Hallo, ich habe hier eine gelb, bei vollreife leicht orange Himbeere, die ich mal bei Deaflora als „ Surprise d’Automne“ bekommen habe. Leider finde ich absolut keine Infos mehr zu dieser Sorte. Wer hat sie noch oder hat infos zu ihr?
In dem Buch "Früchte, Beeren, Nüsse" von David Szalatnay, Markus Kellerhals, Martin Frei, Urs Müller (Haupt Verlag, 2011) soll sie auf Seite 821 - hat das jemand und kann mir mit infos helfen?
Sie ist eine Herbstragende Sorte, die, wenn man sie nicht komplett zurückschneidet, jetzt an den vorjährigen Trieben fruchtet und bei vollreife goldgelbe - bzw. eher orange Früchte hat. Für mich recht süß mit schönem leichten Aroma und relativ wenig säure.
Deaflora führt sie nicht mehr (da gibts nur noch Autumn Amber)
Hier ein bild der Früchte:
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wer kennt Himbeere Surprise d’Automne (Gelesen 133 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6258
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Wer kennt Himbeere Surprise d’Automne
Pflanze
Hoher, straff aufrechter, an der Spitze leicht überhängender Wuchs, mittelstarke bis starke Ausläuferbildung. Jahresrute stark bereift, nur schwach mit grünlichen Stacheln besetzt, Winterrute goldbraun. Blatt gelblich grün, vorwiegend 5-teilig, Ve aber auch 3-teilige Blätter vorhanden, flach, seitliche Fiedern frei stehend, unterstes Fiederpaar sitzend, alle Teilblätter schmal, deutlich länger als breit. Blütenstiele ohne Anthocyanfärbung, mit Drüsenhaaren. Frostempfindlich, Ruten im Winter oft erfrierend.
Beere
Klein bis mittelgroß, kurz kegelförmig, goldgelb bis gelborange, mit mattem Glanz, weich, Zapfen eher schwach haftend, auf langen, lockeren Fruchttrieben. Fein parfümierter, überwiegend süßer Geschmack.
Wissenswertes
Teilweise remontierend, Haupterste im Sommer. Geringer bis mittelhoher Ertrag. Sortenidentität unsicher. Bei den bisher unter dem Namen Surprise d'Automne und Sucré de Metz aus Frankreich erhaltenen Pflanzen handelte es sich um dieselbe Sorte.
Herkunft
Frankreich, 1865, gezüch- tet von Simon-Louis, Metz
Verbreitung
Bis in die ersten Jahr- zehnte des 20. Jh. gele-
gentlich in Liebhabergärten
Erntezeit
Sommerernte mittel,
Herbsternte sehr spät und unregelmäßig, bis zu den
ersten Frösten
- Rib-2BW
- Beiträge: 6258
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Wer kennt Himbeere Surprise d’Automne
Willst du auch die alte Website von Deaflora haben?
Re: Wer kennt Himbeere Surprise d’Automne
Wow Danke, ja wenn du die Infos von der Seite auch noch hast gerne! Ist das zitierte aus dem Buch Früchte, Beeren, Nüsse?
- Rib-2BW
- Beiträge: 6258
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Wer kennt Himbeere Surprise d’Automne
Ja, das Zitat ist aus dem genannten Buch.
Hier ist die Deaflora Seite:
https://web.archive.org/web/20220701015 ... anze-.html
Hier ist die Deaflora Seite:
https://web.archive.org/web/20220701015 ... anze-.html
Re: Wer kennt Himbeere Surprise d’Automne
Super Danke dir!!!