Danke, @ Andreas
Ich zeige hier mal wie der Garten nach 2 Wochen Sommerurlaub Ende August in dem wohl schlimmsten der Dürrejahre ausgesehen hat. Völlig ohne Gießen... Der Rasen komplett braun verbrannt. Die Echinacea etwas blass um die Nase, aber am Leben. Die Staudenpflanzungen sahen insgesamt viel besser aus, als der völlig verbrannte Rasen. Der ist ganz eindeutig der Verlierer im Garten gewesen...
Ich habe daraufhin direkt die Steppenbeet Fläche erweitert.
Und im September bei wieder etwas moderatoren Temperaturen wurde es dann auch wieder besser...
.
.
Kein Vergleich zu dem moderaten Klima der letzten beiden Jahre hier...
Und auch jetzt werden eher die Gehölze mit Wasser bedacht und die Staudenbeete bekommen dann mal etwas mit.
Von intensiver Pflege durch Bewässerung kann hier in diesem Sommer auch bei Echinacea bisher noch kaum die Rede sein... Schaun wir mal, wie sich der diesjährige Sommer noch entwickelt. Wir fahren jedenfalls so schnell nicht mehr im August weg...
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Nochmal - vielleicht als Anregung- die Baustelle vom September 2022 und ein etwas blasser Sonnenhut von damals zum Abschluss... Rasen wird einfach überbewertet.
Jetzt ist das Wetter hier ja noch halbwegs in Ordnung.
.
.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Buddelkönigin hat geschrieben: ↑4. Jul 2025, 10:12
Danke Dir @ Acontraluz
Eigentlich dürften Echinacea bei Euch am Niederrhein doch kaum problematisch sein?
Versuch es doch mal mit den nicht überzüchteten Wildsorten, denn die Samensorten gelten generell als empfindlich und nicht besonders langlebig. Einfach mal Echinacea purpurea bzw. 'Magnus Superior' und Echinacea purpurea 'Alba' ausprobieren. Ich hatte von beiden je 3 kleine Pflanzen gesetzt, die sich seit nun etwa 8 Jahren hier munter mit allen möglichen Sämlingen vermehren. Obwohl ich ja Wühlmäuse habe...
Oder auch Echinacea pallida... die mit den hängenden Blütenblättern. Oder den gelben paradoxa, wenn es bei Dir farblich passt.
20250703_092341.jpg
.
Nur zur Info: https://www.gaissmayer.de/web/shop/pfla ... enhut/406/
. https://www.gaissmayer.de/web/shop/pfla ... urea/2693/
. https://www.die-staudengaertnerei.de/in ... a+&search=
Hach ja, genau die von Dir genannten Kandidaten haben hier üppig geblüht und gesamt, aber dann kam das Desaster, Schwager mit dem Motorsensendingens, die Nässe und die Schneckenplage (Kurzfassung). Danach waren sie weg. Aber ich finde, genau diese, die drei, die Du nanntest, sind 'ne Bank. Sehr robust und schön.
Habe übrigens letzthin neu bestellt bei Gaissmeyer. "Pallida", "Pallida Hula Dance", "Magnus Superior" (vielleicht noch besser?), "Augustkönigin". Deine Bilder machen soo viel Vorfreude und Freude sowieso!
Das freut mich @ Acontraluz
Sah doch toll aus bei Dir
... und das wird auch wieder, wenn Du den besagten Schwager einbremst und ihm viele diesbezügliche Grüße von mir bestellst!
.
.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Pallida 'Hulla Dancer' hatte ich im letzten Jahr auch 2x gepflanzt. Und es hat tatsächlich 2 Sämlinge gegeben... einen in Rosa und einen fast weißen. Wobei die Elternpflanzen verloren gegangen sind. Immerhin...
.
Diesen Sämling von E. Purpurea mit den breit gespreizten Blütenblättern finde ich auch ganz besonders...
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Nein... die brauchen bei normaler Witterung nichts extra. Liatris legen hier gerade erst los. Sie haben sich hier auch massenweise ausgesäht, sodaß ich schonmal welche ausreiße wo sie stören. Aber ich mag sie sehr, auch in Massen!
.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Liatris ist auch so ein Ding, mit denen ich hier kein Glück habe, wahrscheinlich brauchen die ebenfalls einen etwas durchlässigeren Boden, oder zumindest eine etwas gleichmäßigere Bodenfeuchte, anstatt des ewigen Wechsels zwischen Schlamm und Beton, den ich hier habe...