News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Verwendung von Pflaumen-Sorten (Auswahl, Erfahrungen, Rezepte) (Gelesen 340 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Hyla
Beiträge: 4525
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pflaumenhybriden, Kirschpflaume, Japan.Pflaume und anderen prunus

Hyla »

Weil ich gerade von den Unterlagen im Pfirsich-Thread gelesen habe, wollte ich euch noch mitteilen, daß unsere Mandelunterlage, wahrscheinlich GF 677, einen sehr guten Likör ergibt. Die Unterlage macht Früchte etwas größer als Schlehen, rund mit deutlicher Naht, dunkelblau, stark bereift. Mein Mann hat die letztes Jahr probeweise vollreif gepflückt und mit 70% Primasprit + Kandis eingelegt. Der Likör ist ein Träumchen. :D Deutlicher Zwetschengeschmack, sehr aromatisch. Viel leckerer als die bisher probierten Schlehenliköre der Nachbarn. Ich trinke ungern sowas hochprozentiges, aber der ist wirklich gut. :)
Die Unterlagenausläufer müssen wir roden, aber wir werden welche wegpflanzen und einkerkern.
Der Ertrag ist zwar sehr gering, trotzdem einfach mal ein kleines Fläschchen ansetzen. ;)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
meiby
Beiträge: 266
Registriert: 15. Dez 2023, 15:25
Region: Saar-Nahe-Bergland

Welche Pflaumensorte? (Erfahrungen, Verwendung usw.)

meiby » Antwort #1 am:

Hyla, so ganz passt es jetzt nicht in dieses Pflaumenhybriden-Topic, denn GF677 stammt aus einer Kreuzung Prunus persica X Prunus amygdalus. Aber vielen Dank. Ein
Schlückchen des köstlichen Likörs in Gedanken inspiriert mich zu einem neuen Thread über die Verwendung der einzelnen Obstsorten und deren Auswahl.
Zuletzt geändert von meiby am 20. Jun 2025, 09:10, insgesamt 1-mal geändert.
meiby
Beiträge: 266
Registriert: 15. Dez 2023, 15:25
Region: Saar-Nahe-Bergland

Welche Pflaumensorte? (Erfahrungen, Verwendung, usw.)

meiby » Antwort #2 am:

Nach alter Tradition sucht man eine ganz bestimmte Obstsorte nach ihrer Verwendung aus, also nicht nur zum Frischverzehr von Tafelobst, sondern auch zum Brennen, Backen, Dörren, Einwecken, Kompott, Konfitüre, Likör, Mus, Saft und …. Damit das Thema nicht zu unübersichtlich wird, enge ich es hier auf die Pflaumenartigen ein.

Für die anderen Obstarten und Sorten bleibt noch großer Spielraum. Um die Brücke zur Gartenküche zu schlagen, hier ein Beispiel:
Streuobst in aller Munde

Wie geht Ihr vor, welche Erfahrungen und Versuche habt Ihr gemacht?
Zuletzt geändert von meiby am 20. Jun 2025, 09:12, insgesamt 1-mal geändert.
meiby
Beiträge: 266
Registriert: 15. Dez 2023, 15:25
Region: Saar-Nahe-Bergland

Welche Pflaumensorte? (Erfahrungen, Verwendung, usw.)

meiby » Antwort #3 am:

Zitat: https://www.oberlausitz-stiftung.de/sorten/pflaumen/

VERWENDUNGSMÖGLICHKEITEN VON ALTEN PFLAUMENSORTEN

Die alten Pflaumensorten sind für sehr unterschiedliche Verwendungszwecke geeignet. So gibt es Pflaumensorten wie z.B. die Löhrpflaume, die man zur Herstellung von erstklassigen Destillaten verwendet, weil sie einen hohen Zuckergehalt, viele Mineralstoffe und ein kräftiges Aroma hat und gleichzeitig reift, d.h. die Früchte werden nicht nacheinander reif, sondern fast alle zur gleichen Zeit. Daneben gibt es bei den historischen Pflaumensorten „Alles-Könner“ wie z.B. die Hauszwetsche, die man zum Backen, Brennen und Dörren etc. verwenden kann.

Brennpflaumen: Nancymirabelle, Italienische Zwetsche/Fellenberg, Hauszwetsche, Stanley, Wangenheims Frühzwetsche.
Backpflaumen: Auerbacher, Hauszwetsche, Bühler Frühzwetsche, Ersinger Frühzwetsche, Wangenheims Frühzwetsche.
Dörrpflaumen: Kirkespflaume, Wangenheimer, Italienische Zwetsche/Fellenberg, Große grüne Reneklode, Metzer Mirabelle, Hauszwetsche.
Kompottpflaumen: The Czar, Ersinger Frühzwetsche, Althans Reneklode, Große grüne Reneklode.
Einmachpflaumen: Graf Althanns Reneklode, Hauszwetsche, Königin Viktoria, Nancymirabelle, Metzer Mirabelle, Oullins Reneklode (mit Stein), Wangenheims Frühzwetsche, Große grüne Reneklode, Stanley.
Pflaumen für Mus: Bühler Frühzwetsche, Hauszwetsche, Stanley.
Pflaumen für Marmelade: Große grüne Reneklode, Nancymirabelle, Oullins Reneklode, Ersinger Frühzwetsche, Italienische Zwetsche/Fellenberg.
Zitat-Ende
meiby
Beiträge: 266
Registriert: 15. Dez 2023, 15:25
Region: Saar-Nahe-Bergland

Welche Pflaumen-Sorte? (Erfahrungen, Verwendung usw.)

meiby » Antwort #4 am:

Wette verloren.
Wie es ausieht kennt keiner mehr eine Verwertungsmöglichkeit.

Appetit auf Mirabellen? (Rezepte durch den browser übersetzen lassen)
https://mirabellesdelorraine.fr/nos-recettes/
Placetobbi
Beiträge: 50
Registriert: 2. Mär 2021, 23:01

Re: Verwendung von Pflaumen-Sorten (Auswahl, Erfahrungen, Rezepte)

Placetobbi » Antwort #5 am:

Zwetschgen-Most hab ich gestern das erstmal getrunken und Kirschen/Zwetschgen werden zum Bierbrauen genutzt, andere Prunus-Arten bestimmt auch.
Esslingen / Tübingen

Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor 20 Jahren. Die zweitbeste Zeit ist jetzt.
Antworten