News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im Juli (Gelesen 2028 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Lady Gaga
- Beiträge: 4300
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Heute eine abgestorbene Kletterrose vom Rankgitter entfernt. Sie wurde schon die letzten Jahre immer weniger. Jetzt habe ich keine Lust auf Erdwechsel für eine neue Rose, da drängten sich die günstigen Hängetöpfe beim Diskonter auf. Habe sie auf dem Rankgitter verteilt und mit div. Topfpflanzen "gefüllt", dazu 2 Solar-Laternen.
Dann schredderte ich das Schnittgut von gestern, und schon begann es wieder zu regnen.
Dann schredderte ich das Schnittgut von gestern, und schon begann es wieder zu regnen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- gabi
- Beiträge: 186
- Registriert: 27. Feb 2024, 16:48
- Region: Bodensee
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
990m², seit 2022, nach Süden offenes Bachtal
Re: Gartenarbeit im Juli
Etwas Unkraut gejätet, ein paar Meter Rasenkanten gestochen, Gemüse versorgt, Alcea rosea- Sortenmix gesät.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16586
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Juli
Ich war heute Nachmittag recht k. o., bin diese Woche ganz alleine im Büro, weil der Chef und zwei Kollegen im Urlaub sind, also habe ich nach einer Verschnaufpause nur noch die Töpfe gegossen, ein paar davon, wo nötig mit Flüssigdünger im Gießwasser. Dann noch die Tauchpumpe weggeräumt, in nächster Zeit wird es ohnehin nicht mehr regnen, so dass keine Regentonnen umzupumpen sind. Die Schläuche lasse ich jetzt einfach liegen, spätestens in ein paar Tagen werde ich sie ohnehin wieder brauchen...
Re: Gartenarbeit im Juli
Gejätet und gegossen.
- Nox
- Beiträge: 4868
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Vor zwei Tagen Heckenschnitt bei Immergrünen und jetzt wird's immer heisser. Gestern nur gegossen, von 22h bis 23h, dann war es dunkel.
-
- Beiträge: 3274
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Gestern den ganzen Tag fleißig gewesen - GG hat Sträucher und Hecke (Sommerspiere) geschnitten, ich habe gehäckselt, zwischendurch gejätet. Am Abend zur Entspannung noch kriechendes Fingerkraut abgeflammt.
Heute hatte ich einiges zu erledigen und wollte erst am Nachmittag in den Garten, war aber ziemlich lustlos. Zum Glück hat es gerade rechtzeitig zu regnen begonnen!
Heute hatte ich einiges zu erledigen und wollte erst am Nachmittag in den Garten, war aber ziemlich lustlos. Zum Glück hat es gerade rechtzeitig zu regnen begonnen!
- Kübelgarten
- Beiträge: 11276
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Düngerrunde zu Ende gemacht, Laub der Zuckerschoten entsorgt, Schnecken gemeuchelt
LG Heike
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16586
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Juli
Die Schnecken haben sich verkrochen, es ist wieder alles knochentrocken. Bei den aktuellen Temperaturen kann man tagsüber auch nur im Schatten arbeiten, also habe ich die Schattenbeete noch einmal ausgeputzt, verwelktes Christrosen-Laub zurückgeschnitten und dergleichen, und dann war ich nochmal zwei Stunden mit dem Schlauch unterwegs, um die größte Trockenheit wenigstens ein kleines bisschen zu lindern. Angesichts der "enormen" Regenprognosen von nicht einmal drei Liter am Montag war das auch bitter nötig, auch wenn dadurch höchstens sichergestellt ist, dass die meisten Pflanzen überleben. Für die letzte Juliwoche werden nun schon wieder Temperaturen um die 36°C vorhergesagt, Gewitter werden darauf garantiert nicht folgen...
- Konstantina
- Beiträge: 3210
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
In Schattenbeete den Frauenmantel zurückgeschnitten. Die Beete durchgejätet und reichlich gegossen, damit der Frauenmantel wieder austreibt und die Beete nicht ewig kahlen Stellen haben.
