News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bartfaden (Gelesen 10893 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2105
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bartfaden

kohaku » Antwort #75 am:

noch'n Foto
Dateianhänge
20220612171021.JPG
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1689
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Bartfaden

Herbergsonkel » Antwort #76 am:

Sein Zeit neigt sich so langsam dem Ende zu.
Dateianhänge
2022-06-19 Penstemon digit. Husker Red.jpg
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1689
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Bartfaden

Herbergsonkel » Antwort #77 am:

fast übersehen ;)
Dateianhänge
2023-05-12 Penstemon scouleri Albus.jpg
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1689
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Bartfaden

Herbergsonkel » Antwort #78 am:

2023 wieder mit dabei :D :D
Dateianhänge
2023-05-30 Penstemon Catherine de la Mere 1.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bartfaden

lerchenzorn » Antwort #79 am:

'Catherine de la Mere' ist wirklich eine tolle Pflanze und scheint, ganz anders als andere Bartfaden-Arten, einigermaßen ausdauernd zu sein.
Du hast immer wieder spezielle Talente für heikle Pflanzen. :D
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1689
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Bartfaden

Herbergsonkel » Antwort #80 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 31. Mai 2023, 09:42
'Catherine de la Mere' ist wirklich eine tolle Pflanze und scheint, ganz anders als andere Bartfaden-Arten, einigermaßen ausdauernd zu sein.
Du hast immer wieder spezielle Talente für heikle Pflanzen. :D


Nur gut, daß ich das nicht wissen tu. 8)

Egal ... jetzt ist Blaue Stunde mit 'Cathereine' :D
Dateianhänge
2023-06-04 Penstemon 'Catherine de la Mere'.jpg
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1689
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Bartfaden

Herbergsonkel » Antwort #81 am:

ein Mitbringsel aus Zwickau ...
Dateianhänge
2023-09-13 Penstemon mexicali Red Rocks.jpg
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1689
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Bartfaden

Herbergsonkel » Antwort #82 am:

nur 10 cm hoch und dennoch ...
vielleicht bekomme ich den durch ...
Dateianhänge
2024-04-23 Penstemon rupicola.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bartfaden

lerchenzorn » Antwort #83 am:

Selbst herangezogen? Bisher sieht er top aus. Auch das Laub.
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1689
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Bartfaden

Herbergsonkel » Antwort #84 am:

Nein leider nicht, hab ich letzten Samstag aus Zwickau mitgebracht. Bei den Steingartenfreunden hat er mich angeblinzelt.
Schlingel der.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28154
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bartfaden

Mediterraneus » Antwort #85 am:

Hab auch zwei neue geschenkt bekommen.
Bin nicht ganz sicher, wohin. Ob sie völlig furztrocken in die Macchia (wie P. pinifolius) , oder doch etwas gehaltvoller in den Kies.

Der löwenmaulige ist Penstemon palmerii (duftet umwerfend) der blaue unten ist Penstemon glaber var. alpinus.
Dateianhänge
IMG_20250614_102314.jpg
IMG_20250614_102332.jpg
IMG_20250614_102413.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11918
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Kontaktdaten:

Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b

Re: Bartfaden

Buddelkönigin » Antwort #86 am:

Bei Penstemon digitalis ist mir aufgefallen, daß Sämlinge tatsächlich variieren. Das ist so deutlich, daß ich es hier einmal zeigen möchte. ;)
Rechts im Bild das Original 'Dark Towers' aus dem Präriegarten in De Wilp, Holland.
Links Sämlinge daraus... deutlich der Unterschied, oder ? ;)
20250622_091944_1.jpg
Näher wird es deutlicher: 'Dark Towers' wächst etwas wuseliger, hat aber größere hellrosa Blüten.
20250622_092109.jpg
Die Sämlinge wachsen straff aufrecht ( vielleicht auch weil sie keine Hecke im Rücken haben ) und haben kleinere, dafür tiefrosa Blüten.
20250622_091954.jpg
Zuletzt geändert von Buddelkönigin am 22. Jun 2025, 11:07, insgesamt 2-mal geändert.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11918
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Kontaktdaten:

Siegtal, 180m üNN, RheinSiegkreis 7b

Re: Bartfaden

Buddelkönigin » Antwort #87 am:

Hier im Garten gibt es auch Penstemon digitalis ' Husker's Red'... allerdings ganz weit weg hinten im Präriebeet unter der Märzkirsche. Dieser Bartfaden hat ja weiße Blüten. Könnte das auf so viele Meter ein Kreuzungspartner gewesen sein ??? Oder braucht Penstemon gar keinen Partner, um zu mendeln?
20250622_093457.jpg
.
20250622_093508.jpg
Bei den ersten beiden Fotos habe ich etwas geschummelt: Auch dies ist ein Sämling, den ich neuerdings in der Hecke zum Kompostplatz gefunden habe, mit rein weißen und großen Blüten.
Der Original 'Husker's Red ' kommt jetzt, der ist gerade schwieriger zu fotografieren in dem Präriebeet Dschungel ohne etwas anderes platt zu treten. ;D
20230615_153129.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Antworten