
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gaillardia - Kokardenblume (Gelesen 1141 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Konstantina
- Beiträge: 3183
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gaillardia - Korkadenblume
bei mir gehören Kokardenblumen zum beliebten Schneckenfutter. Bis jetzt sind alle Versuche gescheitert. Auch dieses nicht so regnerische Jahr haben die Schnecken bereits etwas größere Pflanze in eine Nacht veggeraspelt. Als ich morgen kam, habe ich sie bei Stängel lutschen erwischt 

- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16546
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gaillardia - Korkadenblume
Ich habe ein paar Mal Kokardenblumen im Garten gepflanzt, das waren stets junge Exemplare, aber die haben es nur selten über den Winter geschafft, weil ich es einfach nicht übers Herz gebracht habe, die über Monate hinweg üppig blühenden Stauden im zeitigen Herbst herunterzuschneiden, damit sie Überwinterungstriebe bilden. Dito mit Mädchenauge, wenn ich nochmal welche pflanze, dann als temporäre Füllstauden für Lücken im Beet. Großartig gegossen habe ich die nie, aber halt im zeitigen Frühjahr gepflanzt, damit sie ordentlich einwachsen.
- Drainagefan
- Jr. Member
- Beiträge: 63
- Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gaillardia - Korkadenblume
Und das ist genau der Punkt, was ich falsch gemacht haben könnte, damit die nicht gut angewurzelt sind.
Es gibt da Online-Baumschulen, die bei Google nach einer Pflanzensuche ganz oben gelistet werden. Einer im NW etwas außerhalb von Hamburg, da habe ich 4 gekauft, die sind alle kaum angewurzelt, 4cm Wurzeln nach 9 Monaten (über den Winter) und dann habe ich noch 3 von einer Baumschule, die Richtung Elbemündung ist, die haben geblüht. Umgefallen sind sie alle 7. Behandelt wurden alle 7 ähnlich.
Gepflanzt wurde Anfang September, umgesetzt Anfang Juni.
Offensichtlich blüht da eine in der Mitte von der Baumschule, wo ich 3 gekauft habe.
Links und rechts dahinter bei den Stäben sollten 2 von der Baumschule sein, wo ich 4 gekauft habe.
Man kann die gar nicht unterschiedlich behandeln. Das Unkraut habe ich gelassen, weil ich die Gaillardia nicht ausreißen wollte.
Mittlerweile sind die 3 von der einen Baumschule umgesetzt, wurden intensiv gegossen und 1 bringt Blüten. Da bin ich zuversichtlich, dass sich die irgendwie erholen, wenn ich keinen Fehler mache.
Von den 4 von der anderen Baumschule habe ich 1 umgesetzt, die wurde auch gegossen und blüht heute auch am neuen Standort. Die anderen 3 sind noch am ursprünglichen Standort in praller Sonne, 1 könnte es vielleicht schaffen, aber die kommt weg, sobald ich einen Platz dafür gefunden habe.
Die umgesetzten wurden täglich gegossen und haben nur ein paar Stunden Sonne. Also alles im Widerspruch zu dem hier geschriebenen bzgl. Standort. Der ursprüngliche Standort entspricht ungefähr der Beschreibung hier, wäre also schon theoretisch richtig gewesen.
Gemeinsam ist allen, egal wo, sie fallen um und das nicht nur nach Regen / Sturm.
Ich würde gerne wissen, was ich vernünftigerweise am neuen Standort tun kann? Die ganzen verblühten Blüten wegschneiden oder lassen?
