Zitat:
https://www.oberlausitz-stiftung.de/sorten/pflaumen/
VERWENDUNGSMÖGLICHKEITEN VON ALTEN PFLAUMENSORTEN
Die alten Pflaumensorten sind für sehr unterschiedliche Verwendungszwecke geeignet. So gibt es Pflaumensorten wie z.B. die Löhrpflaume, die man zur Herstellung von erstklassigen Destillaten verwendet, weil sie einen hohen Zuckergehalt, viele Mineralstoffe und ein kräftiges Aroma hat und gleichzeitig reift, d.h. die Früchte werden nicht nacheinander reif, sondern fast alle zur gleichen Zeit. Daneben gibt es bei den historischen Pflaumensorten „Alles-Könner“ wie z.B. die Hauszwetsche, die man zum Backen, Brennen und Dörren etc. verwenden kann.
Brennpflaumen: Nancymirabelle, Italienische Zwetsche/Fellenberg, Hauszwetsche, Stanley, Wangenheims Frühzwetsche.
Backpflaumen: Auerbacher, Hauszwetsche, Bühler Frühzwetsche, Ersinger Frühzwetsche, Wangenheims Frühzwetsche.
Dörrpflaumen: Kirkespflaume, Wangenheimer, Italienische Zwetsche/Fellenberg, Große grüne Reneklode, Metzer Mirabelle, Hauszwetsche.
Kompottpflaumen: The Czar, Ersinger Frühzwetsche, Althans Reneklode, Große grüne Reneklode.
Einmachpflaumen: Graf Althanns Reneklode, Hauszwetsche, Königin Viktoria, Nancymirabelle, Metzer Mirabelle, Oullins Reneklode (mit Stein), Wangenheims Frühzwetsche, Große grüne Reneklode, Stanley.
Pflaumen für Mus: Bühler Frühzwetsche, Hauszwetsche, Stanley.
Pflaumen für Marmelade: Große grüne Reneklode, Nancymirabelle, Oullins Reneklode, Ersinger Frühzwetsche, Italienische Zwetsche/Fellenberg.
Zitat-Ende