News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hitzeopfer Liriodendron - was nun (Gelesen 1364 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4588
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Hitzeopfer Liriodendron - was nun

Secret Garden » Antwort #15 am:

Lass' ihn so, der sieht toll aus. Und wenn er erst blüht ... :D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20943
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Hitzeopfer Liriodendron - was nun

Gartenplaner » Antwort #16 am:

Wenn keine Gefahr gegeben ist, dass die Stämme, wenn sie weiter dicker und höher werden, irgendwann bei Sturm unten ausbrechen - warum nicht so lassen.

Bei einer versehentlich abgesäbelten Säuleneiche, die sich dann aus Austrieben unterhalb der Schnittstelle wieder aufbaute, hatte ich vor 2 Jahren dann zwei fast gleichhohe Stämme in ähnlicher Dicke wie hier.
Ich kappte einen Stamm dann doch für die Ästhetik im Spätwinter letztes Jahr.
Und der verbliebene Stamm legte einen Neutrieb von über 90cm letztes Jahr hin.
Starke Reduzierung oben hinterläßt ein großes Wurzelwerk, das dann alle Power in das verbleibende Grün steckt.
Und dass der Liriodendron „auf den Stock setzten“ verträgt, hat er ja schon bewiesen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20943
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Hitzeopfer Liriodendron - was nun

Gartenplaner » Antwort #17 am:

Waldschrat hat geschrieben: 11. Jul 2025, 21:36 … buddele vielleicht woanders eine neue Pfütze. …
Bergmolche bevorzugen schattige Gewässer, da kühler ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Amur
Beiträge: 8572
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hitzeopfer Liriodendron - was nun

Amur » Antwort #18 am:

Ich würde nur einen übrig lassen und die anderen komplett kappen und auch alle neuen Ausschäge immer abreissen.
Später bedrängen sich die Ausschläge wenn die Stämme dicker werden und brechen dann auseinander.
Aufasten wird dann eber nicht nötig sein.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6695
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Hitzeopfer Liriodendron - was nun

Cryptomeria » Antwort #19 am:

Der ist so herrlich gewachsen. Ich würde auch auf keinen Fall dran rumschnippeln. Tulpenbäume sind nun mal Bäume.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35529
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Hitzeopfer Liriodendron - was nun

Staudo » Antwort #20 am:

Was mit dem Baum in dreißig Jahren sein wird, kann Waldschrat egal sein. :-X
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6695
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Hitzeopfer Liriodendron - was nun

Cryptomeria » Antwort #21 am:

Die müssen nicht zwangsläufig brechen, wenn sie dicker werden. Es sind keine Zwiesel.
Aber letztendlich muss man das für sich vor Ort entscheiden.
VG Wolfgang
Antworten