Gerade brummte es deutlich im Badezimmer. Es dauerte etwas, bis ich den Verursacher fand. Fotografieren war schwierig, das Vieh war sehr mobil.
Nun, ich denke, es handelt sich um eine Kammschnake, Ctenophora ornata, eigentlich eine Bewohnerin von Auwäldern, deren Larven sich im feuchten Mulm von Buchen entwickeln. Hhm, hhm...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Insekten 2025 (Gelesen 7294 mal)
Moderator: partisanengärtner
- oile
- Beiträge: 32005
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Insekten 2025
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Konstantina
- Beiträge: 3197
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Insekten 2025
ich habe noch zwei Beispiele an an oder auf der Blüten schlafenden Tieren. Ich habe in eine YouTube-Video angeschaut, dass die Wildbienen in der Blüten sich an die Blütenblätter reinbeißen, damit sie nicht runter fallen und schlafen. Dies war heute bei der Biene auf Mannstreu deutlich zu sehen.Gartenlady hat geschrieben: ↑6. Jul 2025, 14:23 Im Naturfotografenforum kann man heute ein Foto anschauen, auf dem eine Wildbiene in einer Geraniumblüte zu sehen ist und der Fotograf schreibt dazu, dass die Biene sich die Blüte als Übernachtungsquarteier ausgesucht habe. Gestern Abend fand ich eine Wildbiene in einer taglilienblüte, sie sah nicht sehr vital aus, ich dachte sie habe sich einen Sarg gesucht.
Was stimmt?
Re: Insekten 2025


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)