Neuangekommenen Hostas eingepflanzt. Dafür habe ich einige Brunnera gerodet.
Pachyphragma geteilt. Die habe vor ein Jahr eingepflanzt und war in Frühling von dessen weisen Schaum-Blüten sehr begeistert. Sie hat auch sehr lange geblüht. Vier Pflänzchen sind es geworden.
Dann bin ich mit meinem neuen Pflox rumgelaufen und nach einen nach Platz gesucht. Jetzt ist das Beet 1,5 Jahre alt, und ich muss einiges umpflanzen, Plätze tauschen. Die Fotos gemacht und notiert, was wohin umgesetzt wird. Der Pflox bleibt bis zum Herbst im Topf.
Neuangekommenen Hostas eingepflanzt. Dafür habe ich einige Brunnera gerodet.
Pachyphragma geteilt. Die habe vor ein Jahr eingepflanzt und war in Frühling von dessen weisen Schaum-Blüten sehr begeistert. Sie hat auch sehr lange geblüht. Vier Pflänzchen sind es geworden.
Dann bin ich mit meinem neuen Pflox rumgelaufen und nach einen nach Platz gesucht. Jetzt ist das Beet 1,5 Jahre alt, und ich muss einiges umpflanzen, Plätze tauschen. Die Fotos gemacht und notiert, was wohin umgesetzt wird. Der Pflox bleibt bis zum Herbst im Topf.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16586
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Juli
Komischerweise muss ich Frauenmantel nie zurückschneiden, der sieht den ganzen Sommer lang gut aus. Aussäen tut er sich hier auch nicht, ich habe in all den Jahren noch nie einen einzigen Sämling gefunden. Dafür kriegt Pachyphragma im Hochsommer beim ersten Wasserkontakt immer furchtbaren Mehltau oder sowas in der Art, und das Laub trocknet innerhalb von ein paar Tagen ein. Ist aber offenbar nicht schlimm, im Herbst treibt es wieder neu aus.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4300
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Heute war noch angenehmes Wetter und daher ein Gartentag. Habe viel Kleinkram gemacht, einige Kübelpflanzen in größere Töpfe gepflanzt, in einem Bereich Unkraut ausgerissen, einiges aufgestützt, Seitentriebe der Tomaten tw. entfernt, Dürres aus einem Strauch entfernt, einen Birnbaum unten frei geschnitten - befriedigend, wenn man wieder durchsehen kann.
GG hat inzwischen das mittlere Fach vom Komposter umgeschaufelt, also machte ich mich danach daran das neueste Material umzuschaufeln, ist natürlich völlig voll. Zum Glück gab es dann eine Regenpause.
GG hat inzwischen das mittlere Fach vom Komposter umgeschaufelt, also machte ich mich danach daran das neueste Material umzuschaufeln, ist natürlich völlig voll. Zum Glück gab es dann eine Regenpause.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Gartenarbeit im Juli
Bin noch immer nicht fertig mit dem Rosen Zurückschneiden
no ja geht halt alles laaaaangsam.)
Heut war ein ganz guter Gartentag: Am frühen Vormittag hab ich das Strauchbeet von den paar wenigen Unkräutern befreit
und dann gleich die Petersilie nochmals dort eingepflanzt,ja ich weiß, ist kein Strauch aber mein küzester Weg von der Küche dorthin.
Danach meine neue Gartenpumpe -mit vorher kryptischer Anleitung lesen -montiert. Funktioniert einwandfrei!
Dann gabs bissi Regen und Mittag,(da gehts mir immer geundheitlich schlecht) also lieber hinein.
Nachmittags war arbeiten im Gemüsebeet angesagt. Paar Pflänzchen haben eingesetzt gehört und dann musste ich feststellen,
dass der Mittagsregen exakt 2cm Feuchtigkeit gebracht hat. Also war eine ordentliche Gießrunde mit neuer Pumpe angesagt.

