News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Oxalis - mal gar nicht böse (Gelesen 30006 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19078
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Oxalis - mal gar nicht böse

partisanengärtner » Antwort #180 am:

Der rote scheint der gleiche wie bei mir zu sein. Hab ich mal von einem netten Forumisten bekommen.
Ich habe noch einen der heller rosa ist aus einer anderen Quelle (auch Forum)
Verteilr die auch gerne weiter nur ohne Blüten kann ich die nicht unterscheiden und mittlerweile wachsen sie so gut wie überall durcheinander.
Aber das Problem kann ich wohl lösen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Oxalis - mal gar nicht böse

Gartenlady » Antwort #181 am:

Forumstausch weiß gegen rosa: Oxalis articulata. Meine weiße Form blüht dieses Jahr längst nicht so üppig.
Bild
Oxalis vulcanicola 'Dark Form' hält mancher für ein übles Unkraut bzw. verwechselt diese nicht winterharte Form mit dem Unkraut. Steht hier an einer Nordterrassentür, mag Schatten lieber als Sonne.
Bild
Zuletzt geändert von Gartenlady am 2. Jun 2025, 14:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Oxalis - mal gar nicht böse

Gartenlady » Antwort #182 am:

Dies ist allerdings aus der Abteilung "Pflanzenkombis, die man vermeiden sollte". Ich hatte ein paar Oxalis-Knöllchen übrig, hielt sie selbstverständlich für die Weiße Form und habe sie in Lücken der Blattschmuckpelargonie gesteckt ;D
Bild
Schreck lass nach ;D
Zuletzt geändert von Gartenlady am 2. Jun 2025, 14:17, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3231
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Oxalis - mal gar nicht böse

Konstantina » Antwort #183 am:


Oxalis vulcanicola 'Dark Form' sieht sehr prächtig aus.
Alle andere sieht schön aus und Pflanzenkombi versprüht viel Lebensfreude ;D
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Oxalis - mal gar nicht böse

Kasbek » Antwort #184 am:

Schöne Bilder! :D Von O. articulata habe ich beide Farbformen verloren, O. vulcanicola macht sich aber gut, wenngleich längst nicht so prächtig wie das gezeigte Exemplar.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3231
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Oxalis - mal gar nicht böse

Konstantina » Antwort #185 am:

Oxalis lisandra, vor zwei Wochen gesetzt, eine Woche später schon geblüht. Zauberhaft :)
Danke Kasbek
Dateianhänge
IMG_2006.jpeg
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1790
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Oxalis - mal gar nicht böse

Lou-Thea » Antwort #186 am:

Wunderbarer Thread, tolle Arten zeigt ihr hier. Man könnte schon wieder zu sammeln anfangen.
Jetzt hat auch der dunkellaubige Klee, den ich jahrelang beim Gärtner für meine Blumenkästen kaufte einen Namen - vulcanicola. Danke! Tolles Exemplar, Gartenlady.

Hier steht ein riesen Pott Iron Cross rum. Ist ja die unkomplizierteste Pflanze überhaupt, aber wirklich lieben tu ich sie nicht. Waren halt mal so gerettete Silvestertöpfchen. Und man kann ja immer nix wegwerfen. ::)
Wusstet Ihr, dass man die Knollen essen kann? Schmecken roh etwas wie Radieschen, letzten Winter hab ich endlich ein Rezept zum Einlegen gefunden und sogar schon Gewürze gekauft, es dann aber doch wieder nicht geschafft.

Oxalis articulata hatte ich mal in der Toskana aus dem Rasen gegraben, war da als Unkraut in jeder Lücke und Ritze. Ich hoffe auf Versamung, um die Winterhärte zu testen, bisher aber leider nichts.
Dass es davon auch eine weiße Form gibt, wusste ich gar nicht, klingt leider sehr habenswert. ;D
Dateianhänge
20230709_101545.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Oxalis - mal gar nicht böse

Gartenlady » Antwort #187 am:

Die rosa Form habe ich noch nicht lange, also keine Chance auf Versamung. Die weiße Form versamt sich, vorwiegend allerdings in Töpfe mit nicht winterharten und daher frostfrei überwinterten Pflanzen. Ich hatte im letzten Herbst nicht allen weißen Pflanzen ein frostfreies Winterquartier gegönnt, kein Platz. Diese Pflanzen haben nicht überlebt, wohl aber die rotlaubige Form des Oxalis triangularis (die ich bisher für eine Trifolium-Sorte gehalten habe).

Oxalis triangularis vetrträgt wie manche anderen Pflanzen auch die Sonne nicht. Diese Pflanze ist nur sehr kümmerlich über den Winter gekommen, steht im tiefen Schatten, blüht zwar noch nicht, hat aber im Gegensatz zu den anderen Exemplaren die Blattfarbe komplett erhalten.

Bild

P.S. eigentlich blüht es rosa, aber die Sonne hat alle Blüten der anderen Pflanzen in weiß verwandelt.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Oxalis - mal gar nicht böse

Kasbek » Antwort #188 am:

Lou hat geschrieben: 9. Jul 2023, 10:49
Hier steht ein riesen Pott Iron Cross rum. Ist ja die unkomplizierteste Pflanze überhaupt, aber wirklich lieben tu ich sie nicht. Waren halt mal so gerettete Silvestertöpfchen. Und man kann ja immer nix wegwerfen. ::)
Wusstet Ihr, dass man die Knollen essen kann? Schmecken roh etwas wie Radieschen, letzten Winter hab ich endlich ein Rezept zum Einlegen gefunden und sogar schon Gewürze gekauft, es dann aber doch wieder nicht geschafft.


Dazu gibt's hier im Forum diesen Thread:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,54331.msg2285976.html#msg2285976
(In dem sind wiederum andere verlinkt.)

Und ja, O. lasiandra ist, wenn die Zeit dann heran ist, von der schnellen Sorte ;) (Noch sind welche zu haben, falls noch jemand Bedarf hat.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1790
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Oxalis - mal gar nicht böse

Lou-Thea » Antwort #189 am:

Erdkröte hat geschrieben: 27. Jun 2022, 10:45 Hat von euch irgendwer schon mal Oxalis herrerae in Kultur gehabt? Ich habe heute ein Exemplar erworben und finde aber nicht wirklich was dazu. Es ist scheinbar eine sukkulente Art. Mir stellt sich trotzdem die Frage nach dem Standort. Volle Sonne oder halbschattig? Außerdem würden mich die Ansprüche ans Substrat interessieren. Durchlässig ist klar. Aber eher sauer, neutral oder kalkhaltig?Der ist in unseren Breitengraden wohl nicht winterhart. Was tu ich im Herbst mit ihm?.
Hatte gerade exakt die gleichen Fragen wie Erdkröte 2022, dankenswerterweise gibt's auch schon Antworten und der Link geht auch noch. Habe den Oxalis herrerae im Frühling beim Kräutergärtner gekauft, der die sauren Blättchen als kleinen Snack oder im Kräuterquark empfiehlt. ;)
Aber natürlich haben mich die hübschen gelben Blüten überzeugt. Auf jeden Fall ist er eine ziemliche Mimose und reagiert bei Bewegung/Umstellen, nachts oder aber auch bei voller Sonne mit Zusammenfalten der Blätter, Halbschatten ist ihm lieber.

Auf alle Fälle werde ich nach den Infos hier dann nicht in reine Sukkulentenerde umtopfen, sondern was Reichhaltigeres beimischen.
20250706_192016.jpg
Hat sonst noch jemand ein älteres Exemplar?
...and it was all yellow
Antworten