News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wiesen - Wiesenpflanzen (Gelesen 152140 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 3057
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Man versteht definitiv nicht immer genau, woran manche Pflanzen, die man gerne ansiedeln würde, genau scheitern. Oft sind die Standortbedingungen, die man so kennt und nachlesen kann, ja erfüllt, aber es klappt trotzdem nicht, wegen Konkurrenz oder Schnecken, oder etwas anderem unbekannten. Aus dem Misserfolg kann man selten genau herauslesen, woran es im Einzelfall genau liegt.
Dass Klappertopf auskonkurriert werden kann, da bin ich mir aber recht sicher, weil ich als ich noch regelmäßig gesät habe, in den "zu fetten" Teilen meiner Wiese auch viele Sämlinge im Frühjahr gesehen habe, diese aber kaum bis zur Blüte gekommen sind, im Gegensatz zu anderen Teilen. Beim Wiesensalbei bin ich auch recht sicher, dass dessen Misserfolg bei mir an den Schnecken liegt, weil ich an gepflanzten und markierten den Schneckenfras selbst beobachtet habe.
Bei Knautia macedonica bin ich nicht sicher. Im Gemüsebeet hatte sie sich mal unkrautartig ausgesät, in die Wiese jedoch nie. Knautia arvensis schafft es aber auch in der Wiese sich von alleine auszubreiten, wenn auch nur langsam. Im Gemüsebeet keimt aber auf K arvensis sehr gerne. Wahrscheinlich brauchen beide etwas schüttere oder gar ganz offene Stellen zur Etablierung, und K macedonica braucht es vielleicht noch etwas "offener" und/oder verträgt Mahd nicht ganz so gut? Oder hat auch etwas Schneckenprobleme? Mehltau meine ich gefühlt auch häufiger auf K macedonica entdeckt zu haben als auf K arvensis, aber ganz sicher kann man da nie sein, weil das auch immer vom Standort abhängt.
Dass Klappertopf auskonkurriert werden kann, da bin ich mir aber recht sicher, weil ich als ich noch regelmäßig gesät habe, in den "zu fetten" Teilen meiner Wiese auch viele Sämlinge im Frühjahr gesehen habe, diese aber kaum bis zur Blüte gekommen sind, im Gegensatz zu anderen Teilen. Beim Wiesensalbei bin ich auch recht sicher, dass dessen Misserfolg bei mir an den Schnecken liegt, weil ich an gepflanzten und markierten den Schneckenfras selbst beobachtet habe.
Bei Knautia macedonica bin ich nicht sicher. Im Gemüsebeet hatte sie sich mal unkrautartig ausgesät, in die Wiese jedoch nie. Knautia arvensis schafft es aber auch in der Wiese sich von alleine auszubreiten, wenn auch nur langsam. Im Gemüsebeet keimt aber auf K arvensis sehr gerne. Wahrscheinlich brauchen beide etwas schüttere oder gar ganz offene Stellen zur Etablierung, und K macedonica braucht es vielleicht noch etwas "offener" und/oder verträgt Mahd nicht ganz so gut? Oder hat auch etwas Schneckenprobleme? Mehltau meine ich gefühlt auch häufiger auf K macedonica entdeckt zu haben als auf K arvensis, aber ganz sicher kann man da nie sein, weil das auch immer vom Standort abhängt.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21070
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Ich hatte Knautia arvensis 2016 oder so angesät, da kamen stellenweise ganz viele, an anderen Stellen gar keine, auch nach mehrfachem Ausbringen von Samen.
Umgepflanzte Sämlinge hingegen kamen, säen sich inzwischen da auch selber aus
Beim gekauften Samen von K. arvensis muss Samen von K. macedonica darunter gewesen sein, weil eine Pflanze gleichzeitig mit den arvensis hochkam und ich sie bis dahin nicht hatte.
Seitdem hab ich mehrfach Samen gekauft und gestreut, hier aus dem Forum bekommen und gestreut - nix.
Letztes Frühjahr nun nochmal Sämlinge, da hoffe ich noch, zumal letztes Jahr ja ideal feucht war.
(Danke nochmal an die Spenderin der K. macedonica an dieser Stelle! Und natürlich für die rote Lichtnelke)
Umgepflanzte Sämlinge hingegen kamen, säen sich inzwischen da auch selber aus
Beim gekauften Samen von K. arvensis muss Samen von K. macedonica darunter gewesen sein, weil eine Pflanze gleichzeitig mit den arvensis hochkam und ich sie bis dahin nicht hatte.
Seitdem hab ich mehrfach Samen gekauft und gestreut, hier aus dem Forum bekommen und gestreut - nix.
Letztes Frühjahr nun nochmal Sämlinge, da hoffe ich noch, zumal letztes Jahr ja ideal feucht war.
(Danke nochmal an die Spenderin der K. macedonica an dieser Stelle! Und natürlich für die rote Lichtnelke)
Zuletzt geändert von Gartenplaner am 28. Mai 2025, 11:49, insgesamt 1-mal geändert.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Hallo sempervirens, vor ca. fünfzehn Jahren hab ich eine Dactylorhiza majalis in der Wiese entdeckt und wie meinen Augapfel behütet. Nach der ersten Blüte hat es drei Jahre gedauert bis ich einige kleine ohne Blüte gesichtet habe. Ich ernte seit Jahren immer die Schoten bevor ich mähe und verstreut sie überall wo ich vermute dass sie auch einen Pilz zum Keimen vorfinden. Derzeit habe ich an fünf Stellen größere Mengen an Knabenkraut. Vermehrtes Aufkommen von Knabenkraut kann ich immer wieder an verschiedenen Stellen beobachten, wo sich wahrscheinlich die notwendigen Pilzmyzele halt befinden.
-
- Beiträge: 2174
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Wiese in Neuperlach/München mit Götterblumen und Klappertöpfen.
- sempervirens
- Beiträge: 4807
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Centaurea kippt hier schon vor der Blüte leider eine Pflanze, die ich wahrscheinlich wieder entfernen werde, eignet sich nicht für Staudenbeet artig gehaltene Flächen
Centaurea Scabiosa ist hier deutlich standfester und kippt erst bei geöffneten Blüte, aber das sei ihr angesichts ihrer großen Blütenköpfe auch verziehen, die Wiesenflockenblume hat keine solche Ausrede
Gegen lagernden wuchs an sich habe ich auch gar nichts. Aber diese liegt wirklich einfach nur flach, ohne dass sie sich schön in andere Stauden hinein lehnt.
Centaurea Scabiosa ist hier deutlich standfester und kippt erst bei geöffneten Blüte, aber das sei ihr angesichts ihrer großen Blütenköpfe auch verziehen, die Wiesenflockenblume hat keine solche Ausrede
Gegen lagernden wuchs an sich habe ich auch gar nichts. Aber diese liegt wirklich einfach nur flach, ohne dass sie sich schön in andere Stauden hinein lehnt.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21070
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Mal ein paar Bilder meiner Wiese, allerdings schon von vor 2 Wochen:




















Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Konstantina
- Beiträge: 3326
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Gartenplaner, deine Wiesen sind traumhaft. Und so viele Haferwurzeln.
Ich habe heute auf einen Parkplatz diese Skabiosen Flockenblume fotografiert. Und was da für verschiedene Tiere drauf waren. Schade, dass sie bei mir nicht gekeimt hat.
Ich habe heute auf einen Parkplatz diese Skabiosen Flockenblume fotografiert. Und was da für verschiedene Tiere drauf waren. Schade, dass sie bei mir nicht gekeimt hat.
- sempervirens
- Beiträge: 4807
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
@GP wirklich tolle Eindrücke von deiner Wiese !
Ja die skabiosen Flocken Blume ist "Insektenmagnet" und uneingeschränkt Gartenwürdig, auch ein Einsatz abseits der Wiese in Staudenbeete sollte man ihr vorbehalten
Ja die skabiosen Flocken Blume ist "Insektenmagnet" und uneingeschränkt Gartenwürdig, auch ein Einsatz abseits der Wiese in Staudenbeete sollte man ihr vorbehalten
Zuletzt geändert von sempervirens am 5. Jun 2025, 08:49, insgesamt 3-mal geändert.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18524
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Ja, beneidenswert!Konstantina hat geschrieben: ↑4. Jun 2025, 16:38 Gartenplaner, deine Wiesen sind traumhaft. Und so viele Haferwurzeln.

- Gartenplaner
- Beiträge: 21070
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Danke euch
Die Haferwurzeln sind ein "Glückstreffer", jemand aus dem Forum hatte Samen davon und wollte abgeben, da Wiesenbocksbart bei mir in der Wiese gut wächst, fragte ich, ob das auch mit Haferwurzel ginge, das wusste er nicht, meinte aber, ich solle es probieren.
Und aus ersten einzelnen Pflanzen werden jedes Jahr mehr.
Lustig sind ja die Hybriden.
Ich hab den Verdacht, dass die Hybriden selber steril sind - für den, der mir den Haferwurzel-Samen gab, hab ich versucht, Samen einer Hybride einzufangen, es waren ganze 6 und keiner hat gekeimt - aber da sie jedes Jahr erneut auftauchen, und immer mehr, scheint es jedes Jahr neue fruchtbare Samen aus "Kreuzungen" zu geben.

