News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lilium ab 2023 (Gelesen 34973 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11483
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Lilium ab 2023

Starking007 » Antwort #360 am:

Den martagons geht`s gut, gepflanzt ist der nicht....
Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1241
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lilium ab 2023

Miss.Willmott » Antwort #361 am:

Hier in Norddeutschland blühen die Martagons später.
PXL_20250614_162239610.PORTRAIT(1).jpg
Und ich entferne jeden Tag die Staubgefäße, da Lilienstaub besonders für Katzen giftig ist. Bereits geringe Mengen können bei Katzen zu schweren Vergiftungen führen, die schlimmstenfalls tödlich enden können.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Lilium ab 2023

partisanengärtner » Antwort #362 am:

Scheint ein Lilienjahr zu sein. Meine sehen auch nicht schlecht aus.
Norbert hat es sogar geschafft zwei Lilium gloriosoides von Matthias dieses Jahr zum Knospen zu bringen.
Habe sie ihm auf eine Insel gepflanzt vor Jahren geschenkt. Die frostfreie Überwinterung war bei dieser Kulturform wohl wichtig.
Ich habe alle meine Klone nach und nach an die schwierigen Winter draußen verloren. Für weitere Versuche warte ich mal drauf, daß ich vielleicht davon Samen bekomme.
Die Kombination von Frost und Nässe scheint nicht ganz optimal.
Mir ist erst jetzt eine Idee gekommen, daß man die Inseln für den Winter aus den Kübeln rausnimmt und außerhalb überwintert.

Alle sind erst ohne Probleme gewachsen. Das eingewöhnen von invitro war mit Sphagnum kein Problem.
Keinerlei Verluste. Auch die Schuppenvermehrung von abgebrochenen Schuppen war dort immer erfolgreich.
Norbert seine sind immer noch auf der ursprünglichen Insel mit diversen Begleitpflanzen.

Wenn man das Glück hat solch gutes Material von Matthias zu bekommen ist das anscheinend gar nicht so problematisch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3170
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lilium ab 2023

Konstantina » Antwort #363 am:

Lilie Forever Susan gefällt mir sehr. Ist leider an diese Stelle maximal unpassend. Muss sie im Herbst umpflanzen
Dateianhänge
IMG_7046.jpeg
IMG_7049.jpeg
polluxverde
Beiträge: 4933
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Lilium ab 2023

polluxverde » Antwort #364 am:

Hier blüht eine sehr ähnliche asiat. Lilienhybride ( 'Two Some' ). Im 2. Bild eine Königslilie, hüllt abends einen Teil des Gartens mit ihrem Duft ein.
Dateianhänge
20250629_193135.jpg
20250626_172227.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21752
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Lilium ab 2023

Jule69 » Antwort #365 am:

Wenn ich Eure Martagons sehe, krieg ich Schnappatmung, hier wollen sie einfach nicht..leider :'(
Aber dieses Jahr hatte ich einige Lilien im Kübel auf der Terrasse und das war und ist der Knaller, was für ein Duft! Was für ein schöner Anblick!...und überhaupt kein Befall!
Lilium regale
Bild
Golden Splendour
Bild
und ?
Bild

Doch jetzt meine Fragen:
Runterschneiden nach der Blüte, könnte ich sie jetzt schon teilen, weil die Kübel sind natürlich voll, wie verhalte ich mich gieß- und düngertechnisch, können sie draußen überwintern? Auspflanzen ist keine Option! Ich möchte den Duft auf der Terrasse haben.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 3998
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Lilium ab 2023

goworo » Antwort #366 am:

Die "und?" könnte 'Pink Perfection' sein. (Im Internet kursieren für diese Lilie extrem unterschiedliche Bilder ??? )
Mit Kübelhaltung von Lilien habe ich keine Erfahrung. Die verblühten Blüten kann man natürlich abschneiden, aber mit weiteren Aktionen würde ich abwarten, bis keine Assimilation mehr stattfinden kann, also die oberirdischen Teile verwelkt sind. Düngen sollte man Lilien im Frühjahr und evtl. im Sommer während der Blüte. Danach eigentlich nicht mehr.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Lilium ab 2023

partisanengärtner » Antwort #367 am:

