Man kann sie im Herbst schon aussäen, sie überleben den Winter als bodenständige Rosette, oder keimen im frühen Frühjahr, wann es ihnen passt. Die Herbstgesäten haben dann einen Startvorteil. Aber ich habe auch im April und Mai noch nachgesät und die kommen auch noch zur Blüte. So kann man die Blühzeit ein bisschen verteilen. Man soll Mohn ja nicht pikieren, ich pikiere den aber immer, allerdings sehr früh. Oder man dünnt dann aus, da meist viel zu viel keimt, wenn man im Herbst großzügig aus eigenem Saatgut sät, oder der Mohn sich selbst aussät. Ich fürchte mich immer und dünne zu wenig aus

. Ganz gut ist auch 5-10 Samen in mehrere 9er Töpfe zu säen, und dann auf 1 Sämling reduzieren und wenn er ca. 7-10 cm groß ist auspflanzen. Wenn zu viele sind, kannst du pikieren versuchen, wenn das nicht klappt, hast du jedenfalls einen kräftigen in jedem Topf.
Der Ordnung halber: in de ist die Kultur von Schlafmohn verboten, der Besitz von Saatgut dagegen nicht, das ist auch überall bestellbar.
In Österreich erlaubt
Ich kombiniere in den Töpfen dunkelrote oder blaue Kornblumen dazu, und auch dunkelrote Skabiosen, die sind dann eher später. Beides kann man auch im Herbst ansäen, die sind Kältetolerant.