News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schattenstauden ab 2016 (Gelesen 339629 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22339
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schattenstauden ab 2016
Im Hydrangea-thread gab es Fragen zur Diphylleia cymosa, ist dort OT, hier besser aufgehoben.
Diese Diphylleia steht mehr als 10 jahre hier, erst als die Kiefer, die über und hinter ihr stand, gefällt wurde ist sie und ihre Nachbarn aufgelebt. Sie nahm überhand, im Frühjahr habe ich Teile von ihr abgestochen, das ging unerwartet gut.
Diphylleia möchte im Schatten stehen, an ihrem derzeitigen Standort bei mir verbrennt sie in der Sonne, Spuren gibt es jetzt schon. Sie braucht außerdem genügend Wasser und Wurzeldruck ist wohl auch nicht ihr Ding, nährstoffreich sollte es auch bei ihr sein. Und sie muss unbedingt vor Schnecken geschützt werden, gerade habe ich eine Gehäuseschnecke aus einem Blatt inmitten blauer Körnchen entfernt.
In einer Staudengärtnerei habe ich eine Beschreibung gelesen, die sagte sie sei das ganze Jahr schön, was für ein Quatsch, das ist eine Staude, die im Winter nicht vorhanden ist und früh einzieht, d.h. zusammenbricht. Einen Herbstaspekt hat sie nicht.
Ich kann nicht sagen wie lange sie braucht um groß und mächtig zu sein, aber irgendwann sprengt sie jeden Paltz, aber wie gesagt, man kann Teile von ihr abstechen.
Ich mag sie sehr
Diese Diphylleia steht mehr als 10 jahre hier, erst als die Kiefer, die über und hinter ihr stand, gefällt wurde ist sie und ihre Nachbarn aufgelebt. Sie nahm überhand, im Frühjahr habe ich Teile von ihr abgestochen, das ging unerwartet gut.
Diphylleia möchte im Schatten stehen, an ihrem derzeitigen Standort bei mir verbrennt sie in der Sonne, Spuren gibt es jetzt schon. Sie braucht außerdem genügend Wasser und Wurzeldruck ist wohl auch nicht ihr Ding, nährstoffreich sollte es auch bei ihr sein. Und sie muss unbedingt vor Schnecken geschützt werden, gerade habe ich eine Gehäuseschnecke aus einem Blatt inmitten blauer Körnchen entfernt.
In einer Staudengärtnerei habe ich eine Beschreibung gelesen, die sagte sie sei das ganze Jahr schön, was für ein Quatsch, das ist eine Staude, die im Winter nicht vorhanden ist und früh einzieht, d.h. zusammenbricht. Einen Herbstaspekt hat sie nicht.
Ich kann nicht sagen wie lange sie braucht um groß und mächtig zu sein, aber irgendwann sprengt sie jeden Paltz, aber wie gesagt, man kann Teile von ihr abstechen.
Ich mag sie sehr

- Aramisz78
- Beiträge: 2740
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schattenstauden ab 2016
Eine sehr schöne ( und für mich unbekannte ) Pflanze. Danke fürs zeigen.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
Re: Schattenstauden ab 2016
Eine sehr schöne imposante Staude. Danke für die ausführliche Erklärung.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16590
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schattenstauden ab 2016
Ich frage mich ja immer, wie solche Stauden am Naturstandort überleben, Schnecken gibt es dort offenbar nicht.
Und ja, trotz aller Nachteile erzeugt das Foto den Wunsch, diese Pflanze im Garten zu haben, dieses eindrucksvolle Laub mit den darüber schwebenden Blüten- bzw. Fruchtständen ist wirklich außergewöhnlich schön.

- Gartenlady
- Beiträge: 22339
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schattenstauden ab 2016
Das absolute Highlight folgt noch, wenn sich die Beeren an ihren lackroten Stängeln blau verfärben.
So sehen sie dann aus
So sehen sie dann aus
- rocambole
- Beiträge: 9273
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Schattenstauden ab 2016
Oxalis magellanica Nelson steht hier seit 2 Jahren, er ist glücklicherweise nicht annähernd so ausbreitungsfreudig wie andere ...
Sonnige Grüße, Irene
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Schattenstauden ab 2016
Ihr habt mich erfolgreich geködert. Und noch dazu habe ich in einem Versand bestellt, von dem ich noch nie gehört habe. Es bleibt spannend, und ich werde berichten. Anderorts war sie nirgends lieferbar.Gartenlady hat geschrieben: ↑29. Jun 2025, 13:19 Das absolute Highlight folgt noch, wenn sich die Beeren an ihren lackroten Stängeln blau verfärben.
So sehen sie dann aus
- Gartenlady
- Beiträge: 22339
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schattenstauden ab 2016
Wenn Ihr die Pflanze jetzt sehen könntet, würdet Ihr es Euch noch mal überlegen
sie ist ganz furchtbar verbrannt. Ich hoffe, dass der Ableger am neuen Standort kein Sonnenproblem hat. An ihrem jetzigen Standort sieht sie wunderbar aus, aber es ist zu sonnig.
Nachdem die Kiefer gefällt wurde, habe ich schon einige Stauden verpflanzt, z.B. die beiden Kirengeshomas und einbige Deinanthes, aber da sie sich ständig vermehren, habe ich nicht genügnd geeignete Plätze. Für die Diphylleia habe ich keinen geeigneten anderen Platz.
Die Kirengeshomas waren im vorigen Schneckenjahr vollkommen skelettiert. Ich konnte es nicht verhindern, weder mit blauen Körnchen noch mit Kontrollgängen - schwer bewaffnet - mindestens morgens und abends, wobei ich jeweils Übeltäter gefunden und verdoppelt habe. Ich war erstaunt wie üppig die Beiden dieses Jahr ausgetrieben und Knospen angesetzt haben.

Nachdem die Kiefer gefällt wurde, habe ich schon einige Stauden verpflanzt, z.B. die beiden Kirengeshomas und einbige Deinanthes, aber da sie sich ständig vermehren, habe ich nicht genügnd geeignete Plätze. Für die Diphylleia habe ich keinen geeigneten anderen Platz.
Die Kirengeshomas waren im vorigen Schneckenjahr vollkommen skelettiert. Ich konnte es nicht verhindern, weder mit blauen Körnchen noch mit Kontrollgängen - schwer bewaffnet - mindestens morgens und abends, wobei ich jeweils Übeltäter gefunden und verdoppelt habe. Ich war erstaunt wie üppig die Beiden dieses Jahr ausgetrieben und Knospen angesetzt haben.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Schattenstauden ab 2016
Nun ja, mein Anbieter hat offenbar mit dieser schwer zu beschaffenden Pflanze "Diphylleia Cymosa" geködert und nun mitgeteilt, dass sie nicht lieferbar ist. Ich hatte wegen der hohen Versandkosten noch irgendwas anderes mit geordert - nun bekomme ich nur das, zahle die hohen Versandgebühren trotzdem und die Summe der Wunschpflanze ist schon wieder auf meinem Konto. Habe also ins "Glückstöpfchen" gegriffen.
Der Anbieter sei genannt - Finger davon: Die nennen sich "Pflanzen für dich", auf der Seite wird sie immer noch nicht als nicht lieferbar ausgewiesen. Die bekommen jetzt ne hässliche E-Mail von mir.
Der Anbieter sei genannt - Finger davon: Die nennen sich "Pflanzen für dich", auf der Seite wird sie immer noch nicht als nicht lieferbar ausgewiesen. Die bekommen jetzt ne hässliche E-Mail von mir.
- rocambole
- Beiträge: 9273
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Schattenstauden ab 2016
Sowas ist ärgerlich - danke für den Hinweis, ich bin dort auch schon öfter beim guckln nach Besonderem gelandet. Also besser nicht ...
Sonnige Grüße, Irene
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Schattenstauden ab 2016
Die Kommunikation, per Mail, tel. ging nicht, war schnell und klar - ich bekomme das gesamte Geld zurück, konnte die Bestellung stornieren. Sie haben vertröstet, die Änderung brauche länger.... ich werde mal immer wieder drauf schauen....
- Gartenplaner
- Beiträge: 20943
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schattenstauden ab 2016
Ah, den hab ich seit bestimmt schon 10 Jahren um den Brunnen

Der ist echt süß.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela