News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ostereier (Gelesen 21555 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18435
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ostereier

Nina » Antwort #135 am:

Toller Farbton! :D
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7328
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Ostereier

Callis » Antwort #136 am:

Ist ja eine irre neue Idee zur Verwendung von abgeblühten Hems, Quendula. Gestern hatte ich mindestens 6-8 fast schwarzrote Taglilienblüten, die dann heute abgeblüht sind. Also werde ich heute mal ein paar weiße Eier kaufen. ;D
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11649
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Ostereier

Quendula » Antwort #137 am:

:D
Ergänzung: die Blüten, teils frisch verblüht teils schon trocken, warf ich bereits gestern ins Kochwasser, schaffte aber erst heute den Kochvorgang. Vlt färbt das mit dem Kaltauszug zusätzlich auch besser ??? .
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Ostereier

Felcofan » Antwort #138 am:

das ist ja toll, ich nehme immer Zwieblschalen, aber SchwieMu hat eine Zwiebelphobie (und Ostfriesentee hat nicht den gleichen Wumms), da wären getrocknete Hemblüten (in orange/ gelb? ) vielleicht eine Alternative

immerhin geben die trockenen Zwiebelhäute dies super Braun

ansonsten bieten diverse Geschäfte zur Saison dann "natürliche" Färbemittel an, aber Gelbholz und was da noch so dabei ist, hat zum Teil ganz kritische Schadstoffbewertungen. Da doch lieber ein bischen mit den Hems spielen,
dankeschön
Dateianhänge
IMG_3813.JPG
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7328
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Ostereier

Callis » Antwort #139 am:

@Quendula
danke für die Ergänzung. Jetzt fahre ich gleich in den Garten und bleibe dort auch bis morgen, kann also mit verschiedenen Einweichdauern der Blüten experimentieren. Allerdings nicht um Ostereier zu machen. Das werden dann "Berleyer Hemeier" ;D
zum Frühstück. Die Enkel werden staunen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3456
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Re: Ostereier

Netti » Antwort #140 am:

Was ist das denn für ein Frühstück???
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11649
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Ostereier

Quendula » Antwort #141 am:

Frühstück mit gekochtem Ei ??? ? Ich denke, das ist recht weit verbreitet :D .


Felco: toll :D . Wie bindest Du die Pflanzen fest? Strümpfe für so was hab ich nicht :-\ ...
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Antworten