News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
uferzaunwinde, die zweite (Gelesen 6475 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:uferzaunwinde, die zweite
am besten wirkt es während der blüte.
Re:uferzaunwinde, die zweite
Liest du eigentlich die Einträge?... und kriegst du die dinger effektiv damit weg?Ein Blatt wäre vielleicht etwas minimalistisch. Ein paar sollten es schon sein. Je mehr, desto besser/effektiver.
Re:uferzaunwinde, die zweite
Ja, bei wüchsiger aber trockener Witterung, wirkt das Zeug, unverdünnt und ganz dünn aufgebracht, sehr gut. Ich verwende es aber auch nur, wenn ich nicht graben kann, also zwischen anderen Pflanzen die ich erhalten möchte.... und kriegst du die dinger effektiv damit weg?Ein Blatt wäre vielleicht etwas minimalistisch. Ein paar sollten es schon sein. Je mehr, desto besser/effektiver.
Re:uferzaunwinde, die zweite
ja, fars, ich hab einfach nur nochmal nachgefragt, um wirklich sicher zu sein.Liest du eigentlich die Einträge?
Dumm ist, was mit böser Absicht geschieht.
Re:uferzaunwinde, die zweite
@o.ch,auf diese weise werden in der landwirtschaft übrigens bestände von disteln aus getreide heraus geroundupt. dazu gibt es an den spritzgeräten aufsätze, die die disteln mit einer 30% lösung bestreichen. das niedriger wachsende getreide wird nicht berührt.
Re:uferzaunwinde, die zweite
DAs kann ich leider überhaupt nicht bestätigenWustest du, dass Winden relativ empfindlich auf Konkurrenzdruck reagieren? In den dicht bewachsenen Beeten mit Kapuzienerkresse oder Calendula gab es weniger Winde.

Re:uferzaunwinde, die zweite
Ja, max. das kenne ich, als Schüler habe ich oft in der Landwirtschaft geholfen. Bei Blacken (Rumex obtusifolius) ist das Bestreichen von Einzelpflanzen hier üblich.Edit: Tippfehler korr.@o.ch,auf diese weise werden in der landwirtschaft übrigens bestände von disteln aus getreide heraus geroundupt. dazu gibt es an den spritzgeräten aufsätze, die die disteln mit einer 30% lösung bestreichen. das niedriger wachsende getreide wird nicht berührt.
Re:uferzaunwinde, die zweite
@o.ch
offenbar ein regionalname für ein unkraut. welches?Blacke
Re:uferzaunwinde, die zweite
alte pferde- equisetum etwa?
Re:uferzaunwinde, die zweite
ein oides ross ist eine bezeichnung für den bösen großen ampfer auf der wiese Rumex irgendwassoides 

Re:uferzaunwinde, die zweite
Rumex obtusifolius, Herr Proffesser@o.choffenbar ein regionalname für ein unkraut. welches?Blacke

Re:uferzaunwinde, die zweite
Roundup. Hm. Also, das ist zwar angeblich im Boden vollständig abbaubar, ist aber bekanntlich für Wassertiere eine Gefahr. Und da hhi einen Teich in der Nähe hat... Nun, ob da jetzt ein oder zwei oder mehrere Blätter bepinselt werden, ich würds eher nicht tun. Auch nicht, weil ich Monsanto, die mit ihren Genprodukten auch unsere Gärten bedroht, nicht noch Verdienstmöglichkeiten verschaffen möchte.Ich denke daher, dass mechanische Bekämpfung unumgänglich ist. Und es ist nicht die einzige Gelegenheit, wo bei der Gartenarbeit kein Ende in Sicht ist, ich denke da an die Lusitanusse. Aber Garten ist halt auch Gartenarbeit, bzw. macht ohne solche keinen Spass. Und vielleicht verträgt hhis Garten ja auch ein paar Winden.
Re:uferzaunwinde, die zweite
aber wenn die gartenarbeit zu 80% aus kampf-gegen-winde besteht, macht das keinen spaß mehr
