News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lonicera kamtschatica - Maibeere (Gelesen 248447 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1484
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

mora » Antwort #885 am:

Vom 6.-8. Juni kann man in Bad Füssing auf den Gartentagen Haskap, winterharte Zitrus, Pawpaw kaufen, der erwähnte Freund hat dort einen Stand :)
Man bekommt sicher Pflanztipps und an den Maibeeren hängen auch ein paar Früchte.
Falls das posting nicht passt oder stört, bitte löschen.
Dateianhänge
Haskap3.jpg
Haskap1.jpg
Haskap2.jpg
Otown
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: 6. Jun 2025, 15:27

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Otown » Antwort #886 am:

Hallo zusammen, ich bin seit heute neu hier im Forum und auch beim Thema Gärtnern bin ich ein Neuling.

Dennoch wollte ich meine Erfahrungen zu den Maibeeren mit euch teilen. Ich habe letztes Jahr im März, ohne Recherche, einfach zwei Sträucher gepflanzt: Arora und Blue Pagoda. Beide Sträucher sind kräftig gewachsen. Sie bekommen von früh bis 15 Uhr volle Sonne ab. Aurora blühte dieses Jahr 3 Wochen eher als Blue Pogoda. Eigentlich hatten die beiden Pflanzen kein nennenswertes Überschneidungsfenster zwecks gegenseitiger Befruchtung. Das bereitete mir anfangs Sorgen. Aber beide Pflanzen tragen Beeren. Zum Geschmack kann ich persönlich nicht viel sagen. Mein Sohnemann isst jede Beere runter sobald diese auch nur einen Hauch an Farbe bekommt. Ich habe keine einzige reife Beere gesehen, sind alle vorher weg. Die "Ertragsmenge" würde ich pro Strauch auf 1 Kaffeetasse schätzen. Ich bin zufrieden.

Ich hatte in den älteren Beiträgen rausgelesen, dass es sehr kleine Sorten gibt. So um die 30cm. Kennt jemand so eine Sorte? Leider stand kein Sortenname dazu. Ich würde diese Zweck Befruchtung noch dazu pflanzen, viel Platz habe ich leider nicht mehr in dieser Ecke.

PS: leider ist Bad Füssing zu weit weg, sonst würde ich sofort vorbeikommen. Die Pflanzen auf den Fotos sehen richtig toll aus.

Sonnige Grüße
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1484
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

mora » Antwort #887 am:

Schön das dem kleinen die Beeren schmecken - ich glaube Kinder sind da weniger voreingenommen nach was die Beeren schmecken sollen/müssen.

Ich denke du suchst "Low-Bush-Sorten" - hier bei mir bleibt Vostorg und Klon 44 eher klein. Vielleicht kann Herr Müller von Wildobstschnecke etwas empfehlen, von ihm habe ich noch eine kleinbleibende Sorte mit nur Nummern, die habe ich leider vergessen. Laut Lubera bleiben Blue Moon und Blue Sea kleiner als 1 Meter.

Hier noch zwei interessante Links die ich heute gefunden habe:

https://www.lms-beratung.de/export/site ... au-web.pdf
Das Wort „Haskap“ ist eine Ableitung vom Ainu-Wort „Hasukappu“, was so viel bedeutet wie „kleine Geschenke am Ende der Zweige“ und auf den Wohlgeschmack der kleinen Beeren der Lonicera caerulea L. var. kamptschatica hinweist... International erfolgte eine Einigung auf den Begriff „Haskap“. Seite 30-38

Hier fand ich die Blühtabelle interessant nach der Vostorg zu Aurora passen würde:
https://www.besseres-obst.at/content/da ... 0Lafer.pdf
Benutzeravatar
verwurzelt
Beiträge: 147
Registriert: 7. Jun 2022, 18:50
Wohnort: Estland
Höhe über NHN: 55 m
Winterhärtezone: 5b: -26,1 °C bis -23,4 °C

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

verwurzelt » Antwort #888 am:

Bei uns scheint Juni Hauptmaibeerenzeit zu sein. Wir konnten mittlerweile fünf Sorten probieren: Indigo Gem, Aurora, Honey Bee, Boreal Beauty und Boreal Blizzard. Im direkten Vergleich kamen uns die Beeren von Boreal Blizzard etwas süßer vor als der Rest, was mit der Info des Verkäufers übereinstimmt. Wir hatten allerdings auch nicht die Geduld, nach dem Verfärben lang mit der Ernte zu warten.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6259
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Rib-2BW » Antwort #889 am:

verwurzelt hat geschrieben: 6. Jun 2025, 09:27 Bei uns fängt jetzt die Maibeerenzeit an.
Eine lange Maibeerensaison 😁👍🏻
Benutzeravatar
verwurzelt
Beiträge: 147
Registriert: 7. Jun 2022, 18:50
Wohnort: Estland
Höhe über NHN: 55 m
Winterhärtezone: 5b: -26,1 °C bis -23,4 °C

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

verwurzelt » Antwort #890 am:

Ja, immerhin lang, wenn auch nicht besonders üppig. Aber alle paar Tage ein paar Beeren ist für das erste Jahr ja schon besser als nichts. ;D
kpn01
Beiträge: 47
Registriert: 20. Feb 2020, 18:16
Kontaktdaten:

BW | Donaueschingen | 720m

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

kpn01 » Antwort #891 am:

Ich habe auch erst am Wochenende geerntet.
Ich habe 5 Pflanzen = Sorten. Vor 3 Jahren hatte ich mir 4 gekauft und ausgepflanzt. Gleich im ersten Sommer sind mir 2 eingegangen. Unser Boden ist sehr lehmig und steinig.
Dann habe ich vor 2 Jahren noch mal 3 nachgekauft und halte diese jetzt wie Blaubeeren im Topf mit saurer Erde. Dort sind sie wesentlich glücklicher und haben ordentlich an Größe zugelegt.
Diese Jahr hatte ich dann auch eine gute Ernte. Die 2 Boreals im Boden leben noch, zeigen aber wenig Wachstum und nur eine kleine Ernte.

Mir schmecken sie gut. Ich mag das leicht bittere, gemischt mit süßen und sauren Komponenten. Die Sorten selbst schmecken jetzt nicht wirklich groß unterschiedlich. Die eine ist etwas weniger süß oder bitter aber am Ende ist doch der Grundgeschmack bei meinen Sorten ähnlich.
Von links nach rechts
Blue Banana
Strawberry Sensation
Giant Heart
Boreal Beast
Boreal Blizzard

163518
GartenHiasl
Beiträge: 59
Registriert: 7. Jun 2024, 09:48
Wohnort: Münchner Süden (6b/7a)
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

GartenHiasl » Antwort #892 am:

Otown hat geschrieben: 6. Jun 2025, 20:17 Dennoch wollte ich meine Erfahrungen zu den Maibeeren mit euch teilen. Ich habe letztes Jahr im März, ohne Recherche, einfach zwei Sträucher gepflanzt: Arora und Blue Pagoda. Beide Sträucher sind kräftig gewachsen. Sie bekommen von früh bis 15 Uhr volle Sonne ab. Aurora blühte dieses Jahr 3 Wochen eher als Blue Pogoda. Eigentlich hatten die beiden Pflanzen kein nennenswertes Überschneidungsfenster zwecks gegenseitiger Befruchtung. Das bereitete mir anfangs Sorgen. Aber beide Pflanzen tragen Beeren. Zum Geschmack kann ich persönlich nicht viel sagen. Mein Sohnemann isst jede Beere runter sobald diese auch nur einen Hauch an Farbe bekommt. Ich habe keine einzige reife Beere gesehen, sind alle vorher weg. Die "Ertragsmenge" würde ich pro Strauch auf 1 Kaffeetasse schätzen.
Ich habe letztes Jahr zwei Maibeeren gepflanzt und habe dieses Jahr noch eine dritte Sorte dazugenommen. Kalinka, Eisbär und Wojtek. Der Ertrag ist bei mir weiterhin sehr niedrig, obwohl die Pflanzen jetzt immerhin gut angewachsen sind. Kalinka ist mittlerweile 40 cm hoch. Im zweiten Pflanzjahr durfte ich immerhin vier Beeren ernten.

Was ich bemerkt habe: Während Eisbär und Kalinka letztes Jahr fast gleichzeitig blühten, sind sie dieses Jahr zirka 2-3 Wochen auseinander. Vielleicht erklärt das meinen niedrigen Ertrag - wobei das bei dir ja scheinbar auch so geklappt hat. Aber vielleicht hatte ja ein Nachbar auch Maibeeren gepflanzt.
Benutzeravatar
Manfred
Beiträge: 49
Registriert: 9. Apr 2011, 11:49

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Manfred » Antwort #893 am:

Nachdem meine ersten Versuche mit der Maibeere vor Jahren mehrfach dem Balkenmäher meines Vaters zum Opfer gefallen sind und ich dann auch durch meine Selbständigkeit nur noch wenig Zeit zum Gärtnern hatte, stehen jetzt seit drei bis vier Jahren wieder einige Pflanzen im Garten. Vermutlich Gelegenheits-Supermarktware. Evtl. habe ich auch mal eine oder zwei bei irgendeinem Versandhandel mit bestellt.

Dieses Jahr haben sie ersten nennenswerten Fruchtbehang.
Sie schmecken hauptsächlich sauer bis leicht adstringierend.
Von aromatisch oder gar lecker kann keine Rede sein.
Auch nicht, wenn ich warte, bis sich die Früchte ganz leicht abschütteln lassen oder von selbst abfallen.

In einer nordamerikalastigen FB-Gruppe lese ich im direkten Gegensatz dazu Beiträge, die die Haskap, wie sie dort heißt, teils zur leckersten Beere überhaupt ausrufen.

Auch dem Namen Maibeere macht sie hier keine Ehre. Die "Reife"zeit fällt auf Ende Juni, Anfang Juli, wenn es eh genug schmackhafte Beeren gibt.

Jetzt mal Hand aufs Herz:

Habt ihr Sorten im Anbau, die euch für den Frischverzehr wirklich lecker schmecken?
Und wenn ja, dann welche?
Ist evtl. beim Anbau / Standort / Boden etwas besonderes zu beachten?

Denn bisher ist mein persönlicher Eindruck: Ein weiteres gehyptes "Wildobst", das niemand braucht.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12012
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

cydorian » Antwort #894 am:

Die mit der Zeit auch im Supermarkt angebotenen Sorten sind sehr alte und frühe Züchtungen, die sind billiger weil sie keinen Sortenschutz haben. Hatte ich auch, sind zuerst wieder rausgeflogen. Das waren auch die, die bei mir besonders schlecht gewachsen sind.

Die frühreifenderen Sorten waren dieses Jahr ok, die späten besonders schlecht, weil es viel zu trocken war, die Pflanzen haben Stress. In meiner Gegend würde ich ohne Bewässerung und vorab eingeplanten Netzschutz nicht mehr pflanzen, es klingt so wie wenn es auch bei dir nicht die besten Bedingungen waren. Vielleicht noch kalkhaltiger Boden? Finden sie auch nicht gut, zeigen das aber optisch nicht deutlich (keine Chlorose).

Offenbar hatten deine auch gewaltige Reifeverzögerungen durch den Stress, vielleicht Hitze. Im Juli reifen ansonsten hierzulande eigentlich nur noch die kanadischen/amerikanischen Züchtungen, ich schrieb ja schon dass die Herkünfte genetisch recht verschieden sind, die amerikanischen haben Lonicera caerulea var. villosa Anteile, deshalb auch viel grössere Früchte (dicker), späterer Blattfall (das ist die "Boreal" Serie, Boreal Beauty, Blizzard, Beast) und der Busch meiner Ansicht nach optisch ansprechender, auch ein Habitus der leichter einzunetzen ist. Man merkt, dass sie damit versucht haben, auch für einen kommerziellen Markt zu züchten.

Wenn du es weiter probieren willst, musst du vermutlich erst deine Bedingungen verbessern, bewässern, dann würde ich mal drei, vier der neueren und grösser wachsenden Sorten probieren, Sachen wie Vostorg, Silginka, Docz’ Velikana. Sind im Durchschnittsklima Anfang Juni so weit. Bezüglich Aroma, wenn sie normal reifen sind sie schlimmstenfalls langweilig, eine Sorte kommt bei mir recht bitter (Hitzeproblem?), manchmal kann man aber auch interessante, gute Aromen erwischen. Das ändert sich von Jahr zu Jahr und der genaue Reifezustand spielt auch eine wichtige Rolle, ich kanns nicht an einer Einzelsorte festmachen. Die Art hat das Problem, zwischen Hype, künstlicher Sortenexplosion und übertriebenen Erwartungen zu mäandern. Auch hier im Thread wars kaum möglich, solide, allgemeine Erfolgsfaktoren zu ergründen.
Antworten