LG Horst
- Mottischa
- Beiträge: 3983
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gaillardia - Korkadenblume
Hier in Verden auf dem Krankenhausparkplatz wachsen die wie Unkraut in den Pflasterfugen. Kleine, stämmige Stauden, die dauernd blühen, sich vermehren und gesund sind. Alles ohne Pflege. Jegliche Umsiedelungsversuche sind gescheitert 

Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Kasbek
- Beiträge: 4420
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gaillardia - Kokardenblume
Wenn's nicht grade eine sterile Sorte ist, hilft letztere Methode zumindest dabei, den Bestand zu erhalten, auch wenn mal ein paar erwachsene Exemplare auswintern. Wenn's keine samenecht fallende Sorte ist, kann es dann farblich freilich ein paar Überraschungen gebenDrainagefan hat geschrieben: ↑3. Jul 2025, 18:50 Die ganzen verblühten Blüten wegschneiden oder lassen?

PS: Könnte ein Mod mal bitte den Wechstabenverbuchsler im Threadtitel korrigieren?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Drainagefan
- Jr. Member
- Beiträge: 63
- Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gaillardia - Kokardenblume
Von stämmig sind meine weit weg und Umpflanzen hat sie gerettet.
LG Horst
- Drainagefan
- Jr. Member
- Beiträge: 63
- Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gaillardia - Kokardenblume
Es sindKasbek hat geschrieben: ↑3. Jul 2025, 19:06Wenn's nicht grade eine sterile Sorte istDrainagefan hat geschrieben: ↑3. Jul 2025, 18:50 Die ganzen verblühten Blüten wegschneiden oder lassen?
1 Gaillardia aristata 'Amber Wheels'
2 Gaillardia x grandiflora 'Burgunder'
4 Gaillardia x grandiflora 'Bremen'
Die Bremen sind die, die gar nicht anwurzeln wollen.
Ich habe gar nichts getan, speziell jetzt bei der Hitzewelle, das Unkraut ist schon ziemlich stark dort. Gerade regnet es seit langem. Da wird das Unkraut noch mehr wachsen.
Am neuen Standort gab es nach täglichem Gießen am Abend schon Blüten von
1 Gaillardia aristata 'Amber Wheels'
1 Gaillardia x grandiflora 'Burgunder' (andere noch nicht, aber ich bin optimistisch)
1 Gaillardia x grandiflora 'Bremen'
Dann sind dei 3 anderen Bremen am alten Standort in der prallen Sonne, 1 ist ganz mickrig, weit von 1 Blüte entfernt. 2 davon sind nicht wirklich erkennbar.
LG Horst
- Konstantina
- Beiträge: 3183
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gaillardia - Kokardenblume
Im ersten Jahr sehen meisten Stauden nicht besonders üppig aus. Wenn der Boden zu nahrhaft ist dann wachsen die Pflanzen zu stark und weil sie noch nicht so viel Stängel haben, fallen die um. Und es werden die schon überleben. Die Stützen brauchen sie dafür nicht. Später werden die viele Stängel/Triebe einander stützen.
Es ist besser die Stauden bei Staudengärtnereien zu bestellen, als in Baumschule.
Ich bestelle gern bei solchen, die ohne Torf arbeiten. Da wachsen die Pflanzen gut an. Z.b: https://www.die-staudengaertnerei.de/Ga ... ra-Tokajer
.
Lerchenzorn hat mal geschrieben, dass er gießt wenn die Pflanzen Morgen früh schlappen. Wenn sie Abend schlapp sind ist es noch keine Zeichen für Wassermangel. Gießen selten, dafür reichlich. Sei dem mache ich auch so. So werden Pflanzen angeregt tiefere Wurzel zu bilden.
Es ist besser die Stauden bei Staudengärtnereien zu bestellen, als in Baumschule.
Ich bestelle gern bei solchen, die ohne Torf arbeiten. Da wachsen die Pflanzen gut an. Z.b: https://www.die-staudengaertnerei.de/Ga ... ra-Tokajer
.
Lerchenzorn hat mal geschrieben, dass er gießt wenn die Pflanzen Morgen früh schlappen. Wenn sie Abend schlapp sind ist es noch keine Zeichen für Wassermangel. Gießen selten, dafür reichlich. Sei dem mache ich auch so. So werden Pflanzen angeregt tiefere Wurzel zu bilden.
