Wenn du einen Zweig runterbiegen kannst, Stein drauf, wenn die Erde feucht bleibt sollte das klappen.
Ansonsten Antwort der Profis abwarten
Zauberhafte Sorten zeigt ihr wieder!
@Nox: Abmoosen ist schon eine machbare Vermehrungsmethode, dauert aber oftmals recht lange.
Dazu unbedingt die Rinde des Ablegers etwas beschädigen. Das regt die Wurzelbildung an.
Wenn es schneller gehen soll und du nicht selber veredeln willst, vielleicht findest du eine Baumschule, die Reiser von deinen Pflanzen verwenden kann.
Nox, Deine Bilder vom Schloss Trevarez haben in mir schöne Erinnerungen wieder wachgerufen. Vor langer Zeit besuchte ich den Park zur Kamelien-Blüte, wobei der damalige Leiter mit seinem erstklassigen Wissen viele interessante Erklärungen gab.
Zu Deiner Vermehrungsanfrage. Ja, versuch es mit Abmoosen, aber nicht direkt den Zweig auf die Erde legen, sondern in eine mit Sand gefüllte Schale. Darauf dann den Stein zum Beschweren und vom Herbst an den ganzen Winter über ruhen lassen. Auf regelmässige Feuchtigkeit achten. Im nächsten Frühjahr oder auch Sommer werden sich dann Wurzeln gebildet haben. Mit dem Abnabeln eilt es dann nicht, ruhig etwas länger warten.
Sag dann bitte auch Bescheid, ob es geklappt hat.
Es gibt doch erstaunlich viele hier im Forum, die schon mal die Bretagne besucht haben !
Früher habe ich schon öfters die Kamelienausstellung besucht, es kamen sogar Busladungen aus Japan ! Doch dieses Jahr machten sie erst Ende April auf, zur Rhododendronblüte. Die meisten Kamelien waren da schon verblüht.
Dafür gibt es jedes Jahr mehr vom Schloss zu sehen, die Renovierungsarbeiten schreiten voran.
@Tsuga63: der 'Alabatross' ist toll! Ist der Duft sehr ausgeprägt?
Ich habe auch noch eine Sorte von Lionel de Rothschild, welche jetzt blüht: 'Kilimanjaro'
Eine spät blühende, elepidote Art ist Rhododendron yuefengense (ein Geschenk der DRG anlässlich der Jahrestagung in der Pfalz. )
Eine Besonderheit dieser Art scheint zu sein, dass sich die Einzelblüten eines Blütenstutzes nicht gleichzeitig öffnen.
@Nox: zur Vermehrung von Rhododendron. Über Stecklinge werden meist nur die kleinblütigen Sorten vermehrt, die anderen eher per Veredelung. Wenn du Edelreiser vermehren lassen willst, dann solltest du dich eventuell an die Baumschule Böhlje wenden. Einer Freundin hatte ich z.B. Material von unserem 'Kubla Khan' zur Verfügung gestellt, von welchem dort erfolgreich Nachwuchs produziert wurde.
hier hat es nach der Hitze der letzten Woche 2 Rhodos heftig erwischt, so einen Schaden hatten wir bisher noch nie.
Ich versuche jetzt alle braunen Blätter auszuschneiden, das ist aber sehr mühseelig,
hat jemand von Euch Erfahrungen damit?
Eine Frage hätte ich noch zur Bekämpfung der Zikaden, muss die Spritzung jährlich sein?
Wenn ja, habt ihr eine Empfehlung für ein preiswertes Spritzmittel?
Bei mir sehen einige Rhodo-Neutriebe auch so aus, sie werden später mal abgeworfen. Die Sträucher werden das gut überwinden. Vor Jahren war ein damals 2 m hoher Wildrhododendron völlig braun, er hat sich wieder erholt und ist jetzt über 3 m hoch. Zikaden wird man niemals ganz los, der Befall ist je nach Sorte und jedes Jahr sehr unterschiedlich.
Ich schließe mich @raiSCH an: es ist vor allem ein kosmetisches Problem. Zu den Zikaden: wenn keine Zikaden auftreten, muss man natürlich nicht spritzen. Zugelassene und wirklich wirksame Insektizide gibt es wohl ohnehin nicht mehr.
@Goworo, danke für Deine Antwort, insbesondere zu der Bekämpfung der Zikaden.
Sie erscheinen hier leider trotz regelmäßiger Spritzung jedes Jahr , in nicht geringer Anzahl, wieder.
Mittlerweile empfinde ich den Preis für 100ml Spritzmittel aber nicht mehr als angemessen und
bezweifele auch, dessen Wirkung.