News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Anlage eines Schnittmulch-Gartens (Gelesen 1860 mal)
-
- Beiträge: 133
- Registriert: 6. Jan 2005, 16:07
Anlage eines Schnittmulch-Gartens
Hallo Ihr Lieben,habe ja dieses Jahr, genauer ab Ende April/ Anfang Mai, einen neuen Bauerngarten. Mein alter wechselt den Standort. Nun war ich schon fast schon am Saaten bestellen, frisch an die Tat, als mir ein Artikel über die Anlage eines Schnittmulch-Gartens in die Hände fiel und was ich da lese hat mich schon fast überzeugt. Sie empfehlen erstmal folgende Schritte:1. ausbringen einer dünnen Schicht von Mist (den gibt es bei mir reichlich)2. Dazu Küchenabfälle, wenn es geht auch Kaffesud 3. Dann diese komplette Fläche abzudecken z.B. mit Pappe4. Diese Schicht dann gut einwessern5. Auf diese Abdeckung reichlich Mulchmaterial, wie z.B. Stroh, Laub...Jetzt gehts an`s Pflanzen von Setzlingen mit Hilfe von Messer & Co. Die Pappe kreuzförmig einschneiden und die Setzlinge rein. Das heißt ich könnte in diesem ersten Jahr nur mit Setzlingen arbeiten. Saaten erst im nächsten Jahr. Damit könnte ich leben, wenns hilft- hilft`s????Wer hat mit dieser Thematik Erfahrung? Einleuchten tuts mir schon. Unkräuter werden erstickt, Bodenlebewesen angelockt.Was meint Ihr?Liebe GrüßeTina
Re:Anlage eines Schnittmulch-Gartens
Hab keine Erfahrung mit einer solchen Vorgehensweise, bloß eine Befürchtung: Wird diese Mist-Kompost-Mischung nicht zu scharf für die jungen Pflänzchen?Vielleicht würde die Pappe allein ja schon ausreichen, wenn es dir hauptsächlich ums Mulchen zur Verhinderung von Unkrautwuchs geht?
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Anlage eines Schnittmulch-Gartens
Hallo Tina !Von Dir habe ich ja schon lange nichts mehr gehört und gelesen. Wo warst Du denn so lange? Die Methode hört sich gut an und ganz biologisch. Ich wenn Du wäre ich würde es einfach ausprobieren. Du stärkst die Bodenmikroorganismen und das ist gut. Viel Glück und Spaß damit.Liebe Grüße von elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
-
- Beiträge: 133
- Registriert: 6. Jan 2005, 16:07
Re:Anlage eines Schnittmulch-Gartens
Hallo Elis,ich bin für drei Jahre nach Ungarn "ausgewandert" und ab Februar nächsten Jahres wieder fest in Deutschland auf meinem Hof. In der Zwischenzeit hatte meine Mutter Hof und Garten übernommen. Ich habe ein wenig in Budapest gegärtelt. Nun freue ich mich schon sehr auf neue Taten..Liebe GrüßeTina
Re:Anlage eines Schnittmulch-Gartens
@tina,der erfolg, schätze ich, wird davon abhängen, wie lange du deine mulchschicht verrotten läßt, bevor du die setzlinge pflanzt.in einer mischung von frischem mist/küchenabfällen, auch wenn das "biologisch" ist, geht das sicher nicht. ein jahr lang sollte man schon warten.
-
- Beiträge: 133
- Registriert: 6. Jan 2005, 16:07
Re:Anlage eines Schnittmulch-Gartens
Okay, also ein Jahr warten..GrüßeTina
Re:Anlage eines Schnittmulch-Gartens
@tina,es kommt natürlich darauf an, wie dünn eine "dünne" schicht mist ist und wie viel küchenkompost drauf kommt.mach doch mal einen versuch auf einer kleinen schnittmulchfläche mit jungpflanzen.und wenn du eine ungemulchte "kontrollfläche" ebenfalls mit gleichartigen jungpflanzen bestellst, hast du gewißheit darüber, was möglich ist. und bitte das ergebnis weitersagen. das interessiert sicher viele, denn die methode ist die sicher umweltfreundlichste weise, gleichzeitig unkraut zu unterdrücken und den boden anzureichern.
-
- Beiträge: 133
- Registriert: 6. Jan 2005, 16:07
Re:Anlage eines Schnittmulch-Gartens
Hallo Max und alle Anderen,habe nun nach reiflicher Überlegung beschlossen, das erste Jahr, wie oben beschrieben vorzugehen. Neben der Aussicht, besten Boden zu erhalten, reizt mich auch das Thema Zeit. Einmal "angelegt" arbeiten die Bodenlebewesen für mich weiter und ich kann, so denke ich, nächstes Jahr im Frühjahr aus dem vollen Schöpfen. Ich werde in die gemulchte Flächen (Kompost, Mist, Pappe und Stroh) nur einige Kürbisse & Zucchini setzen. Alle Samen werde ich vorziehen und als Setzlinge einsetzen. Werde von meinen Erfolgen im nächsten Jahr berichten.Liebe Grüße Tina
Re:Anlage eines Schnittmulch-Gartens
Hallo Tina!Wie wäre es denn zusätzlich mit Kartoffeln? Der Boden wird danach schön locker.LG Flocke