News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2025 (Gelesen 14457 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5754
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2025

Chica » Antwort #270 am:

Lou-Thea hat geschrieben: 5. Jul 2025, 14:11 Großes Ochsenauge
Ein Weibchen ;) .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1766
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schmetterlinge 2025

Lou-Thea » Antwort #271 am:

Chica hat geschrieben: 5. Jul 2025, 15:44
Lou-Thea hat geschrieben: 5. Jul 2025, 14:11 Großes Ochsenauge
Ein Weibchen ;) .
Ja. Sorry, Große Ochsenäugin. ;)

Gerade aus dem Augenwinkel am Boden erblickt, auf dem vergessenen Hundekacka... leider war er sehr schüchtern und verschwand schon bei Annäherung auf 3m in die Kornelkirsche:
Kleiner Schillerfalter, Apatura ilia.
20250705_154237.jpg
Vielleicht ist er öfter da, aber halt immer nur für einen kurzen Moment, da ist es immer Zufall, dass man mal einen erspät. Habe Hund angewiesen, bitte frischeres K... nachzulegen.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11652
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Schmetterlinge 2025

Quendula » Antwort #272 am:

Kann jmd beim Namen hilfreich sein? Ich finde zwar ähnliche, aber nicht die richtige Musterung.
IMG-20250705-WA0009.jpg
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5754
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2025

Chica » Antwort #273 am:

Callistege mi, hatte ich hier auch schon, ist hier Beifang, kommt in Klammern, wird aber auch gemeldet. Frag mich nicht wie der deutsch heißt.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32002
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2025

oile » Antwort #274 am:

Warum ist das ein Beifang?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32002
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2025

oile » Antwort #275 am:

Kürzlich ließ sich ein scheuer Falter auf einem Hostablatt nieder, die Fluchtdistanz war aber viel zu groß für ein halbwegs gutes Foto. Was Meint ihr?
Dateianhänge
IMG_20250704_090759.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11652
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Schmetterlinge 2025

Quendula » Antwort #276 am:

Danke Chica :) . Also die Scheck-Tageule.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5754
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2025

Chica » Antwort #277 am:

oile hat geschrieben: 5. Jul 2025, 21:54 Warum ist das ein Beifang?
Weil ich mich auf Tagfalter konzentriere und auf Wildbienen und damit genug zu tun habe. Zur Zeit 20+ Arten Tagfalter mit Anzahl aufzuschreiben ist ein Job. Nachtfalter dokumentiere ich nur, wenn sie schnell zu identifizieren sind. Natürlich könnte man hier alle bestimmen und auch ins Portal eintragen. Oder Käfer, Libellen, Wanzen, Heuschrecken usw. usw.. Es ist unendlich. Sag mal hast Du schon Dukaten gesichtet? Ich habe letztens im NSG Löcknitztal welche gesehen und fotografiert.

Wenn ich jetzt hier sitze gleich noch ein paar Tierchen, die kleineren vielleicht 8) ?

Lycaena phlaeas, der Kleine Feuerfalter, frisst saure Rumex-Arten.

Bild


Frau Tityrus, Lycaena tityrus, der Braune Feuerfalter, auch ein Rumex-Fresser.

Bild


Aricia agestis, der Kleine Sonnenröschen-Bläuling, frisst Geranium sp., die wilden Arten, molle z. B..

Bild


Celastrina argiolus, der Faulbaumbläuling, frisst neben Faulbaum und Cornus sanguineum einzelne krautige Pflanzen, z. B. Melilotus sp..

Bild

Herr Icarus, Polyommatus icarus, der Hauhechel-Bläuling, frisst mehrere Kleearten.

Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32002
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2025

oile » Antwort #278 am:

Siehst Du, und ich freue mich über jeden Falter, finde das Nachtleben eh ziemlich "unterbelichtet" (;D ).
Und nein, Dukaten habe ich noch keine gesehen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5754
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2025

Chica » Antwort #279 am:

Auf alle Fälle sind die Nachtfalter nicht so gut durchleuchtet. Es gibt, meine ich, 2.800 Arten? Die Nachtfalter-Lepis sitzen nachts „am Licht“, fangen, bestimmen, zählen. Die meisten sind auf einzelne Gruppen spezialisiert, Micros, Kleinschmetterlinge, Widderchen weil es sonst zu uferlos ist. Übrigens ist eine Fauna zu den Widderchen in B und BB herausgekommen:

Widderchen
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1766
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schmetterlinge 2025

Lou-Thea » Antwort #280 am:

Nachtfalter finde ich besonders spannend. Hier zwischen Fichtenforst und Maiswüste sind die vorkommenden Tagfalter übersichtlich und irgendwann kennt man die alle. Für die Schätzchen müsste ich an den Lech, auf die Alb oder in die Berge fahren.

Faulbaum-Bläuling auf Dorycnium germanicum.
20250706_110049.jpg
Habe gestern ein arg abgeflogenes Weibchen bei der Eiablage darauf beobachtet. Leider ohne Fotos, ich werd das weiter beobachten.
...and it was all yellow
Hyla
Beiträge: 4542
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schmetterlinge 2025

Hyla » Antwort #281 am:

Nicht Zuhause sondern in der Buttnick gefunden:

Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus lineola)
Es gibt auch einen Braunkolbigen. Bin sehr froh, Google Lens zu haben, denn den hätte ich nie identifizieren können. :P
Was für ein Name...

1000795.jpg


Schachbrett (Melanargia galathea) innen und außen

1000789.jpg
1000792.jpg
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4510
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2025

sempervirens » Antwort #282 am:

Ich steuere auch noch einen Faulbaumbläuling bei :
IMG_4549.jpeg
IMG_4553.jpeg
IMG_4550.jpeg
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5754
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2025

Chica » Antwort #283 am:

Hyla hat geschrieben: 6. Jul 2025, 11:30 Nicht Zuhause sondern in der Buttnick gefunden:

Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus lineola)
Es gibt auch einen Braunkolbigen. Bin sehr froh, Google Lens zu haben, denn den hätte ich nie identifizieren können. :P
Hast Du denn die Unterseite der Fühlerspitzen sehen können?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1067
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Schmetterlinge 2025

Monti » Antwort #284 am:

Lou-Thea hat geschrieben: 5. Jul 2025, 14:50 Ich tippe auf Rotklee-Bläuling, Polyommatus semiargus. Die leuchtend weißen Fransen am Rand und die weiß gerandeten Flecken in nur einer Reihe wären typisch.

Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist auf der Unterseite zimtbraun, nicht blau, der Helle W-A-Bläuling hat 2 Reihen Punkte auf den Flügelunterseiten.

Rotklee-Bläuling ist aber auch gut! Die Bestände in unserer Region sind zB seit 1988 erloschen. Obwohl er wohl ein sehr breites Lebensraumspektrum hat kommt er mit Mahd schlecht zurecht und braucht ungemähtes bzw. erst im Herbst gemähtes Grünland, Säume oder extensive Rinderweiden, in denen die Raupenfutterpflanzen, diverse Klee-Arten, lange stehen bleiben.
Danke, das passt recht gut finde ich! :) Ich werde weiter nach Wiesenknopf-Ameisenbläulingen ausschau halten.
Antworten