Ein Weibchen

Moderator: partisanengärtner
Ja. Sorry, Große Ochsenäugin.
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Weil ich mich auf Tagfalter konzentriere und auf Wildbienen und damit genug zu tun habe. Zur Zeit 20+ Arten Tagfalter mit Anzahl aufzuschreiben ist ein Job. Nachtfalter dokumentiere ich nur, wenn sie schnell zu identifizieren sind. Natürlich könnte man hier alle bestimmen und auch ins Portal eintragen. Oder Käfer, Libellen, Wanzen, Heuschrecken usw. usw.. Es ist unendlich. Sag mal hast Du schon Dukaten gesichtet? Ich habe letztens im NSG Löcknitztal welche gesehen und fotografiert.
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Hast Du denn die Unterseite der Fühlerspitzen sehen können?
Danke, das passt recht gut finde ich!Lou-Thea hat geschrieben: ↑5. Jul 2025, 14:50 Ich tippe auf Rotklee-Bläuling, Polyommatus semiargus. Die leuchtend weißen Fransen am Rand und die weiß gerandeten Flecken in nur einer Reihe wären typisch.
Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist auf der Unterseite zimtbraun, nicht blau, der Helle W-A-Bläuling hat 2 Reihen Punkte auf den Flügelunterseiten.
Rotklee-Bläuling ist aber auch gut! Die Bestände in unserer Region sind zB seit 1988 erloschen. Obwohl er wohl ein sehr breites Lebensraumspektrum hat kommt er mit Mahd schlecht zurecht und braucht ungemähtes bzw. erst im Herbst gemähtes Grünland, Säume oder extensive Rinderweiden, in denen die Raupenfutterpflanzen, diverse Klee-Arten, lange stehen bleiben.