News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vögel im Garten (Gelesen 102760 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2740
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Vögel im Garten

Veilchen-im-Moose » Antwort #735 am:

Wo befindet sich denn das Nest? In einem Nistkasten? Die Nester in den Bäumen sehe ich meistens nicht mal und überlasse die dem Kreislauf der Natur.

Dieses kleine Kerlchen hüpft hier seit etwa ein, zwei Wochen durch die Gegend, meistens im Unterholz zwischen den Stauden. Mama-Rotkehlchen (oder war es der Vater oder beide) hat sich am Anfang noch gekümmert. Jetzt sehe ich es immer nur alleine... offensichtlich ein "Einzelkind".

Bild
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Aspidistra
Beiträge: 1391
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Vögel im Garten

Aspidistra » Antwort #736 am:

Entferne es erst im Herbst. Viele Vogelarten benutzen das Nest mehrmals pro Brutsaison.
Ob Rotschwänzchen auch dazu gehören weiss ich aber nicht.
Übrigens Amselnester kann man entfernen, die bauen IMMER neu.
Zuletzt geändert von Aspidistra am 31. Mai 2025, 08:35, insgesamt 1-mal geändert.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Rokko21
Full Member
Beiträge: 414
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Vögel im Garten

Rokko21 » Antwort #737 am:

Du hattest von Rotkehlchen geschrieben. Rotkehlchen brüten zweimal manchmal auch dreimal. Das Nest also nicht entfernen. Rotkehlchen suchen immer am Boden nach Futter, möglichst in Gebüschen oder Stauden offene Flächen meiden sie meist.
Weil sie ständig am Boden rumhüpfen, sind sie durch Katzen gefährdet
Aspidistra
Beiträge: 1391
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Vögel im Garten

Aspidistra » Antwort #738 am:

Bei uns besteht wieder Balkonnutzungsverbot.
Da bauen gerade Gartengrasmücken (Erstbau?) und Amseln (Zweitbau, 1 Brut wurde schon von Nachbarskatze gefressen) Nester.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Hyla
Beiträge: 4590
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Vögel im Garten

Hyla » Antwort #739 am:

GsD haben meine direkten Nachbarn keine Katzen mehr und drei Parteien größere Hunde. Auch wenn die mit ihrem Dauerkläffen total nerven, schreddern sie wildernde Katzen.
Dadurch kommt hier sehr viel an Vogelnachwuchs hoch. :)
Rotkehlchen, Blaumeisen, Spatzen, Amseln, Mönchsgrasmücke und unsere Hühner haben die ersten raus aus den Nestern.
Die doofe Ringeltaube brütet noch. Das erste Gelege haben die Elstern geplündert, das zweite Nest wollte sie unbedingt wieder in unsere Mädchenkiefer bauen. Dort sitzt sie immer die oberen Zweige platt und läßt sich nicht vertreiben. Muß wohl zu schön sein, direkt auf die Fußgänger runterzuschauen - mit Radfahrern Auge in Auge. ;D
Interessant ist, daß einige Arten unseren Bambushain als Ersatz für Schilf angenommen haben. Wir finden dann im Herbst kleine Nester mittendrin verwoben.
Recht neu im Klub Grünfink und Dompfaff. Wir wissen nicht genau, wo sie brüten, aber sie sind häufig da, also kann's nicht weit weg sein.

Da ich mir auch kaum Vogellieder merken kann, nehme ich immer noch die Birdnet-App. Neulich am Feld hat sie ein Schwarzkehlchen identifiziert. Kannten wir beide nicht, obwohl angeblich recht häufig?!?
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32080
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Vögel im Garten

oile » Antwort #740 am:

Katzen schreddernde Hunde finde ich übel. >:(
Hier sind fast alle Jungvögel ausgeflogen, außer Mauersegler und Elstern.
.
Heute morgen sehr freu weckte mich übrigens ein Wiedehopf. Was wollte der hier?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Vögel im Garten

Mufflon » Antwort #741 am:

Seit ein paar Tagen höre die Goldhähnchen singen und Mönchsgrasmücke.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Hyla
Beiträge: 4590
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Vögel im Garten

Hyla » Antwort #742 am:

Mauersegler gibt's hier nicht, Schwalben auch nicht. Wiedehopf nur sehr selten.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2740
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Vögel im Garten

Veilchen-im-Moose » Antwort #743 am:

Ringeltauben sind hier im Winter oft in großen Gruppen im Garten. Jetzt sind sie meist zu zweit oder alleine. Sie suchen unter den Futterstationen nach dem, was runterfällt.

Bild
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2740
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Vögel im Garten

Veilchen-im-Moose » Antwort #744 am:

Darüber sitzt der Haussperling direkter an der Quelle:

Bild
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3231
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vögel im Garten

Konstantina » Antwort #745 am:

Vielen Dank für die Antworten. Ich lasse es stehen. Sie (Hausrotschwanz) haben auf dem Stromzähler gebaut.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5508
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Vögel im Garten

Apfelbaeuerin » Antwort #746 am:

Süß. Bei mir haben sie in der Schupfen im Gebälk direkt über meinem Gartenarbeitstisch ihr Nest gebaut. Jetzt müssen wir halt miteinander klar kommen
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2740
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Vögel im Garten

Veilchen-im-Moose » Antwort #747 am:

Und - klappt das mit dem Klarkommen? Als die Blaumeisen hier mal direkt an der Eingangstür genistet haben, habe ich mich kaum noch aus der Haustür raus getraut.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Vögel im Garten

Cryptomeria » Antwort #748 am:

Wenn du hinkommst, kannst du es wegnehmen.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3231
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vögel im Garten

Konstantina » Antwort #749 am:

Es war immer sehr interessant zu beobachten, als ich das Auto abgeholt habe. Die kleine haben sehr laut gepiepst und lange Hälse gemacht. Dann haben die Eltern bestimmte Laute gemacht und die kleinen waren sehr still und haben sich versteckt
Antworten