
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lotosblume anbauen (Gelesen 21587 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Lotusblume anbauen
Falls jemand Keimversuche machen will, ich hab noch Samen (allerdings aus einem Potpourri, keine Ahnung ob die kommen
). Eigentlich wollte ichs ja selber versuchen, aber die Erfahrungsberichte waren entmutigend - also wer will, einfach melden, dann such ich die Samenstände raus!Lg Klio

Re:Lotusblume anbauen
aussäen ist weniger schwierig als überwintern
aber bitte, Leute, Nelumbo ist Lotos, Lotus ist der Klee .... ::)ach ja zum aussäen: man muss das Nüßchen auf beiden Seiten anschleifen, bis man das weiße innen sieht, dann ins Aquarium oder etwas später im Jahr in einen Eimer. Es kommen sehr schnell ca. 3 Schwimmblätter. Erst dann kommen auch Wurzeln, d.h., man kann sie dann in Lehm pflanzen ...Im Laufe des Sommers entwickeln sich auch Stehblätter - - - und weiter bin ich nie gekommen



Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Lotosblume anbauen
hast ja recht, irm, aber ich sprech es auch immer wie Lotus aus. Werd mich aber am Riemen reißen.Meinst Du, das Überwintern der Sämlinge ist schwierig, oder meinst Du das allgemein? Meine Erfahrung im Moment ist ja, dass es mit Teich und entsprechender Wassertiefe wenig problematisch ist. Jedenfalls viel weniger, als im Gewächshaus.Mit Sämlingen habe ich aber keine Erfahrungen, obwohl ich immer einige reife Samenstände habe. Da der Lotos aber so üppig wächst, ist eine Teilung der Rhizome die einfachere Vermehrungsmethode. Aber vielleicht sollte ich das ja mal versuchen. Sind die Samen eigentlich noch keimfähig, wenn sie Frost bekommen haben? Die hängen nämlich den ganzen Winter lang im Frost.@tomirich hab nachgesehen. Leider ist mir die Orginalverpackung der Düngezylinder verloren gegangen. Es müsste sich aber ziemlich sicher um Osmocote Depotdünger handeln. In so einen Mörtelkübel stecke ich dann drei Stück, also recht üppig.In Spanien dürfte ja die Überwinterung kein Problem bereiten. Meine müssen sich mit den bestehenden Temperaturen arrangieren. Beheizbar ist mein Teich nicht.aussäen ist weniger schwierig als überwinternaber bitte, Leute, Nelumbo ist Lotos, Lotus ist der Klee ....
Schöne Grüße
claudia
claudia
Re:Lotusblume anbauen
@claudia - mille gracie! 

Re:Lotusblume anbauen
@tomir: Und, soll ich Dir welche schicken?@IrmDeine Berichte haben mich eben vom Eigenversuch abgehalten...wenns bei Dir schon nicht klappt, brauch ich mich gar nicht erst rumzuärgern! Außerdem hab ich auch kein Aquarium für die Sämlinge. Ich bleib wohl lieber bei Helvola, die blüht zuverlässig und ist auch hübsch (man wird ja bescheiden....
)Lg Klio

Re:Lotusblume anbauen
Vielen DankUnd, soll ich Dir welche schicken?

Re:Lotusblume anbauen
Ich weiß natürlich nicht, ob es kleinbleibende Sorten sind, wie gesagt ich hatte Potpourri mit den Samenständen drin gekauft. Die Samenstände selber sind rel. klein, nicht wie die üblichen, die man von den schrecklichen Allerheiligengestecken kennt....
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Lotusblume anbauen
Hallo Ihr Lotus-Freunde!Wie sieht's denn inzwischen bei Euch aus? Es hat noch keiner gesät?Vor ein paar Jahren hatte ich Samen von World Seeds erhalten, sie in - jetzt nicht lachen
- in Bockwurst-Gläser gesät, die ich eigens zu dem Zweck gekauft hatte. Sie gingen auf und hielten auch einen Winter durch. Dann aber verlor ich sie zusammen mit zwei gekauften Rhizomen im Bassin. Und zwar glaube ich, dass eins der Rhizome von diesen gezwirbelten Wasserschnecken infiziert war. Wenigstens war nach kurzer Zeit das Becken voll davon. Zuerst dachte ich, ist ja gut, die machen mir die Wände sauber. Aber als dann im nächsten Jahr überhaupt nichts mehr von den Lotus-Blumen erschien, glaube ich, dass diese Schnecken sie aufgefressen haben
. Bis heute weiss ich noch nicht so genau, wie ich die Dinger loswerden kann.Das Becken hat eine Tiefe von über 1,20m, da besteht keine Frostgefahr.Nun will ich es erneut mit Saat versuchen, hatte mir gerade welche bestellt, und zwar Nelumbo nucifera und den Heiligen Lotus.Wenn noch jemand aussät, könnten wir uns ja gegenseitig unsere Erfahrungen austauschen.LGViolatricolor


- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Lotusblume anbauen
Hallo!Stellt Euch das Wunder vor: am 27.2.07 habe ich Nelumbo nucifera und N. speciosa gesät, und heute kommen die ersten Keime! So schnell hatte ich das nicht erwartet.Was würdet Ihr an meiner Stelle nun tun: sie einzeln auf Substrat leben, oder alle zusammen (nach Art natürlich) in einem Topf? Letzteres wäre aus Platzgründen günstig, aber wie sieht es dann später aus? Die Handhabung ist ja bekanntlich mit Vorsicht zu geniessen
:-\Also, ich würde mich schon über Eure Kommentare freuen.LGViolatricolor


Re:Lotusblume anbauen
Meine Pflanzen haben den Teich auch nicht überlebt. Irgendwas hat sie abgefressen. 

Re:Lotusblume anbauen
Hi Orchidee,abgefressen glaube ich eher nicht, die werden einfach an Nährstoffmangel verkümmert sein. Ich habe vor 3 Jahren meinen Lotos zum einen in den Gartenteich und zum anderen in einen Kübel gepflanzt. Den im Kübel habe ich noch, der im Teich hat zwar den ersten Winter überlebt, ist aber im Frühjahr immer mehr verkümmert und später eingegangen.Meine Pflanzen haben den Teich auch nicht überlebt. Irgendwas hat sie abgefressen.
Re:Lotusblume anbauen
Wie und wo hast Du gesät ? dass sie so schnell keimen, ist jedenfalls normal.Egal wie Du gesät hast, es wachsen jetzt - sehr rasant - nacheinander 4 Schwimmblätter, Du brauchst also ein Gefäß mit Wassertiefe 30 - 40 cm. So ein schwarzer Bau-Eimer ist gutHallo!Stellt Euch das Wunder vor: am 27.2.07 habe ich Nelumbo nucifera und N. speciosa gesät, und heute kommen die ersten Keime! So schnell hatte ich das nicht erwartet.Was würdet Ihr an meiner Stelle nun tun: sie einzeln auf Substrat leben, oder alle zusammen (nach Art natürlich) in einem Topf? Letzteres wäre aus Platzgründen günstig, aber wie sieht es dann später aus? Die Handhabung ist ja bekanntlich mit Vorsicht zu geniessen![]()
:-\Also, ich würde mich schon über Eure Kommentare freuen.LGViolatricolor




Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Lotusblume anbauen
Vielen Dank für Eure Reaktionen.Ich hatte die Saat in diese Bockwurstgläser gesät, d.h. einfach nur in lauwarmes Wasser, das ich täglich wechselte. Dann wollte ich sie ursprünglich auf Lehmboden legen, je ein Sämling pro Topf. Aber die Idee mit dem Bau-Eimer finde ich gut. Da werde ich wohl gleich die Keimlinge in diese Körbe für Teichkultur legen. Denn das Hantieren der Wurzeln ist sehr, sehr schwierig, da sie wie Glas zerbrechen, heisst es.Was meinst Du denn mit "Nahrung von aussen", wenn sie schon Düngerkügelchen im Substrat haben??Kann es sein, dass Deine Wurzeln wegen Kälte faulten? Oder können sie Pilzbefall bekommen?
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Lotusblume anbauen
Habe gerade noch einmal im Internet gesucht und folgende Adressen gefunden:http://www.victoria-adventure.org/lotus ... rm.deLotus basin - Ponds & Aquatic Plants Forum - GardenWebDort bekommt man Ideen!!LGViolatricolor
Re:Lotusblume anbauen
Nahrung von außen, nun ja, ich meinte, dass die ersten 3 - 4 Blätter wachsen, ohne dass der Nelumbokern Erde oder Dünger braucht. Man muss also nicht sofort in Lehm pflanzen.Warum meine Wurzeln faulten - darüber will ich nicht mehr nachdenken, ich hab das abgehakt. Hab sowohl kalt, als auch warm überwintert, in Erde, ohne Erde, mit Mitteln gegen Pilzbefall und ohne - ich weiß es einfach nicht ! Ichweiß nur, dass Menschen, die in wärmeren Regionen wohnen, damit weniger Probleme haben.Was meinst Du denn mit "Nahrung von aussen", wenn sie schon Düngerkügelchen im Substrat haben??Kann es sein, dass Deine Wurzeln wegen Kälte faulten? Oder können sie Pilzbefall bekommen?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)