Die Haferwurzeln sind ein "Glückstreffer", jemand aus dem Forum hatte Samen davon und wollte abgeben, da Wiesenbocksbart bei mir in der Wiese gut wächst, fragte ich, ob das auch mit Haferwurzel ginge, das wusste er nicht, meinte aber, ich solle es probieren.
Und aus ersten einzelnen Pflanzen werden jedes Jahr mehr.
Lustig sind ja die Hybriden.
Ich hab den Verdacht, dass die Hybriden selber steril sind - für den, der mir den Haferwurzel-Samen gab, hab ich versucht, Samen einer Hybride einzufangen, es waren ganze 6 und keiner hat gekeimt - aber da sie jedes Jahr erneut auftauchen, und immer mehr, scheint es jedes Jahr neue fruchtbare Samen aus "Kreuzungen" zu geben.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Konstantina
- Beiträge: 3326
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Deine Hybriden sind auch sehr schön.
Ich habe dieses Jahr von meinem Gemüselieferant dieses Jahr Haferwurz geliefert bekommen. Es hat mir nicht geschmeckt und ich habe die restlichen Wurzeln eingepflanzt. Die haben sehr gut ausgetrieben. Dann haben die Schnecken alles aufgegessen, inklusive Wurzel
Ich habe dieses Jahr von meinem Gemüselieferant dieses Jahr Haferwurz geliefert bekommen. Es hat mir nicht geschmeckt und ich habe die restlichen Wurzeln eingepflanzt. Die haben sehr gut ausgetrieben. Dann haben die Schnecken alles aufgegessen, inklusive Wurzel

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Das dachte ich auch mal, zumal mir schon die dicke Knospe gut gefällt.sempervirens hat geschrieben: ↑4. Jun 2025, 17:41 Ja die skabiosen Flocken Blume ist "Insektenmagnet" und uneingeschränkt Gartenwürdig, auch ein Einsatz abseits der Wiese in Staudenbeete sollte man ihr vorbehalten
Sie wird in unserem Gartenboden aber riesig und fällt schon vor Blütenbeginn schon um und begräbt alles unter sich. Also nur für sehr magere Standorte geeignet. Am Straßenrand, im Schotter, wo ich das Saatgut herhatte, ist sie nur halb so hoch und standfest.
Die kleinere Wiesenflockenblume hält sich da besser und ist auch sehr dekorativ, oder die schwarze Flockenblume (Centaurea nigra).
gardener first
- sempervirens
- Beiträge: 4807
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
@Floris bei mir das komplette Gegenteil, die Jacea kippt hier schon vor der Blüte um siehe Bilder oben ! ich werde sie denke an der Stelle ausstechen..
Vllt habe ich auch einen guten Strain von der Skabiosen Flockenblume erwischt und einen schlechten von der Wiesen-Flockenblume und bei dir umgekehrt
Centaurea Nigra habe ich noch nicht getestet, vllt könnte die Art auch noch ausprobieren.
Ich habe auch noch Centaurea Scabiosa ssp. alpestris in der Kinderstube, die soll noch etwas kompakter sein als die Wildart. Die wollte ich dann im Kiesgarten unterbringen
in der selben Fläche steht die Skabiosen Flockebblume wie eine 1.sempervirens hat geschrieben: ↑4. Jun 2025, 14:58 Centaurea kippt hier schon vor der Blüte leider eine Pflanze, die ich wahrscheinlich wieder entfernen werde, eignet sich nicht für Staudenbeet artig gehaltene Flächen
Vllt habe ich auch einen guten Strain von der Skabiosen Flockenblume erwischt und einen schlechten von der Wiesen-Flockenblume und bei dir umgekehrt

Centaurea Nigra habe ich noch nicht getestet, vllt könnte die Art auch noch ausprobieren.
Ich habe auch noch Centaurea Scabiosa ssp. alpestris in der Kinderstube, die soll noch etwas kompakter sein als die Wildart. Die wollte ich dann im Kiesgarten unterbringen
- Lou-Thea
- Beiträge: 1905
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Gartenplaner hat geschrieben: ↑4. Jun 2025, 15:48 Mal ein paar Bilder meiner Wiese, allerdings schon von vor 2 Wochen:
![]()

@Semper, Wiesenflockenblumen fallen hier in den reichhaltigeren Wiesen auch immer um. Bei einzelnen Exemplaren mach ich mir dann halt die Mühe und binde sie auf.
...and it was all yellow
- Konstantina
- Beiträge: 3326
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wiesen - Wiesenpflanzen
Meine Wiesenpflanzen sind höher als ich. Ok, ich bin kein Riesin, 1,63 m.
Es hat etwas gedauert . Vielen Versuche und viele viele Samen und Pflanzen sind Schnecken zum Opfer gefallen. Natternkopf habe ich letztes Herbst noch bestellt und eingepflanzt. Wie groß war meine Überraschung, dass doch paar Sämlinge doch überlebt haben.
Es hat etwas gedauert . Vielen Versuche und viele viele Samen und Pflanzen sind Schnecken zum Opfer gefallen. Natternkopf habe ich letztes Herbst noch bestellt und eingepflanzt. Wie groß war meine Überraschung, dass doch paar Sämlinge doch überlebt haben.