- Drainagefan
- Jr. Member
- Beiträge: 63
- Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gaillardia - Kokardenblume
Das könnte es vielleicht sein. Ich habe im September Hornspäne in 25-30cm Tiefe dazu gegeben, weil die ja viel Nährstoffe brauchen sollen. Die Wurzeln sind bei weitem aber nicht so tief gewachsen.Konstantina hat geschrieben: ↑3. Jul 2025, 20:11 Wenn der Boden zu nahrhaft ist dann wachsen die Pflanzen zu stark und weil sie noch nicht so viel Stängel haben, fallen die um.
Die Zeit habe ich nicht, leider. Aber ich gieße sowieso kaum, nachdem eine Pflanze etabliert ist. Da ergibt sich dann automatisch, trocknen lassen und der nächste Regen gießt dann stark. Nächste Woche soll es an 3 Tagen hintereinander regnen, aber nicht durchgehend. Ist einfach blöd, wenn eine Pflanze bei Hitzewellen noch nicht etabliert ist.Konstantina hat geschrieben: ↑3. Jul 2025, 20:11 Lerchenzorn hat mal geschrieben, dass er gießt wenn die Pflanzen Morgen früh schlappen. Wenn sie Abend schlapp sind ist es noch keine Zeichen für Wassermangel.
Heute hat ein Regen, kein Sturm, die hohen Phlox zum Umfallen gebracht, die beim letzten Sturm nicht umgefallen sind.
Malva alcea Fastigiata fällt um wie nichts. Ich habe genug von hohen Pflanzen an wichtigen Stellen. Nach jedem Regen / Sturm liegt was danieder. Den letzten Sturm habe die hohen Phlox gut überstanden, dafür liegen sie heute nach einem harmlosen Regen am Boden, vielleicht habe ich sie in der Hitzewelle zu wenig gegossen.
LG Horst
- Drainagefan
- Jr. Member
- Beiträge: 63
- Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gaillardia - Kokardenblume
Danke für den Hinweis:Konstantina hat geschrieben: ↑3. Jul 2025, 20:11 Es ist besser die Stauden bei Staudengärtnereien zu bestellen, als in Baumschule.
Ich bestelle gern bei solchen, die ohne Torf arbeiten. Da wachsen die Pflanzen gut an. Z.b: https://www.die-staudengaertnerei.de/Ga ... ra-Tokajer
Ich versuche Bestellungen aus Portogründen zusammenzufassen. Da kommt es schon vor, dass ich wo eine Pflanze mitbestellen muss, obwohl ich dort nicht so gerne kaufe. Gewisse Pflanzen wie Kokardenblumen kaufe ich einfach nicht mehr, wenn ich mit denen nicht klar kam. Ich werde jetzt einige hohe Pflanzen durch niedrigere Potentilla ersetzen, da gibt es auch welche die Sonne und Trockenheit gut vertragen, zB Potentilla nepalensis 'Miss Willmott' oder Potentilla x cult. Arc-en-Ciel
Die Kokardenblumen bekomme eine Chance an einem Ersatzstandort.
LG Horst
- Konstantina
- Beiträge: 3183
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gaillardia - Kokardenblume
OT: Potentilla nepalensis 'Miss Willmott' Habe ich in dritten Jahr an einem trockenen und heißem Standort. Sie ist nich schön. Lebt aber. Trockenheit gut vertagen ist eine. Dabei gut aussehen kann sie nicht 

- Drainagefan
- Jr. Member
- Beiträge: 63
- Registriert: 19. Jun 2025, 16:18
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gaillardia - Kokardenblume
Danke dir dafür Konstantina. Magst du das nicht OT bei viewtopic.php?p=4331656#p4331656 weiter diskutieren?Konstantina hat geschrieben: ↑3. Jul 2025, 20:53 OT: Potentilla nepalensis 'Miss Willmott' Habe ich in dritten Jahr an einem trockenen und heißem Standort. Sie ist nich schön. Lebt aber. Trockenheit gut vertagen ist eine. Dabei gut aussehen kann sie nicht![]()
Ich verzweifle an Pflanzen, die trocken, heiß und Sonne vertragen sowie wenig Pflege brauchen, vor allem bei zu wenig Gießen nicht empfindlich sind. Irgendwas passt immer nicht. Bis jetzt hat mich bei viewtopic.php?p=4331656#p4331656 nichts überzeugt. Es gibt hier regelmäßig Stürme, eigentlich war es noch nicht so schlimm und trotzdem liegt alles, über 50cm am Boden. Mangels Alternativen wäre ich schon zufrieden wie die Miss Willmott bei dir aussieht.
In der engeren Wahl ist noch Potentilla atrosanguinea Gibsons Scarlet und Potentilla Mandarin Tango
Phlox paniculata Laura ist kaum gewachsen, vielleicht 15cm. Ich weiß nicht, ob ich dem noch 1 Jahr eine Chance gebe.
2 Phlox paniculata 'Grenadine Dream' geht es nach der Hitzewelle auch nicht so gut, ein wenig zu klein. Wenn ich da eine Pflanze hätte, die dort besser mit dem Standort klar kommt, würde ich die auch ersetzen.
Ich hatte verschiedene Färberkamillen und Scabiosen im Kopf, aber die verbreiten sich an anderer Stelle extrem. 7m weiter in einem Pflanzkübel mit 1 Agave ist da was von selbst gewachsen.
LG Horst
- Mottischa
- Beiträge: 3983
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gaillardia - Kokardenblume
Ich versuche nicht mehr Pflanzen mit hohem Pflegebedarf im Garten zu etablieren, das klappt hier einfach nicht, weil ich sehr wenig wässere. Und wie gesagt, die Kokardenblumen auf dem Parkplatz sehen immer klasse aus, die mögen das wohl so. Wobei ich vermute dass die mal aus einer Beetanlage dort stammten und sich dann einfach vermehrt und an die Gegebenheiten angepasst haben. Ich hatte noch Saat genommen, die werde ich aussäen und dann versuchen die Pflanzen in ein (neues) Sandbeet zu setzen, vielleicht klappt das ja.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
-
- Full Member
- Beiträge: 396
- Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
- Region: Sachsen
- Höhe über NHN: 100
Re: Gaillardia - Kokardenblume
Ich habe nach Anlage meines Steingartens Kokardenblumen direkt ausgesät, aufgelaufen ist nicht viel vielleicht 4,5 Pflanzen. Die Sämlinge habe ich sparsam gegossen, danach überhaupt nicht mehr. In sehr heißen Sommern wurde der gesamte Hang alle 14 Tage intensiv beregnet. Die Sorte weiß ich nicht, war vermutlich auch auf der Samentüte nicht angegeben.Die Pflanzen wurden ca. 30 cm hoch und haben sehr stark geblüht. Die älteste Pflanze wurde 8 Jahre alt, die verblühten Blüten habe ich immer abgeschnitten. Die Pflanzen müssen auch ziemlich tief gewurzelt haben, der Boden mineralisch und nicht sehr nährstoffreich.
- hobab
- Beiträge: 3623
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gaillardia - Kokardenblume
Phlox und die meisten Gartenpotentillen - schon gar nicht aus dem Himalaya- sind doch keine Trockenpflanzen! Da gibts doch nun wirklich genug Auswahl an Lavendel, Salbei, Ysop, Calamintha,Nasella, Perovskia, Euphorbiaarten. Stipa, Thymian, Genista, Artemisia, Stachysarten, Rosen, Heliopsis, Allium und so weiter? Und natürlich Scabiosa - die wächst doch, warum beklagst du dich? Wenn es nicht wächst ist auch nicht recht - Auswahl gibt es nun wirklich genug, solange es keine Beetpflanzen sind: die brauchen halt das volle Programm.
Berlin, 7b, Sand