News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 889194 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2293
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Hobelia » Antwort #3150 am:

Vielen Dank. Ja, ich habe auch gestaunt, wie schnell alles gewachsen ist, wo es normalerweise bei meinem Boden sehr lange dauert. Ich glaube, es liegt daran, dass die Pflanzen in 1,4 l Spezialtöpfen waren, wo es keine Drehwurzeln gibt. Weiß nicht, wie die heißen, auf Französisch jedenfalls anti-chignon.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11978
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Buddelkönigin » Antwort #3151 am:

Ein lauschiges Plätzchen hast Du da geschaffen @ Hobelia :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2293
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Hobelia » Antwort #3152 am:

Buddelkönigin hat geschrieben: 3. Jun 2025, 17:31 Ein lauschiges Plätzchen hast Du da geschaffen @ Hobelia :D
das stimmt, ein lauschiges Plätzchen, doch ich sitze viel zu selten dort (auch nicht auf den anderen Plätzen). ;D Aber ich genieße den Blick zu diesem Sitzplatz vom Küchenfenster aus.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2947
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

mavi » Antwort #3153 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 29. Mai 2025, 17:55 Haben wir keinen Sonnenröschenthread?
...
Doch, hier ist er, bei den Stauden.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4571
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

sempervirens » Antwort #3154 am:

Jetzt blüht auch die letzte von meinen drei drachenwurzen im Kiesgarten:
IMG_0327.jpeg
Nährstoffe und Wasser Verfügbarkeit scheinen wichtiger zu sein als die Wärmemenge, was den Zeitpunkt der Blüte betrifft.

Denn im deutlich schattigeeren und kühlen Kompost blühte sie etwa anderthalb Wochen vorher.

Aber am schönsten finde ich sie jetzt tatsächlich im Kiesgarten, das Blatt sieht sehr gesund aus ist nicht mastig und hat eine klar erkennbare Zeichnung.
IMG_0348.jpeg
IMG_0336.jpeg
Die Pflanze im Kompost hat weniger ausgeprägte Zeichnung. War zwar insgesamt größer, aber weniger filigran.

Die Pflanzen im Kübel ist so ein Zwischending, diese wechselfeuchten Bedingungen führen dann doch oft dazu, dass sich die Blätter ein rollen und die Pflanze dadurch etwas an Charme einbüßt
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28202
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #3155 am:

Vielleicht am besten hier aufgehoben :D

Kniphofia 'Alcazar'
Iris 'Lugano'
Iris graminea
Chrysanthemum 'Bad Mergentheim'
Chrysanthemum arcticum 'Polarstern'
Buddleija virgata
Teucrium x ackermanni
Echinacea 'Hot Papaya'
Asparagus tenuifolius
Dateianhänge
IMG_20250711_113631.jpg
IMG_20250711_113549.jpg
IMG_20250711_113517.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17842
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Kiesgarten - Gravel garden

RosaRot » Antwort #3156 am:

Wie macht sich denn das Otterbossie dort? Überlebt es den Winter?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28202
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #3157 am:

Dort habe ich es im April erst gepflanzt. Es war ein kleines Ausläuferstück von dem Otterbossie in meinem Garten.
Bei mir hat es 2 Winter unbeschadet überstanden.
Wenn ich mir das Teil so ansehe, scheint es von recht robuster Natur sein, es bestockt gut, und ich hab sogar einen Sämling in einer Steinfuge entdeckt.
Hier die Pflanze, und die Basis, man sieht, die wächst.
Ich find die gut, hat Potential :D
Dateianhänge
IMG_20250712_145441.jpg
IMG_20250712_145515.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17842
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Kiesgarten - Gravel garden

RosaRot » Antwort #3158 am:

Wo genau hast Du es bei Dir stehen und wie stark besonnt oder beschattet?
Ich habe das Otterbossie bereits zweimal verloren. Es war ihm wohl dann doch zu trocken und zu karg.

Ich sehe da ein Rohr, aus dem sicher immer mal Wasser kommt?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28202
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #3159 am:

Das Rohr ist die Regenrinne vom halben Garagendach. Das geht zur Palme, wenns mal läuft.
Das Otterbossie steht auf einem aufgeschütteten Hügel mit relativ guter Gartenerde (Lehmige Sande), dort sind Jahrzehnte Serbische Fichten gewachsen, abgesägt,die Wurzeln blieben drin, obenauf kam etwas Sand und feiner Kiesmulch.
Dort kommt nur Mittags volle Sonne hin,, weil zwischen Garage und Haus, eigentlich zu wenig Sonne.
Es ist nicht meine trockenste Stelle im Garten, aber feucht auf keinen Fall.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4868
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Nox » Antwort #3160 am:

Ich kenn' es unter Gomphostigma, Otterbossie ist natürlich viel origineller.

Eine echte Zukunftspflanze: sie erträg sehr feuchten Standort im Winter und trockenere Böden im Sommer.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28202
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #3161 am:

Auf dem Etikett steht auch Gomphostigma virgatum.
Kann ich mir aber nicht merken.
In der Zeitschrift Gartenpraxis hat es Sven Nürnberger als Buddleija virgata benannt. Sind wohl Synonyme.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17842
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Kiesgarten - Gravel garden

RosaRot » Antwort #3162 am:

Ja sind Synonyme.
Otterbossie wird africaans sein und klingt natürlich spannender als Otterbusch... ;D ;)
Nun weiß ich, dass es hier zu trocken und zu arm stand und kann mir überlegen, wo es wohl besser zu pflanzen wäre... Danke Euch!
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten