News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenscheren / Pflegeschliff, Schleifen, Zerlegen, Reinigen, Entrosten (Gelesen 60646 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21109
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenscheren / Pflegeschliff, Schleifen, Zerlegen, Reinigen, Entrosten

thuja thujon » Antwort #270 am:

Das war nicht negativ gemeint. Ich finds schön wenn sich die Leute vom Forum auch in echt zum Kaffee treffen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Gartenscheren / Pflegeschliff, Schleifen, Zerlegen, Reinigen, Entrosten

Kürbisprinzessin » Antwort #271 am:

Natternkopf hat geschrieben: 21. Feb 2024, 22:03
Nicht unbedingt.
thuja hat geschrieben: 21. Feb 2024, 21:50
.... innen gefettet?
... ... nachholen. Sonst stehst du demnächst wieder vor dem gleichen Problem.


Natternkopf geht bald einmal bei Felco 5 Besitzerin Kaffee oder Tee trinken.


Was, Natternkopf geht bei jeder Felco 5 Besitzerin Kaffee oder Tee trinken und berät zur Scherenpflege? ;D
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16607
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenscheren / Pflegeschliff, Schleifen, Zerlegen, Reinigen, Entrosten

AndreasR » Antwort #272 am:

Zumindest bei den Schweizerischen und Brandenburgischen Forenmitgliedern. ;)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21109
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenscheren / Pflegeschliff, Schleifen, Zerlegen, Reinigen, Entrosten

thuja thujon » Antwort #273 am:

Ich habe mich heute mal wieder um die Scheren gekümmert.
Ich war allerdings faul und habe nicht jede komplett zerlegt und nach dem gewohnten Standard behandelt.
Nr7 mit Rollgriff links war halbwegs frisch geschärft, da musste aber das alte Fett raus und neues rein. Die Feder hat Ballistol bekommen.
Nr8 war wenig im Einsatz, aber viel draußen und so war auch hier nach einem Jahr neues Fett nötig.
Nr6 ist die Schere für alles und nix, da muss die Feder gut saubergemacht werden wenn zB Gurken mit geerntet werden aber von der Klinge her ist sie so selten im Einsatz, dass sie weiterhin scharf genug ist.
Nr160L, die günstige 6 mit den Plastikgriffen, bei mir maximal Ernteschere, verklebt wegen den Zuckersäften vom Gemüse nur noch mehr und da sie eh recht schwergängig ist, lohnt sich Fett oder am Gelenk auch mal Öl, aber viel mehr kann man da eben nicht machen. Sie hat eben etwas mehr Widerstand.

Ich lasse den Winter jetzt mal auf mich zukommen und dann wird sicherlich eher früher wie später nochmal nachgearbeitet, nachgeschliffen, nachgefettet usw. Die Saison fängt schließlich erst an. Da soll das Werkzeug bitte funktionieren.
Scheren geputzt 2024.jpeg
Scheren geputzt offen 2024.jpeg
Schnittbild beim Einstellen ist immer wichtig, es darf nix franseln, ich habe nach dem mit den Fingern anziehen einmal mit dem 12er Schlüssel nachjustieren müssen.
Scheren Schnittbild 2024.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21109
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenscheren / Pflegeschliff, Schleifen, Zerlegen, Reinigen, Entrosten

thuja thujon » Antwort #274 am:

Ich kopiere das mal hierher.
Hobelia hat geschrieben: 13. Nov 2024, 16:52
thuja thujon hat geschrieben: 13. Nov 2024, 09:19 Der wichtigste Punkt ist allerdings der Feststeller: der funktioniert bei 4 von 5 Scheren nicht, klappt ungewollt zu und das nervt unheimlich beim schneiden und deswegen ist die Schere in der Praxis nicht nutzbar.
Ich habe die Felco 2 und die klappt auch ständig zu. Was kann ich dagegen tun, an der schwarzen Schraube drehen? Oder muss ich evtl. die ganze Schere auseinander nehmen, aber ob ich die dann wieder zusammen bekomme? ::) Sorry, wenn diese Frage bereits beantwortet wurde, aber ich habe mir jetzt nicht sämtliche Seiten durchgelesen. :-[
@Hobelia: hat sich das Problem nun gelöst oder besteht es immer noch?
Die `Feder´ muss mit der Öffnung (wie bei einem Trichter) nach oben zum Feststeller zeigen, nicht nach unten zum Griff.
Schraube nur gut Handfest zuziehen, nicht mit dem Schraubenschlüssel zuochsen. Und wie immer etwas Fett aufs Gewinde geben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2297
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Gartenscheren / Pflegeschliff, Schleifen, Zerlegen, Reinigen, Entrosten

Hobelia » Antwort #275 am:

thuja thujon hat geschrieben: 4. Dez 2024, 12:02 Ich kopiere das mal hierher.
Hobelia hat geschrieben: 13. Nov 2024, 16:52