Ich habe seit wenigstens 5 Jahren die gleichen Lilien in großen Kübeln. Alle in Mischkultur mit Tomaten und Basilikum. Südseite ohne Dachüberstand.
Jedes Jahr bekommen sie bis zu eine handbreit Rohkompost mit hohem Holzanteil vom Kompostplatz.
Daher auch ein stärkerer Rosenkäferbefall. Ab und an wird also eine Zwiebel gefressen.
Die Lilien werden zurückgeschnitten wenn die Tomaten dem Frost zum Opfer gefallen sind.
So lange ersetzen sie mir Tomatenstäbe.
Dateianhänge
20250701_113602.jpeg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4644
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Lilium ab 2023

Garten Prinz » Antwort #368 am:

Lilium auratum. Aussaat irgendwo im Jahr 2020. Pflanze steht im Topf in Foliengewächshaus.
Lilium auratum Juli 2025.jpg
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 3998
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Lilium ab 2023

goworo » Antwort #369 am:

@Garten Prinz: sehr schön. ;) Mit dieser Art hatte ich nie Glück. Die war immer schnell wieder verschwunden (Virus?). Hast du auch Exemplare ausgepflanzt im Garten?
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4644
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Lilium ab 2023

Garten Prinz » Antwort #370 am:

Nein, wegen der vielen Schnecken ist es bei mir kaum möglich Lilien im Garten aus zu pflanzen.
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2730
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lilium ab 2023

Aramisz78 » Antwort #371 am:

partisanengärtner hat geschrieben: 1. Jul 2025, 11:39 Ich habe seit wenigstens 5 Jahren die gleichen Lilien in großen Kübeln. Alle in Mischkultur mit Tomaten und Basilikum. Südseite ohne Dachüberstand.
Jedes Jahr bekommen sie bis zu eine handbreit Rohkompost mit hohem Holzanteil vom Kompostplatz.
Daher auch ein stärkerer Rosenkäferbefall. Ab und an wird also eine Zwiebel gefressen.
Die Lilien werden zurückgeschnitten wenn die Tomaten dem Frost zum Opfer gefallen sind.
So lange ersetzen sie mir Tomatenstäbe.
Ein sehr gute, plagiatwürdige Idee. ;) So hätte ich noch Platz für ein zwei neue Sorten.

Ausgepflanzt verschwinden manche (L. leichtlinii oder so.) In der Staudenbeet ist Queen of the Night ist sehr hoch (schön) dieses Jahr. Mal sehen wie Standfest bleibt.
Dateianhänge
20250702_105747.jpg
20250702_105737.jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Lilium ab 2023

partisanengärtner » Antwort #372 am:

Wildlilien sind in Töpfen bis auf wenige Arten schwierig. Die meisten sind sehr virenanfällig und wenn man robustere Hybriden oder Virenschleudern wie Lilium lancifolium in der Nähe hat sind sie selten langlebig.
Ich habe mit Boraxgaben in homöopathischen Dosen auch problematischere Arten längere Zeit halten können.
Bei eindeutig virenbefallenen Hybriden konnte ich die sichtbaren Symptome damit zum Verschwinden bringen.
Leider nur vorübergehend. Eine Jahr ohne Behandlung und die Symptome tauchen wieder auf.
Ich habe die dann entsorgt.
Virenfreie Wildlilien kann man hier bei Matthias bekommen. https://www.lilium-tc.com/
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 702
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Lilium ab 2023

lucullus_52 » Antwort #373 am:

Meine Lilien werden von Jahr zu Jahr größer, mittlerweile erreichen sie ca. 120cm. Eigentlich wäre das schön, doof ist nur, daß sie so (wie auf dem Bild erkennbar) zum Umkippen neigen. Was könnte ich dagegen unternehmen?
Stehen sie evtl. durch die regelmäßige Vermehrung zu eng und müßten vereinzelt werden? Sollte ich sie tiefer setzen?
Dateianhänge
Lilien_20250702.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1578
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Lilium ab 2023

Antida » Antwort #374 am:

„Nightrider“ - irgendwie langweilig; rundherum stehen verblühte Rosen. Was könnte ich dazu setzen für halbschattig, absonnig?
Dateianhänge
IMG_2159.jpeg
Antworten