Heut war ein ganz guter Gartentag: Am frühen Vormittag hab ich das Strauchbeet von den paar wenigen Unkräutern befreit
und dann gleich die Petersilie nochmals dort eingepflanzt,ja ich weiß, ist kein Strauch aber mein küzester Weg von der Küche dorthin.

Danach meine neue Gartenpumpe -mit vorher kryptischer Anleitung lesen -montiert. Funktioniert einwandfrei!
Dann gabs bissi Regen und Mittag,(da gehts mir immer geundheitlich schlecht) also lieber hinein.
Nachmittags war arbeiten im Gemüsebeet angesagt. Paar Pflänzchen haben eingesetzt gehört und dann musste ich feststellen,
dass der Mittagsregen exakt 2cm Feuchtigkeit gebracht hat. Also war eine ordentliche Gießrunde mit neuer Pumpe angesagt.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- Konstantina
- Beiträge: 3210
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Bei mir verrammt sich Frauenmantel überall . Wenn ich nicht abschneiden würde, gibt hier in Paar Jahren nur Frauenmantel. Ich habe schon probiert nur Blütenstände abzuschneiden. Da war spätestens im August alles voll mit Mehltau. Nach dem vollständigen Rückschnitt ist das frisches und hübsches Laub gewachsen und sieht gut bis zum Frost aus.AndreasR hat geschrieben: ↑12. Jul 2025, 20:28 Komischerweise muss ich Frauenmantel nie zurückschneiden, der sieht den ganzen Sommer lang gut aus. Aussäen tut er sich hier auch nicht, ich habe in all den Jahren noch nie einen einzigen Sämling gefunden. Dafür kriegt Pachyphragma im Hochsommer beim ersten Wasserkontakt immer furchtbaren Mehltau oder sowas in der Art, und das Laub trocknet innerhalb von ein paar Tagen ein. Ist aber offenbar nicht schlimm, im Herbst treibt es wieder neu aus.
Pachyphragma wurde von Schnecke, oder anderen Tiere angeknabbert, was nicht schlimm ist, steht nicht so prominent. Hat keine Mehltau.
- Gersemi
- Beiträge: 3218
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
susanneM, mach Dir nichts draus mit den Rosen, ich hab auch noch lange nicht alle zurückgeschnitten, noch nicht mal alle Öfterblüher, gibt immer auch anderes zu machen.
.
Habe in knochentrockenem Boden Pflanzen zum abgeben ausgegraben, Geranium phaeum und Geranium marcrorhizum, was einen ganzen Sack voll ergab. 3 große Hemshorste grub ich auch aus, die sich zuerst partout nicht aufnehmen ließen, weil Rosenausläufer drin wuchsen. Wie können Hems in solch bockelharten und trockenem Boden trotzdem blühen ? Sie werden gegossen, klar, aber das ersetzt keinen richtigen Regen.
Tomaten und Gemüse gegossen, Salat geerntet.
Später die Abgabepflanzen zum neuen Domizil gefahren und nach dem Heimkommen noch die Terrassenkübel gegossen.
.
Habe in knochentrockenem Boden Pflanzen zum abgeben ausgegraben, Geranium phaeum und Geranium marcrorhizum, was einen ganzen Sack voll ergab. 3 große Hemshorste grub ich auch aus, die sich zuerst partout nicht aufnehmen ließen, weil Rosenausläufer drin wuchsen. Wie können Hems in solch bockelharten und trockenem Boden trotzdem blühen ? Sie werden gegossen, klar, aber das ersetzt keinen richtigen Regen.
Tomaten und Gemüse gegossen, Salat geerntet.
Später die Abgabepflanzen zum neuen Domizil gefahren und nach dem Heimkommen noch die Terrassenkübel gegossen.
LG
Gersemi
Gersemi