News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schisandra chinensis - Spaltkölbchen, Beerentraube (Gelesen 37694 mal)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Schisandra chinensis - Spaltkölbchen, Beerentraube
tue ich sicher, hatte auch positives aviso von urtica.hab eh nix gegen zwitter ;Dlg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Schisandra chinensis - Spaltkölbchen, Beerentraube
btw: bei eggert kriegt man sie nicht geschlechtssortiert. also keine reinen mädchen- und knabenschule dort, sondern bunt gemischt. trennen käme bei den mengen zu teuer. aber wenn man zur blütezeit hinmailt, dann suchen sie dir sicher auch das passende geschlecht raus.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Schisandra chinensis - Spaltkölbchen, Beerentraube
Hallo Taraxum,schau mal auf die Seiten vom bot. Garten in Karlsruhe. Dort ist in der Bilderliste von Hr. Knoch eine Schisandra aufgeführt. Also müßte er sie dort fotografiert haben.Gruss katHallo,ich hab Schisandrasamen (bei Ebay gekauft)ausgesät.Das hat nicht geklappt-ich denk die waren zu alt oder gegen Schimmel bestrahlt oder sonstwie behandelt.Ich hab versucht meine Tante dazu zu bringen,mir Samen aus Russland(Sotci,Schwarzmmeerküste) mitzubringen.Limonic Tee war ihr ein Begriff aber vielleicht hat sie`s doch nicht verstanden.Ich komme aus der Nähe von Karlsruhe, Heidelberg, Mannheim.Weiss jemand welcher botanische Garten das haben könnte? Vielleicht kann man Samen bekommen(keimfähig!).Ich hab bei Ebay ein Foto gesehen von einer sehr grossen prächtigen Pflanze-ist sowas hier (Südwesten-Weinbauklima)zu machen? Kann man hier im Umkreis so eine Planze sehen, Gartenbesichtigung o. so?Ableger tauschen? Ich hab auch gute Sachen. Freue mich über Antwort.
Re:Schisandra chinensis - Spaltkölbchen, Beerentraube
In Ö hat Starkl Schisandra heuer neu im Katalog!
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Schisandra chinensis - Spaltkölbchen, Beerentraube
ah gut, der Weber in Pottendorf hat sie nimmer im katalog. aber wenns unsortierte sind, nutzt mir das nix. werde mal schau'n.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
- Beiträge: 317
- Registriert: 8. Okt 2004, 22:45
Re:Schisandra chinensis - Spaltkölbchen, Beerentraube
Hallo,im November 2005 hatte ich mir über eBay eine von Manfred Hans angebotene Schisandra chinensis, die zwittrig sein soll, ersteigert. Leider habe ich die zur damaligen Auktion veröffentlichte Pflanzenbeschreibung nicht mehr. Kann mir jemand helfen?Gruß GG
Re:Schisandra chinensis - Spaltkölbchen, Beerentraube
Hallo GG, sicher wird Manfred Hans die noch gespeichert haben. Kann dir (per PM) seine Emailadresse geben, wenn du willst ! Es ist aber nicht sicher, ob er jetzt immer hier ist, weil ja Winterpause ist.LG Lisl
Re:Schisandra chinensis - Spaltkölbchen, Beerentraube
mein s. chinensis erklimmt nun schon seit ein paar jahren einen alten, riesigen zierapfel. die belaubung beginnt schon bodennah, sie hat auch schon von unten weg kleine seitentriebe ausgebildet. auch wenn man sich stark konzentriert und den wuchsverlauf der schisandra zu verfolgen versucht, verliert sich der blick alsbald in den wirren höhen des zierapfels.ich frage mich daher: mit welchem alter sind blüten zu erwarten bzw. blüht sich auch "ganz unten" oder nur in ihren "oberen sphären"? denn es könnte gut sein, dass sie jedes jahr vor sich hinblüht und sich vollends meiner neugierigen blicke entzieht!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Schisandra chinensis - Spaltkölbchen, Beerentraube
Meine Schisandra chinensis hatte bisher auch nur spärliche Blüte und alle sind abgefallen.Vom letzten Jahr habe ich dieses Foto
- anton_dani
- Beiträge: 1
- Registriert: 9. Mai 2008, 16:55
Re:Schisandra chinensis - Spaltkölbchen, Beerentraube
Hallo, ich suche schon seit längeren Samen von Schisandra chinensis aber ich werde nicht fündig. Habe gehört dass man in russland welche bekommen kann.Suche nämlich größere Mengen. Kann mir jemand dabei helfen. Vielen Dank im voraus. Gruss Anton.
Re:Schisandra chinensis - Spaltkölbchen, Beerentraube
@An meiner Schisandra war volgende Internetadresse angegeben.http://www.bayernfeige-violetta.de/de/index.htmdort steht unter Vitalbeere das sie selbstfruchtend ist.Ich habe mir letztes Jahr eine gekauft und gehe einmal davon aus das was sie schreibe auch stimmt. Meine ist schön gewachen hat aber noch nicht geblüht. Die Schnecken halte ich mit Schneckenkorn von der Schisandra ab.
Re:Schisandra chinensis - Spaltkölbchen, Beerentraube
Erste Blüten hatte ich an meinen Jungpflanzen (eigene Aussaat) in diesem Jahr auch schon. Dürften so ca. 3-4 Jahre alt sein.Hoffe in den kommenden 1-2 jahren auf Früchte.Saatgut bekommst Du hier - falls es noch aktuell ist:http://www.sandemanseeds.com/VGAndreas
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Schisandra chinensis - Spaltkölbchen, Beerentraube
Letzten Herbst hatte ich ein Samenkörnchen der Schisandra in ein Töpfchen gesteckt, das im Frühjahr tatsächlich gekeimt ist. Und nun? Seit gut 6-8 Wochen steht das Teil mit zwei Blattpaaren da, ist grün und offenbar lebendig, stagniert aber. (Allerdings wachsen meine Clematis momentan auch kein bisschen. Nada.)Hattet ihr auch solche Anlaufschwierigkeiten bei ausgesäten Schisandra? Und falls ja, ist danach noch was passiert oder ist die Jungpflanze eingegangen?LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Schisandra chinensis - Spaltkölbchen, Beerentraube
Ich habe mir vor gut einem Monat eine Schisandra chinensis von Rühlemann bestellt und an den Gartenzaun gepflanzt. Wir haben etwas lehmigen Boden, den ich mit Kompost und Blumenerde vermischt habe, der Standort ist sonnig aber es geht immer Wind. Sie war gut 15 cm hoch und etwas mickrig. Ausserdem zeigten die Blätter Spurennährstoffmangel oder Eisenmangel ( Hellgrüne bis gelbe Blätter und dunkelgrüne Blattadern ) Mittlerweile hat sich der Zustand gebessert, das Wachstum scheint aber stagniert zu haben, die Triebe sind in dem einen Monat nicht einen Millimeter gewachsen. Hoffe das demnächst ein paar neue Blätter spriessen und ich sie in dem Zustand über den Winter bekomme. Rühlemann kann momentan ebenfalls keine Angaben dazu machen ob zweihäusig oder selbstbefruchtend.Gruss Cornelia
Re:Schisandra chinensis - Spaltkölbchen, Beerentraube
Schisandra wechselt, soweit man jetzt weiß, ihr Geschlecht nach Lust und Laune. Einmal blüht sie männlich (v.a. jüngere Pflanzen), einmal weiblich, einmal einhäusig.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"