News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pinienrinde (Gelesen 1064 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 183
Registriert: 7. Mai 2005, 14:10

Pinienrinde

Marcus »

Man liest häufig in den entsprechenden Pflegeanleitungen von Pinienrinde, die mit in das Substrat gemischt werden soll. Es gibt spezielle Rinde oder ist das die gleiche, die auch als Dekormulch angeboten wird? Denn bei dem Dekormulch gibt es ja auch feine und grobe Abfüllungen, sodaß man sich diese teure "spezial" Pinienrinde sparen könnte und einfach den preiswerteren Dekormulch nimmt??Was meint ihr bzw was verwendet ihr??????Marcus
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pinienrinde

knorbs » Antwort #1 am:

du musst genau auf die produktbezeichnung achten. ich vermute, dass die piniendekorrinde (z.b. floragard) von der im mittelmeergebiet verbreiteten pinie (pinus pinea) stammt. diese rindenstücke werden m.w. in orchideensubstraten verwendet. rindendekor stammt von nadelholzbäumen. ich nehme an von unserer einheimischen kiefer und/oder fichte. dann gibt's auch noch lärchen- + kiefernrinde. ich denke der kiefernrindenanteil stammt auch aus der heimischen forstwirtschaft. ganz anders dieses eingefärbte holzdekorhäksel. das ist nichts anderes als gehäkseltes nadelholz, das eingefärbt wurde.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten