News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was blüht im Juli (Gelesen 1554 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3629
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was blüht im Juli

hobab » Antwort #45 am:

Na ja, so eindeutig ist Cichorium intybus nicht Staude, in verschiedenen Quellen wird die entweder als Zweijährige oder Staude geführt. Ich tendiere zu kurzlebige Staude, im Container ist geschätzt meist etwa ein Drittel bis zur Hälfte nach der Blüte weg.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7098
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Was blüht im Juli

Norna » Antwort #46 am:

riegelrot hat geschrieben: 3. Jul 2025, 23:21 Ich müsste versuchen, für dich Samen abzugreifen. Ausgraben und dann töpfen geht nicht. Sie geht ein. Die Monster Altpflanze steht hier schon 15 Jahre. Kommt jedes Jahr wieder, wird gefühlt immer höher!
Da sind die Erfahrungen wohl sehr unterschiedlich, wie riegelrots Beitrag zeigt. Oder sollte diese Pflanze aus gärtnerischer Kultur etwas anderes sein?
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was blüht im Juli

Krokosmian » Antwort #47 am:

Für Topfhaltung sind sie wegen der Wurzel ungeeignet, das gilt umso mehr für kleine Verkaufstöpfe. Am leichtesten tun sich deswegen beim Ausbringen ziemlich sicher ganz junge Pflanzen oder gar Direktsaaten.
Norna hat geschrieben: 4. Jul 2025, 23:14 die Blüten von Zuckerhut, Endivien und Radicchio sehen wirklich sehr ähnlich aus. Allerdings sind diese Gemüsepflanzen gewöhnlich nur zweijährig und keine Stauden.
Hätte ich mehr Zeit und einen Gemüsegarten, dann... Ich mag die Wegwarten welche zur Zeit früh am Morgen ein blaues Spalier an der Straße zur Arbeit bilden. Dort gefallen sie mir auch am besten, aber ob ich sie im Garten wollte...? Glücklicherweise bin ich genausowenig wie andere das Maß der Dinge, im momentanen Widstauden-Hype verkaufen auch die sich außerordentlich gut.
.
Wenn sich aus der Art+Unterarten verschiedene Salate herauskitzeln lassen, dann wäre wahrscheinlich auch eine Selektion bzgl. Zier- und Gartewert möglich- weniger Selbstaussaat, längere Lebenszeit der Einzelblüte (nicht nur für Menschen mit Tagesfreizeit), das alles noch in Verbindung mit dem Farbespektrum (dunkel-/hellblau, rosa, weiß, bicolor...). Müsste mal ein richtiger Pflanzenzüchter vom alten Schlag probieren, wahrscheinlich ist es dafür aber zu spät.
Isatis blau
Beiträge: 2301
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Was blüht im Juli

Isatis blau » Antwort #48 am:

Ich habe mal eine Wegwarte in ein Staudenbeet gepflanzt, sie wurde als weißblühend verkauft, wobei die Verkäuferin schon vermutete, dass sie blau wird. Im ca. 30m entfernten Gemüsebeet blühen Zuckerhut und seine Verwandschaft. Ich vermute, dass sich alles vermischt hat.
Wegwarte versamt sich stark, würde auch in der Wiese wachsen, ist aber bei Hasen und Rehen und Mäusen sehr beliebt. Vermutlich wächst sie deshalb an Wegen, weil die Tiere dort nicht ungestört fressen können.
Ich hatte mal mehrere Wegwarten nebeneinander im Beet, die wurden dann ruckartig nach unten in den Boden gezogen, immer so 10cm , da konnte man zuschauen. Da verschwand eine Pflanze nach der anderen, sah witzig aus. Zu der Zeit waren Mäuse in dem Beet.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3629
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was blüht im Juli

hobab » Antwort #49 am:

Man kann die - wie oben schon erwähnt- durchaus in Töpfen halten, ich nehme tiefe Clematiscontainer. Die Verluste sind halt recht hoch, aber ich habe auch 10 L Container in denen seit Jahren regelmäßig die Wegwarte blüht.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was blüht im Juli

Krokosmian » Antwort #50 am:

Also von zweijährig bis langlebig ausdauernd, wie es schon Norna andeutet.
Sofern alle von derselben Pflanze reden, das es unterschiedliche gibt ist bei einer mehr oder weniger alten Kulturpflanze nicht ganz unwahrscheinlich.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18437
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was blüht im Juli

Nina » Antwort #51 am:

Arisaema fargesii scheint Regen nicht zu vermissen. :)
Dateianhänge
IMG_4482.jpeg
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11941
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was blüht im Juli

Buddelkönigin » Antwort #52 am:

Und jetzt beginnt Liatris spicata mit der Blüte... hier hat sie sich inzwischen hundertfach ausgesät. :D
20250705_102937_1.jpg
.
20250705_102908.jpg
.
20250705_100819_1.jpg
Zuletzt geändert von Buddelkönigin am 5. Jul 2025, 12:42, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11941
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was blüht im Juli

Buddelkönigin » Antwort #53 am:

Liatris 'Floristan White' ist - wie so oft bei den weiß blühenden Sorten- nicht ganz so ausbreitungsfreudig. Aber auch sehr vital... etwas später als die lilafarbene ist sie auch.
Hier jetzt kurz vor der Blüte, zusammen mit Allium sphaerocephalon. :-*
20250705_101734.jpg
.
20250705_100903.jpg
.
20250705_101751.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1761
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was blüht im Juli

Lou-Thea » Antwort #54 am:

Sieht super aus, und ich glaube, dass Liatris gerade in hundertfach umwerfend wirkt! :D

Die Becherglocke, Adenophora confusa 'Hemelstraling' verdrängt gern ihre Nachbarn und kippt in besseren Böden vornüber, aber in Blüte ist sie halt einfach herrlich.
20250704_092540.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
ria
Beiträge: 505
Registriert: 26. Dez 2014, 15:32

Re: Was blüht im Juli

ria » Antwort #55 am:

Die Becherpflanze ist traumhaft. Ich mag Glockenblumen
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1761
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was blüht im Juli

Lou-Thea » Antwort #56 am:

Irgendwo dadrunter ist die Edelrose, die eigentlich der Star des Beetes sein sollte... ;D :P
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11941
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was blüht im Juli

Buddelkönigin » Antwort #57 am:

Born to be wild... fällt mit dazu ein. Adenophora ist schon ziemlich ausbreitungsfreudig... eher was für die ganz wilden Ecken. Aber schön ist sie.... ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was blüht im Juli

Krokosmian » Antwort #58 am:

Lou-Thea hat geschrieben: 5. Jul 2025, 12:56 Adenophora confusa 'Hemelstraling' verdrängt gern ihre Nachbarn
.
Adenophora confusa soll, glaubt man unterschiedlichen Seiten, eigentlich horstig wachsen. Lerchenzorn hatte das hier im Forum immer wieder dargelegt, dass die als 'Hemelstraling' gehandelten Pflanzen keine Adenophora, sondern Campanula rapunculoides sind. Eine Art mit Unkrautpotential. Die 'Hemelstraling' die ich aus den Verkaufstöpfen kenne (Jungpflanzen von der großen bekannten Quelle aus Norddeutschland) machen jedenfalls schon da drin wie doof Ausläufer.
.
Auf den städtischen Grund außerhalb des Zauns habe ich beide, 'Hemelstraling' und Campanula rapunculoides, mal zum Vergleich nebeneinander gesetzt. Wegen einer Baustelle wurden sie kurz danach weggebaggert. Da ich inzwischen woanders gesehen habe wozu C. r. fähig ist, verkneife ich mir nun nach dem Wiederauffüllen einen zweiten Versuch.
.
Die Bezeichnung als Campanula sarmatica 'Hemelstraling' ist indes genauso falsch.
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1761
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was blüht im Juli

Lou-Thea » Antwort #59 am:

Ja, kompliziert mit der Adenophora. Danke für's nochmal Erläutern. Bei mir bleibt der Name, hab ich mir einmal gemerkt... ;D

Campanula rapunculoides hab ich letzten Herbst gepflanzt, allerdings an den Rand der Wiese, und was soll ich sagen - sie mickert. :P ;D Der Vergleich hätte mich auch interessiert.
Wobei die 'Hemelstraling' bei mir zwar Ausläufer macht, aber nur ganz kurze im direkten Umfeld und nicht meterweit, und die lassen sich einfach durch Rausziehen entfernen.
...and it was all yellow
Antworten