veronicastrum virginicum - Virginischer Ehrenpreis

Danilo » Antwort #11 am:

Ich habe an einem Exemplar von 'Fascination' die Samenstände entfernt, an anderen nicht. Hat beides keine Auswirkung auf den Zustand des Blattwerks - das ist fast makellos wie vor der Blüte. Von Einziehen kann auch bei den schon samenbestückten Pflanzen nicht die Rede sein - alle sonnig, frisch bis feucht.Hier ein halbwegs aktuelles Bild mit dem Blattwerk einer jungen 'Fascination' (Bildmitte): Bild
chris_wb

Re:Veronicastrum virginicum - Virginischer Ehrenpreis

chris_wb » Antwort #12 am:

Na dann schaut euch mal dieses Elend an... :( BildSie stehen im so ziemlich frischesten Beet, das ich im Garten habe.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Veronicastrum virginicum - Virginischer Ehrenpreis

Danilo » Antwort #13 am:

Für Wahr ein Bild des Jammers. :( Wäre das ab Hochsommer der Regelfall, hätte die Sorte von mir auch den * (einen Stern) in der Sichtung nicht bekommen, der mir ansonsten aber untertrieben scheint. Staudo, ist bisweilen kränkelndes Blattwerk gar ein Grund für die fehlenden Sterne? ;) Was mich beschäftigt: Ist es überhaupt 'Fascination'? Die Blüten meiner Pflanzen ex Foerster sind anders aufgebaut als auf Deinem Bild zu sehen. Unterhalb der terminalen Ähre bilden sich 2-3 Scheinquirle weiterer Ähren. Angehängt ist ein stark gezoomter Ausschnitt meiner jüngsten Pflanze (steht etwa ein Jahr dort) im blühenden Zustand.Auch das Blattwerk von meinen Pflanzen scheint filigraner zu sein.
Dateianhänge
Veronicastrum_Quirle.jpg
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Veronicastrum virginicum - Virginischer Ehrenpreis

Danilo » Antwort #14 am:

Das Bildgepixel hätte ich mir sparen können: Die Sichtung hat natürlich ein besseres .
Antworten