News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erdbeeren (Gelesen 6503 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Walderdbeere
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: 8. Jun 2025, 07:26
Region: Hessen
Höhe über NHN: 150
Bodenart: humos, etwas lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erdbeeren

Walderdbeere » Antwort #45 am:

Bei mir ist es dieses Jahr ein mittelmäßiges Erdbeerjahr. Im Moment fehlt eindeutig Sonne für gutes Aroma. Mich würde interessieren, welche Erdbeersorten bei Euch ohne allzuviel Sonne und bei häufigem Regen trotzdem aromatisch schmecken. Wenn ich dieses Jahr urteilen müsste, wäre das meine persönlichen Favoriten im Hinblick auf Aroma: Regina, Schwarzer Peter, Wädenswil 6, Königin Luise, Profuma di Tortona, Mieze Schindler, Ewig Liebi, Zemklunika Kupchikha, Aprikosenerdbeere. Rubis des Jardins, Mara de Bois, Nerina, Dufterdbeere und viele andere waren schon besser in Vorjahren mit 'erdbeerfreundlicherem Wetter'. Überhaupt nicht überzeugend sind diese Jahr bei mir z.B. Osterfee, Bunos Traum, Klettererdbeere Parum Freeclimber, Liebliche von Frau Ladikowa, Arianna, Perle von Prag. Die meisten meiner Sorten sind dieses Jahr eher im Mittelfeld.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8185
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Erdbeeren

Elro » Antwort #46 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 8. Jun 2025, 11:44 Für eine moderne Sorte ist sie, denke ich, zu weich.
Zuckerkönigin ist noch in die Richtung oder so Phantasienamen wie Ananaserdbeere.
Jedenfalls sehe ich der an, dass sie lecker ist :D
Vielen Dank für die Vorschläge. In Richtung Zuckerkönigin könnte es gehen aber ich beobachte weiter.
Gerade blühen die Frigoerdbeeren Maxim die ich im April gepflanzt habe. Darauf bin ich gespannt.
Die im letzten August gepflanzte Sorte Donna ist enttäuschend. Die pflanzen kümmerlich, wenig Beeren und seltsamerweise nicht früh.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18548
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Erdbeeren

Nina » Antwort #47 am:

:D Die Walderdbeeren sind dieses Jahr sehr üppig!
Dateianhänge
IMG_4224.jpeg
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 1027
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erdbeeren

cat1 » Antwort #48 am:

Großartig :D Meine sind zwar keine Walderbeeren, sondern versch. Hummis, Albion etc
Bild

Zwei Mal täglich so ein Schüsselchen zum Naschen ist auch nicht schlecht ;)
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1089
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Erdbeeren

Monti » Antwort #49 am:

Ich hab ja keine Ahnung von Erdbeeren. Im Gewächshaus ist ein Sämling aufgegangen, sehr wüchsig und Ausläuferfreudig. Blühten gibt es aber noch keine. Kann ich Anhand der Blätter herausfinden, ob es eine Walderdbeere ist? Foto kann ich machen.
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2883
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Erdbeeren

Alstertalflora » Antwort #50 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 8. Jun 2025, 11:44 Zuckerkönigin ist noch in die Richtung oder so Phantasienamen wie Ananaserdbeere.
Wieso "Phantasienamen"?
Um 1750 entstand infolge wiederholter, zufälliger Kreuzungen der Scharlach-Erdbeere aus Nordamerika (Fragaria virginiana) mit der Chile-Erdbeere (Fragaria chiloensis) die großfruchtige Gartenerdbeere (Fragaria × ananassa).
Quelle: Wikipedia

So gesehen sind sämtliche (auch die wissenschaftlichen Namensgebungen) Phantasienamen.
Die Benennung der Gartenerdbeere ist immerhin schon gut 280 Jahre alt!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28563
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erdbeeren

Mediterraneus » Antwort #51 am:

Die Discounter haben oft sonderbare Etiketten. 'Weisse Ananaserdbeere' (Sorte Weisse Ananas) und 'Rote Ananaserdbeere' (?) oder hab ich auch schon gesehen 'Himbeer-Erdbeere'
Das ganze läuft dann gerne unter "Erdbeer Besonderheiten"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Natura
Beiträge: 10741
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Erdbeeren

Natura » Antwort #52 am:

Bei uns ist Senga Sengana vergammelt und hat überhaupt nicht geschmeckt. Mieze Schindler schmeckt zwar gut, ist aber sehr weich und gar nicht haltbar, die Früchte sind winzig. Mieze Nova ist nicht ganz so weich und vom Geschmack unsere Lieblingssorte. Sie hat sich in den letzten Jahren überall ausgebreitet, nur dieses Jahr ist sie fast verschwunden. Getragen hat sie auch zufriedenstellend.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1089
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Erdbeeren

Monti » Antwort #53 am:

Monti hat geschrieben: 12. Jun 2025, 10:14 Ich hab ja keine Ahnung von Erdbeeren. Im Gewächshaus ist ein Sämling aufgegangen, sehr wüchsig und Ausläuferfreudig. Blühten gibt es aber noch keine. Kann ich Anhand der Blätter herausfinden, ob es eine Walderdbeere ist? Foto kann ich machen.
Bild
Jemand einen Tip? Roden oder peppeln?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21626
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Erdbeeren

thuja thujon » Antwort #54 am:

Kein Tip und kommt jetzt auch zu spät, aber was ist draus geworden? Kleine Früchte oder doch was besseres?

Ich hatte 3 Wochen Gießvertretung. Am Anfang hatte ich dort die Erdbeeren ausgeputzt (alte Blätter und Ausläufer weg) und gedüngt, damit der Neuzuwachs ausreichend für die Blüten nächstes Jahr ist.
Das Substrat, Beeren und Naschobst-Substrat Torfreduziert oder Torffrei von Dehner, ist eine Katastrophe, jetzt nach 2 Jahren sowieso, keine Struktur mehr, deshalb kein notwendiger Lufthaushalt. Auf der Packung steht trocknet schnell ab um Fäulnis von Erdbeerfrüchten zu verhindern, gemeint ist damit es hält kein Wasser und die Pflanzen vertrocknen wenn es warm ist.
Die Rinnen sind etwas klein und haben zu wenig Platz für die Wurzeln, das kann auch die niedrige Pflanzdichte nicht komplett kompensieren.
Mit ein bisschen Dünger und regelmäßig Wässern war jetzt verhaltenes Laubwachstum drin, und die Erdbeeren machen ihre herbstliche Angstblüte.
Erdbeeren 119 20250915.jpeg


Hier wurden Erdbeeren auf Damm gepflanzt, Tropfbewässerung gleich mit verlegt. Rechts der erste Meter ist kurz nach dem pflanzen noch im Spätsommer vertrocknet. Eine Tropfbewässerung funktioniert nur, wenn es auch Wurzeln gibt. Überkronenberegnung zum anwachsen hat da schon Vorteile.

Bin gespannt wie lange sich die Pflanzung hält. Ich würde auf jeden Fall jetzt im Herbst auch etwas mit phosphoriger Säure geben, um Wurzelfäule in der nassen Jahreszeit vorzubeugen. Auch auf dem Damm.
Erdbeeren Damm 109.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten