News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosen - Allgemeine Fragen (Gelesen 17651 mal)
-
- Newbie
- Beiträge: 49
- Registriert: 22. Jun 2025, 00:51
- Region: Dortmund
- Höhe über NHN: 125
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rosen - Allgemeine Fragen
@Api Na, das klingt prima! Ich kann mein Glueck ja mal versuchen.
_________________________________
Eine andere Frage, die ich noch haette, betrifft die Super Excelsa. Davon gibt's hier zwei groessere Pflanzungen, ein paar an einer Pergola, die teilweise am verrotten ist (die Pergola, nicht die Rose), und dann noch welche an der Garagenwand eines Nachbarn. Die hatte sich wohl teilweise unter eine Verkleidung an seinem Garagendach verankert, und sieht so aus, als waere das gekappt. Jedenfalls ist die Rose vornueber gekippt. Da muss eine andere Befestigung her. Die eigentliche Frage: wie weit darf man so eine Ramblerrose eigentlich runterschneiden, ohne sie zu zerstoeren? Anders komme ich da ja nicht ran, und die aelteren Teile scheinen dunkles, kahles Holz zu sein. Die Rosen sind so gewuchert, dass das vollkommen im Innern begraben ist.
_________________________________
Eine andere Frage, die ich noch haette, betrifft die Super Excelsa. Davon gibt's hier zwei groessere Pflanzungen, ein paar an einer Pergola, die teilweise am verrotten ist (die Pergola, nicht die Rose), und dann noch welche an der Garagenwand eines Nachbarn. Die hatte sich wohl teilweise unter eine Verkleidung an seinem Garagendach verankert, und sieht so aus, als waere das gekappt. Jedenfalls ist die Rose vornueber gekippt. Da muss eine andere Befestigung her. Die eigentliche Frage: wie weit darf man so eine Ramblerrose eigentlich runterschneiden, ohne sie zu zerstoeren? Anders komme ich da ja nicht ran, und die aelteren Teile scheinen dunkles, kahles Holz zu sein. Die Rosen sind so gewuchert, dass das vollkommen im Innern begraben ist.
- Piccolairis
- Beiträge: 237
- Registriert: 26. Mai 2022, 10:55
Re: Rosen - Allgemeine Fragen
Zu den Rückschnitt: Also was Rosen angeht, ist die Stefanie Körner von Landhaus Ettenbühl immer spitze in ihren Erklärungen, auch die Videos von denen sind immer hilfreich, gerade für Rosen-Neulinge (auch so eine ist
. (Video
Was ich immer teilweise so krass finde: wie tief hier wirklich geschnitten wird. Wenn man aber drüber nachdenkt, ist das auch irgendwie logisch - und deshalb habe ich jetzt auch keine Angst mehr davor, auch mal eine Rose wirklich tief zu schneiden, wenn es für einen formschöneren Aufbau und zur Pflege notwendig ist. Pferdeäppel zum düngen gibt es mittlerweile auch in Pellets gepresst im Gartenfachhandel - vor Ort oder halt online, oder wer einen Bauern kennt, oder sonst jemand der Pferde, Esel usw. hält kann dort auch mal anfragen - die sind manchmal recht froh, das den "Mist" (hihi - hier ist leider die deutsche Sprache sehr treffend und nicht abwertig) loswerden.
Ja Dortmund gefällt mir auch - was die Rose angeht - aber ich hab nur son kleines Mini Gärtlein, da muss ich schon streng selektieren, welche Rosen dort einziehen können, dürfen und sollen

Was ich immer teilweise so krass finde: wie tief hier wirklich geschnitten wird. Wenn man aber drüber nachdenkt, ist das auch irgendwie logisch - und deshalb habe ich jetzt auch keine Angst mehr davor, auch mal eine Rose wirklich tief zu schneiden, wenn es für einen formschöneren Aufbau und zur Pflege notwendig ist. Pferdeäppel zum düngen gibt es mittlerweile auch in Pellets gepresst im Gartenfachhandel - vor Ort oder halt online, oder wer einen Bauern kennt, oder sonst jemand der Pferde, Esel usw. hält kann dort auch mal anfragen - die sind manchmal recht froh, das den "Mist" (hihi - hier ist leider die deutsche Sprache sehr treffend und nicht abwertig) loswerden.
Ja Dortmund gefällt mir auch - was die Rose angeht - aber ich hab nur son kleines Mini Gärtlein, da muss ich schon streng selektieren, welche Rosen dort einziehen können, dürfen und sollen

Woher wissen Gänseblümchen eigentlich immer, wer wen liebt?
-
- Newbie
- Beiträge: 49
- Registriert: 22. Jun 2025, 00:51
- Region: Dortmund
- Höhe über NHN: 125
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rosen - Allgemeine Fragen
@Piccolairis: Das war fuer mich wirklich ein sehr hilfreicher Link! Vielen lieben Dank! Jetzt weiss ich auch, was ich mit der weissen Kletterrose an der Pergola vorne machen muss.
-
- Newbie
- Beiträge: 49
- Registriert: 22. Jun 2025, 00:51
- Region: Dortmund
- Höhe über NHN: 125
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rosen - Allgemeine Fragen
Auf diesem Bild sieht man etwa zwei dutzend Rosenstoecke. Wenn man sucht. Das sind wohl hauptsaechlich Beetrosen. Nur eine Strauchrose scheint sich halbwegs wohl zu fuehlen. Wenn ich mir die ganze Situation so anschaue, sollte ich wohl auf Beetrosen allgemein verzichten.
-
- Newbie
- Beiträge: 49
- Registriert: 22. Jun 2025, 00:51
- Region: Dortmund
- Höhe über NHN: 125
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rosen - Allgemeine Fragen
Nur noch mal eine Nachfrage: braucht die zum Wachsen eine Stuetze? Ich frage, weil Schuett die als Rambler listet, in der ADR-Liste aber als Strauchrose steht. Ich hatte die eigentlich als freistehenden Strauch angedacht, aehnlich wie auf Deinem Bild.
Uebrigens mal eine allgemeine Erkenntnis fuer mich, nur mal so angemerkt, da ich von ADR-Rosen redete. Wenn ich nach ADR-Strauch- oder Kletterrosen mit mindestens intensivem Duft suche, gibt's exakt 7 Resultate, vier Kletterrosen, drei Strauchrosen. Zuechter sind 3x Tantau, 2x Lens und je 1x Delbard und Kordes. Ist schon interessant.
-
- Beiträge: 4530
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rosen - Allgemeine Fragen
Ich hatte auch nochmal auf deine Anmerkung hin über die nicht duftenden ADR-Rosen nachgeschaut und muß dir leider recht geben. Die Auswahl erschlägt einen nicht gerade.
Bei Schultheis gibt es einen Katalog für deren Sortiment. Da sind die Sorten mit Bild und den Eigenschaften in Kurzform drin.
Wenn du dort Rosen kaufst, bekommst du ihn kostenlos dazu, ansonsten kostet er was. Ich fand die Aufteilung ganz gut und logisch.

Bei Schultheis gibt es einen Katalog für deren Sortiment. Da sind die Sorten mit Bild und den Eigenschaften in Kurzform drin.
Wenn du dort Rosen kaufst, bekommst du ihn kostenlos dazu, ansonsten kostet er was. Ich fand die Aufteilung ganz gut und logisch.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Piccolairis
- Beiträge: 237
- Registriert: 26. Mai 2022, 10:55
Re: Rosen - Allgemeine Fragen
Das Beet sieht eher aus wie zig Jahre nicht wirklich gepflegt *schmunzelt*. Wenn man das nicht macht, wird eine neu gesetzte tolle, teure ADR Rose nämlich auch nichts - vor allen jetzt nicht, wo so ziemlich alle Pflanzen mit dieser Hitze Probleme haben und mehr oder weniger "rumkrepeln". Ich würde auch diese alten, eingewachsenen Rosen jetzt auch nicht einfach entfernen - weil - die sehen nämlich für mich trotz allem gesund aus, sondern erstmal versuchen, das mit einem Sommerschnitt Rosen und Beet auslichten (Entfernung von Unkraut, zu hohen Gräsern usw.) erstmal in eine ansehliche Form zu bringen. Dann noch bisschen "Budder anne Fische" (spriche Dünger ausbringen), Boden abmulchen mit Rasenschnitt oder Rindenmulch o.ä. wegen der Austrockung und einfach mal abwarten, was sich da tut.Turjan hat geschrieben: ↑4. Jul 2025, 22:52 Auf diesem Bild sieht man etwa zwei dutzend Rosenstoecke. Wenn man sucht. Das sind wohl hauptsaechlich Beetrosen. Nur eine Strauchrose scheint sich halbwegs wohl zu fuehlen. Wenn ich mir die ganze Situation so anschaue, sollte ich wohl auf Beetrosen allgemein verzichten.
Woher wissen Gänseblümchen eigentlich immer, wer wen liebt?
-
- Newbie
- Beiträge: 49
- Registriert: 22. Jun 2025, 00:51
- Region: Dortmund
- Höhe über NHN: 125
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rosen - Allgemeine Fragen
@Hyla: Ja, da findet man noch so Hinweise wie Schattenvertraeglichkeit und Anfaengerfreundlichkeit, was ganz nuetzlich aussieht. Danke!
@Piccolairis: Hmm, naja, die meisten sind verblueht und haben ihren ersten Satz Blaetter diesen Sommer schon mit Pilzbefall abgeworfen. Sie werden den naechsten Satz auch frueh abwerfen.
Aber klar, da sind vor allem von links und rechts Buesche eingewachsen (links ein 6m hoher Flieder, und von rechts der Hibiskus und ein Japanischer Spierstrauch mit noch einem anderen Busch innen drin. Die Eiche ist auch schon recht gut gewachsen. Was mittlerweile verschwunden ist, ist die Bedeckung durch die Lorbeerkirschen und der riesige Ginster, der bis an den Weg stand. Was immer noch drin ist: das war mal ein Steingarten, und die grossen Steine sind immer noch in der Erde.
Jetzt im Sommer wollte ich eh nichts mehr pflanzen, sondern eher im Herbst. Mit "Situation" meinte ich auch eher die Gehoelze drum herum. Da die Sommer immer heisser werden, kommt deren Schatten ganz gut, weil er den Bereich der Suedwand des Hauses etwas kuehler haelt. Ich wollte dann den Bereich etwas offener halten, aber dann eher mit Rosen arbeiten, die ein wenig hoeher werden. Die Rosen, die dort sind, wurden auch unter optimalen Bedingungen selten hoeher als 40-50 Zentimeter, weil ich die meisten davon noch von vor Jahrzehnten kenne.
Ich dachte da eher an etwas noch Robusteres. Vielleicht irgendeine Sorte von Rosa rugosa, oder etwas Oefterbluehendes wie eine Portlandrose oder irgendsoetwas. Die Strauchrose da kann sich noch mal beweisen; mal sehen, wie die die Bluete uebersteht. Aber ich wuerde manche Rosen nicht unterschaetzen: den beiden Westerland, der Angela oder den Super Excelsa geht es recht gut, obwohl die unten auf ihrer Wuchsscheibe vollkommen eingewachsen sind oder gar Buesche im Stammbereich wachsen hatten. Und ich wette, dass die seit einem knappen Jahrzehnt weder geduengt noch gegossen wurden. Ich habe sowieso den Eindruck, dass viele Rosen sich innerhalb von anderen Bueschen gar nicht so unwohl fuehlen.
@Piccolairis: Hmm, naja, die meisten sind verblueht und haben ihren ersten Satz Blaetter diesen Sommer schon mit Pilzbefall abgeworfen. Sie werden den naechsten Satz auch frueh abwerfen.
Aber klar, da sind vor allem von links und rechts Buesche eingewachsen (links ein 6m hoher Flieder, und von rechts der Hibiskus und ein Japanischer Spierstrauch mit noch einem anderen Busch innen drin. Die Eiche ist auch schon recht gut gewachsen. Was mittlerweile verschwunden ist, ist die Bedeckung durch die Lorbeerkirschen und der riesige Ginster, der bis an den Weg stand. Was immer noch drin ist: das war mal ein Steingarten, und die grossen Steine sind immer noch in der Erde.
Jetzt im Sommer wollte ich eh nichts mehr pflanzen, sondern eher im Herbst. Mit "Situation" meinte ich auch eher die Gehoelze drum herum. Da die Sommer immer heisser werden, kommt deren Schatten ganz gut, weil er den Bereich der Suedwand des Hauses etwas kuehler haelt. Ich wollte dann den Bereich etwas offener halten, aber dann eher mit Rosen arbeiten, die ein wenig hoeher werden. Die Rosen, die dort sind, wurden auch unter optimalen Bedingungen selten hoeher als 40-50 Zentimeter, weil ich die meisten davon noch von vor Jahrzehnten kenne.
Ich dachte da eher an etwas noch Robusteres. Vielleicht irgendeine Sorte von Rosa rugosa, oder etwas Oefterbluehendes wie eine Portlandrose oder irgendsoetwas. Die Strauchrose da kann sich noch mal beweisen; mal sehen, wie die die Bluete uebersteht. Aber ich wuerde manche Rosen nicht unterschaetzen: den beiden Westerland, der Angela oder den Super Excelsa geht es recht gut, obwohl die unten auf ihrer Wuchsscheibe vollkommen eingewachsen sind oder gar Buesche im Stammbereich wachsen hatten. Und ich wette, dass die seit einem knappen Jahrzehnt weder geduengt noch gegossen wurden. Ich habe sowieso den Eindruck, dass viele Rosen sich innerhalb von anderen Bueschen gar nicht so unwohl fuehlen.
- Lou-Thea
- Beiträge: 1761
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rosen - Allgemeine Fragen
Ich denke auch, dass eingewachsene Rosen mit vielem klarkommen. Gerade Strauchrosen strecken sich dann halt nach oben. Ich hab hier eine canina, die ein paar Triebe 5m hoch in die Hainbuche des Nachbarn geschoben hat.
Zur Hedi Grimm - der gezeigte Strauch steht bei den Nachbarn, habe ich denen mal im Zuge einer Sichtschutzpflanzung gesetzt, weil sie bei mir im Topf im Weg stand und der vorgesehene Platz ewig nicht fertig wurde. Die Nachbarn haben es eigentlich nullkommanull mit Pflanzen, daher steht die da jetzt einfach rum, keiner kümmert sich, sprich schneidet oder düngt und sie macht trotzdem einen gleichmäßigen Strauch. Ich denke, sie würde natürlicherweise ungeschnitten seitlich etwas mehr überhängen, daher haben die sie mit irgendwas zusammengebunden. Generell wächst sie aber schon aufrecht, ab und zu ordentlich geschnitten sowieso. Und rambeln würde sie vielleicht, wenn sich etwas zum Hochhangeln anbietet.
Zu den Beetrosen... ich würde mal beobachten, wie sie sich mit Freistellen, kräftigem Rückschnitt und Dünger noch entwickeln, aber grundsätzlich - wenn es kein "Beet" mehr ist, wozu dann Beetrosen.
Vielleicht kann man an einer Stelle ein kleines Grüppchen erhalten, wenn sie Deiner Mum so am Herzen liegen, und an anderer Stelle Strauchrosen ergänzen. Wobei rugosas soo robust auch nicht mehr sind, was Hitze und Trockenheit angeht. Da würde ich eher auf gesunde, moderne Strauchrosen oder historische Remontants setzen, die Rosenfachleute hier können da sicher unkomplizierte, duftende Sorten empfehlen.
Zur Hedi Grimm - der gezeigte Strauch steht bei den Nachbarn, habe ich denen mal im Zuge einer Sichtschutzpflanzung gesetzt, weil sie bei mir im Topf im Weg stand und der vorgesehene Platz ewig nicht fertig wurde. Die Nachbarn haben es eigentlich nullkommanull mit Pflanzen, daher steht die da jetzt einfach rum, keiner kümmert sich, sprich schneidet oder düngt und sie macht trotzdem einen gleichmäßigen Strauch. Ich denke, sie würde natürlicherweise ungeschnitten seitlich etwas mehr überhängen, daher haben die sie mit irgendwas zusammengebunden. Generell wächst sie aber schon aufrecht, ab und zu ordentlich geschnitten sowieso. Und rambeln würde sie vielleicht, wenn sich etwas zum Hochhangeln anbietet.
Zu den Beetrosen... ich würde mal beobachten, wie sie sich mit Freistellen, kräftigem Rückschnitt und Dünger noch entwickeln, aber grundsätzlich - wenn es kein "Beet" mehr ist, wozu dann Beetrosen.

...and it was all yellow
- Secret Garden
- Beiträge: 4580
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Rosen - Allgemeine Fragen
Die Kombination von intensivem Duft und Robustheit ist sehr schwierig zu erreichen. Will man wirklich blattgesunde, regenfeste und frostharte Rosen, muss man beim Duft leider Abstriche machen.
.
An Deiner Stelle würde ich mein Augenmerk erstmal auf die gut dastehenden Rosen im Garten richten, das sind ja wohl einige Strauch- und Kletterrosen. Wenn die vom Unkraut befreit, geschnitten und gedüngt, prächtig blühen, wird Deine Mutter sich bestimmt daran erfreuen. Und vielleicht gar nicht bemerken, dass die einbeinigen Mickerlinge gerodet sind.


-
- Beiträge: 13791
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Rosen - Allgemeine Fragen
Ich finde diesen Beitrag sehr vernünftig, bis auf den Rindenmulch. Rosen, die - offensichtlich über Jahre - eine solche Situation überstanden haben, verdienen eine Chance. Es kann sich ja auch um gute ältere Sorten handeln. Manchmal sieht man in aufgelassenen Gärten schöne Rosen, die immer noch blühen und ihre Triebe hoch hinaufschicken, mich rühren sie sehrPiccolairis hat geschrieben: ↑5. Jul 2025, 10:41Das Beet sieht eher aus wie zig Jahre nicht wirklich gepflegt *schmunzelt*. Wenn man das nicht macht, wird eine neu gesetzte tolle, teure ADR Rose nämlich auch nichts - vor allen jetzt nicht, wo so ziemlich alle Pflanzen mit dieser Hitze Probleme haben und mehr oder weniger "rumkrepeln". Ich würde auch diese alten, eingewachsenen Rosen jetzt auch nicht einfach entfernen - weil - die sehen nämlich für mich trotz allem gesund aus, sondern erstmal versuchen, das mit einem Sommerschnitt Rosen und Beet auslichten (Entfernung von Unkraut, zu hohen Gräsern usw.) erstmal in eine ansehliche Form zu bringen. Dann noch bisschen "Budder anne Fische" (spriche Dünger ausbringen), Boden abmulchen mit Rasenschnitt oder Rindenmulch o.ä. wegen der Austrockung und einfach mal abwarten, was sich da tut.Turjan hat geschrieben: ↑4. Jul 2025, 22:52 Auf diesem Bild sieht man etwa zwei dutzend Rosenstoecke. Wenn man sucht. Das sind wohl hauptsaechlich Beetrosen. Nur eine Strauchrose scheint sich halbwegs wohl zu fuehlen. Wenn ich mir die ganze Situation so anschaue, sollte ich wohl auf Beetrosen allgemein verzichten.

Schöne Grüße aus Wien!
-
- Newbie
- Beiträge: 49
- Registriert: 22. Jun 2025, 00:51
- Region: Dortmund
- Höhe über NHN: 125
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rosen - Allgemeine Fragen
Witzig, dass Du das gerade jetzt erwaehnst. Ich war gerade draussen, um eine Wildrose abzusaegen, die "abgestuerzt" ist. Passend zu diesem Garten stand sie in einem Pulk zusammen mit zwei ineinandergewachsenen Straeuchern, war die untersten 5 Meter voellig kahl und hatte sich oben auf einem Flieder breitgemacht. Nun ja, jetzt lag sie in Nachbars Garten und musste weg.
Und danke fuer die Info, dass Hedi Grimm von alleine aufrecht waechst! Das ist sehr hilfreich.
Ja, das war mehr oder weniger mein Problem. Irgendwie passen Beetrosen schlecht in diesen Garten voller hoher Baeume und Straeucher. Und danke fuer den Tipp mit den Rugosas, obwohl die hier ueberall wie Unkraut wachsen.Lou-Thea hat geschrieben: ↑5. Jul 2025, 13:12 Zu den Beetrosen... ich würde mal beobachten, wie sie sich mit Freistellen, kräftigem Rückschnitt und Dünger noch entwickeln, aber grundsätzlich - wenn es kein "Beet" mehr ist, wozu dann Beetrosen.Vielleicht kann man an einer Stelle ein kleines Grüppchen erhalten, wenn sie Deiner Mum so am Herzen liegen, und an anderer Stelle Strauchrosen ergänzen.
-
- Newbie
- Beiträge: 49
- Registriert: 22. Jun 2025, 00:51
- Region: Dortmund
- Höhe über NHN: 125
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rosen - Allgemeine Fragen
Kann ich mir vorstellen. Nur, 7 Ergebnisse sind ja besser als gar keine, wobei ich durchaus einige in die engere Wahl ziehen wuerde. Als Kletterrosen fanden sich Camelot, Divina, Guirlande d'Amour und Laguna. Divina (wuerde meiner Mutter wohl besser gefallen) oder Guirlande d'Amour (waere meine Wahl) vorne an der Pergola, an der die weisse Kletterrose kaempft, deren Pendant am anderen Ende der Pergola anscheinend das Zeitliche gesegnet hat, und Laguna an der Wand unserer Garage, die rote Kletterrosen jetzt seit 50 Jahren vergeblich versuchen, irgendwie auch nur ansatzweise zu besiedeln. Es ist aber auch ein schwieriger Platz (Westwand, aber Richtung Haus, und Windschleuse; die sind schon in meiner Kindheit immer im Winter erfroren). Die Pergola steht aber auch da, und die weisse Rose (New Dawn?) sieht eigentlich gar nicht so schlecht aus. Vielleicht kann man auch einfach dieselbe noch mal fuer die andere Seite setzen.Secret Garden hat geschrieben: ↑5. Jul 2025, 13:52 Die Kombination von intensivem Duft und Robustheit ist sehr schwierig zu erreichen. Will man wirklich blattgesunde, regenfeste und frostharte Rosen, muss man beim Duft leider Abstriche machen.
An Strauchrosen gibt es Chateau de Cheverny, Hedi Grimm und Soul, wobei Soul etwas waere, das ich zumindest versuchen koennte, meiner Mutter als "irgendwie rot" zu verkaufen; auf einigen Fotos sah die jedenfalls so aus.
Ja, fuer richtige Rosenbeete ist hier irgendwie nirgendwo ein geeigneter Platz. Wobei dieses "Beet" genau von da sichtbar ist, wo meine Mutter meist sitzt; zumindest solange die Westerland nicht wieder das Fenster zuwuchert. Diese Westerland muss mit einem Platz von 50 Zentimetern auskommen, weshalb ich sie dauernd beschneiden muss; was sie aber anscheinend nicht stoert.Secret Garden hat geschrieben: ↑5. Jul 2025, 13:52 An Deiner Stelle würde ich mein Augenmerk erstmal auf die gut dastehenden Rosen im Garten richten, das sind ja wohl einige Strauch- und Kletterrosen. Wenn die vom Unkraut befreit, geschnitten und gedüngt, prächtig blühen, wird Deine Mutter sich bestimmt daran erfreuen. Und vielleicht gar nicht bemerken, dass die einbeinigen Mickerlinge gerodet sind.Über ergänzende Neupflanzungen würde ich mir erst Gedanken machen, wenn der Garten ansonsten wieder in Schuss gebracht ist. In einem eher naturnahen Garten finde ich wenige große Rosensträucher passender, als kleinteilige Rosenbeete.
-
- Newbie
- Beiträge: 49
- Registriert: 22. Jun 2025, 00:51
- Region: Dortmund
- Höhe über NHN: 125
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rosen - Allgemeine Fragen
Ich kann das Sentiment verstehen, aber ich habe in diesem Garten noch nie ein Rosenbeet gesehen, das irgendwie ansprechend aussah, auch als meine Eltern noch Arbeit reinsteckten. Es waren fast immer traurige Pflaenzchen, die zwar Blueten rausschoben, die meine Mutter erfreuten, aber die meiste Zeit einfach nur haesslich aussahen. Ja, ich mag da voreingenommen sein, aber ich glaube wirklich, dass mit wenigen groesseren Straeuchern, die oefterbluehend sind, hier mehr herauszuholen ist, als es diese Mini-Roeschen je leisten koennten. Es sind ja gerade die Straeucher und Rambler, die auch im Moment noch was hermachen. Ganz so gross muss es jetzt nicht sein, aber einen Meter sollten sie doch wenigstens hinbekommen, und dann vielleicht ein paar Stauden dazwischen.martina 2 hat geschrieben: ↑5. Jul 2025, 15:34 Ich finde diesen Beitrag sehr vernünftig, bis auf den Rindenmulch. Rosen, die - offensichtlich über Jahre - eine solche Situation überstanden haben, verdienen eine Chance. Es kann sich ja auch um gute ältere Sorten handeln. Manchmal sieht man in aufgelassenen Gärten schöne Rosen, die immer noch blühen und ihre Triebe hoch hinaufschicken, mich rühren sie sehrAusgraben oder umpflanzen kann man sie immer noch.
-
- Beiträge: 13791
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Rosen - Allgemeine Fragen
Vermutlich hast du ja recht, das alles völlig neu zu überdenken und zu gestalten. Viel Erfolg dabei! Übrigens dürfte Secret mit Sympathie richtig liegen, die kenne ich persönlich.
Schöne Grüße aus Wien!