
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zederarten (Gelesen 19724 mal)
Moderator: AndreasR
Zederarten
Hallo Leute,habe im Herbst und jetzt im Februar 2 Zedern gekauft.Beide unter dem Namen Libanonzeder, aber sehen total unterschiedl. aus. ;)Bei der ersten tippe ich auf Himalaya und bei der zweiten auf atlantica glauca. Bilder folgen.Die erste grün mit weichen Nadeln und überhängenden Ästen, die zweite blaue starre Nadeln mit ungegelmäßigen Astwuchs.Nachdem ich nun schon öfter von Iris und ihrem Ärger mit besagter Zeder gelesen habe, habe ich jetzt etwas Angst, wegen meines ausgewählten Standortes. Sie steht ca. 10 m östl. unseres Hauses, auf welcher Seite auch die Terrasse und das Panoramafenster der Stube ist.Hat die Atlaszeder immer die dreckmachenden Würmer, wenn ich eine zweite planzen würde, würden sich daraus Zapfen bilden, oder hätte ich dann eine mit Zapfen und eine mit Würmer, oder gar 2 mit Würmer. :oOder würden sich auch Zapfen bilden durch die Himalayazeder die westl. vom Haus ihren Platz gefunden hat. Entfernung ca. 25 bis 30 m.Wie groß und breit werden diese Bäume?
Es steht überall groß und riesig, aber nichts genaues. Wollte den Baum nicht irgendwann am Haus anstoßend haben. Er hat sich nur sehr gut an der Stelle in den Japangarten integriert. Zur Not würde ich ihn auch noch mal umsetzen.So jetzt ist erst mal Feierabend.Gute Nacht wünscht euchLinda

Re:Zederarten
Ohne "Würmer" keine Zapfen. Größer und breiter als andere Waldbäume werden Zedern auch nicht. Sie doch mal bei Eggert unter Cedrus nach.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Zederarten
Unsere Atlasceder war 75 Jahre alt . Gute 20 m hoch und sicher 15 m breit und stand definitiv zu dicht am Haus. Der Astbruch bei jedem Sturm war enorm, also 2x überlegen beim Abstand zum Haus. Die "Würmer"und den Blütenstaub daraus , habe ich leidlich 20 Jahre ertragen
Gefällt wurde sie nach reiflicher Überlegung mit einen Baumchirurgen nach dessen Untersuchung wegen einem Harzriss quer durch den Stamm. Wenn wir es nicht getan hätten, hätte spätestens Kyrill dieses Jahr dafür gesorgt.....
Die C. libani wird : Endgrösse H 25m, B 15 m. Wie lange sie dazu braucht weiss ich allerdings nicht. LG Irisfool


Re:Zederarten
Wenn man in langen Zeiträumen denkt, dann sind 10 m Entfernung für eine Zeder, sei es Atlas-, Himalaja oder Libanon, zu gering bemessen.Diese drei Zedernarten verändern ihren Habitus im Laufe der Jahrzehnte in die Breite. Wenn man überhaupt ans Schneiden denkt, dann könnte man sie eher in der Höhe kappen als die Seitenäste einkürzen. Das würde den Baumcharakter total zerstören.Die Nadeln und "Würmer" sind für Dachrinnen tatsächlich ein Problem. Auch das sollte man bedenken. Die Schattenwirkung könnte auf Dauer auch stören.Die genannten Zedern sind Bäume, die einen sehr freien Stand verdienen. Allerdings gibt es inzwischen auch schmalkronig bleibende Klone, die aber nie die Schönheit der Stammformen erreichen.
Re:Zederarten
Ich erinnere mich daran, dass Ende der '70 er bei uns in der Gegend (Rheinland) Cedrus atlantica ´Glauca` nahezu in jeden Vorgarten und Park gepflanzt worden sind - uebrig sind noch die in den oeffentlichen Gruenflaechen, wo sie jetzt auch so langsam ihren schoenen Habitus bekommen.
Re:Zederarten
Ja, diese Zeder war mal "Mode". So wie es der Ginkgo biloba heute ist.Leider ist eine m.E. besonders schöne Zedernart, Cedrus deodara, die Himalaja-Zeder, wegen ihrer Frostempfindlichkeit in den Jugendjahren, etwas in Verruf geraten. Jetzt, wo es klimamilder wird, sollte sie eigentlich wieder häufiger gepflanzt werden. Mit ihren überhängenden Zweigen vermittelt sie einen grazileren Eindruck als ihre Verwandten.
Re:Zederarten
also das klingt verdammt nach umpflanzen. :-\Schade sie hat so gut in den kleinen Japangartenreingepasst und sieht halt wirklich zart aus (klar das sie noch wächst, aber bei dem jetztigen Habitus hatte ich ehr mit höhe gerechnet). 8)Hier erst mal die Bilder, damit wir erst mal eine eindeutige bestimmung vornehmen können.Könntet Ihr noch was zu den Zapfen oder Würmern schreiben.VLGLinda
- Dateianhänge
-
- atlas_zeder_300x400.jpg (46.85 KiB) 516 mal betrachtet
Re:Zederarten
Na, in den ersten 10 Jahren brauchst du dir darüber noch keine grossen Sorgen machen, da wird das nicht so heftig werden, aber Zapfen habe ich bei meiner alten Monsterzeder nie gesehen und hatte sie auch nicht, dafür "Würstchen" schubkarrenweise
. Die machten sich besonders gut im Teich







Re:Zederarten
und auch hier die nadeln.
- Dateianhänge
-
- Himalayazeder_nadeln_400x300.jpg (46.67 KiB) 456 mal betrachtet
Re:Zederarten
Zur Himalayaceder kann ich dir nichts sagen, die kenne ich nicht. Die Andere ist definitiv Cedrus atlantica 'glauca'.
Re:Zederarten
@Irisfool:Schade das deine Zeder jetzt gefällt werden musste, tut einem schon leid um so einen mächtigen Baum
, aber du bist auf der anderen Seite sicher auch sehr froh und erleichtert. 


Re:Zederarten
ich hab's befürchtet.bei uns ist sie ehr selten anzutreffen, sowas ausgefallenes gab's bei uns halt nicht. Habe zwei größere Exemplare bei einem Autohaus im Nachbarort gesehen, da sehen sie sehr groß, aber in der Breite noch immer sehr mannierlich aus. 8)Was soll's muß sie ebend auf die Koppel verbannt werden, hauptsache sie muß nicht bald wieder gefällt werden, und ich muß mir was neues für den Japangarten ausdenken, schade, sah einfach zu schön aus.



Re:Zederarten
@tshensun, einerseits war's schade, aber immer Angst bei jedem Sturm, dass der Baum "kommt"war auch nicht alles. Ein gewaltiger Ast hatte schon mal das Dach der grossen Scheune hinter uns beschädigt, was glücklicherweise durch den Nachbarn repariert wurde , ohne zu meckern. Aber da der Baum krank war und umsturzgefärdet und dann wirklich grossen Schaden angerichtet hätte, waren wir froh, als er weg war. An's Herz gings schon, auch wenn ich jeden Herbst geschimpft habe, bis alle Würstchen unten waren
übrigens finden wir sie immer noch beim Jäten in den Beeten, sie vermodern nicht so schnell..... 