Ich habe die Felco 2 und die klappt auch ständig zu. Was kann ich dagegen tun, an der schwarzen Schraube drehen? Oder muss ich evtl. die ganze Schere auseinander nehmen, aber ob ich die dann wieder zusammen bekomme? ::) Sorry, wenn diese Frage bereits beantwortet wurde, aber ich habe mir jetzt nicht sämtliche Seiten durchgelesen. :-[
@Hobelia: hat sich das Problem nun gelöst oder besteht es immer noch?
Die `Feder´ muss mit der Öffnung (wie bei einem Trichter) nach oben zum Feststeller zeigen, nicht nach unten zum Griff.
Schraube nur gut Handfest zuziehen, nicht mit dem Schraubenschlüssel zuochsen. Und wie immer etwas Fett aufs Gewinde geben.
Die Schraube lässt sich nicht mehr aufdrehen, WD 40 hat auch nichts gebracht. Ich benutze halt jetzt die Felco 6, passt eh viel besser zu meinen kleinen Händen. ;) Verstehe selbst nicht, warum ich mir damals die Felco 2 zugelegt habe. ::)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11664
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gartenscheren / Pflegeschliff, Schleifen, Zerlegen, Reinigen, Entrosten

Quendula » Antwort #276 am:

Ich habe eine Schere, die immer schnell rostet. Das ist halt das Material :-\ .
1. Wie kann ich den Rost entfernen? Hab jetzt feines Schleifpapier verwendet, müsste aber eigentlich mehr abtragen ...
2. Wie kann ich die Schere behandeln, einfetten o ölen, damit sie im Laufe der Lagerung bis zum nächsten Einsatz nicht wieder rostet? Oder wenigstens nicht so viel Rost ansetzt.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21109
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenscheren / Pflegeschliff, Schleifen, Zerlegen, Reinigen, Entrosten

thuja thujon » Antwort #277 am:

Ich würde mit einer Stahlbürste grob vorarbeiten, danach ist feinstes Schleifpapier nicht so gut wie zB Cerankochfeldreiniger mit einem Küchentuch. Anschließend mit Wasser saubermachen, trocknen, schleifen und mit Ballistol bis zum nächsten Gebrauch versiegeln.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Api
Beiträge: 154
Registriert: 7. Sep 2014, 00:10
Region: Mittleres Neckartal am Rand des Schönbuchs
Höhe über NHN: 306
Bodenart: sandiger Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenscheren / Pflegeschliff, Schleifen, Zerlegen, Reinigen, Entrosten

Api » Antwort #278 am:

Erst mit der Stahlbürste drüber gehen, dann in Oxalsäurelösung legen, 5 - 10 %ig. Darin löst sich der Rost auf und bildet Chelate. Anschließend mit feinstem Schleifpapier glätten und evtl nochmals in die Lösung legen. Ich habe mit der Oxalsäure super Erfahrungen gemacht. Die greift nur den Rost an, aber nicht das Metall.
Dann so weiter verfahren wie von Thuja beschrieben.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2655
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Gartenscheren / Pflegeschliff, Schleifen, Zerlegen, Reinigen, Entrosten

555Nase » Antwort #279 am:

Warum nicht gleich eine rostfreie Qualitätsschere ? >>> https://www.temu.com/de/professionelle- ... 9kqnqq4ltb
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11664
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gartenscheren / Pflegeschliff, Schleifen, Zerlegen, Reinigen, Entrosten

Quendula » Antwort #280 am:

Weil es manche bestimmte Scheren selten in rostfrei gibt. Hab jedenfalls bisher noch keine mit dem Label rostfrei gesehen.
Aber, Du hast mich dazu gebracht im Netz zu suchen :) , vlt lege ich mir eine zweite in anderer Form zu und schau mal, ob diese vlt doch rostfrei ist. Aber es steht als Material überall Karbonstahl ... also rostanfällig :-\ .

Danke, Oxalsäure hab ich verwendet und geschliffen. Sieht wieder gut aus :D . Ballistol hab ich nicht. Mal sehen, Silikonöl oder festes Fett aus der Fettpresse einmassieren?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21109
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenscheren / Pflegeschliff, Schleifen, Zerlegen, Reinigen, Entrosten

thuja thujon » Antwort #281 am:

Fettpressenfett geht auch, auch Raps oder Sonnenblumen oder Olivenöl hält Feuchtigkeit fern. Wenn nichts anderes da ist, geht fast alles mit den bekannten Nachteilen wie verharzen. Ballistol als Weißöl macht das eben nicht, deswegen kann man sich davon ruhig mal ein Fläschchen für die Ewigkeit hinstellen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2655
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Gartenscheren / Pflegeschliff, Schleifen, Zerlegen, Reinigen, Entrosten

555Nase » Antwort #282 am:

Quendula hat geschrieben: 16. Jul 2025, 18:45 Weil es manche bestimmte Scheren selten in rostfrei gibt. Hab jedenfalls bisher noch keine mit dem Label rostfrei gesehen.
Aber, Du hast mich dazu gebracht im Netz zu suchen :) , vlt lege ich mir eine zweite in anderer Form zu und schau mal, ob diese vlt doch rostfrei ist. Aber es steht als Material überall Karbonstahl ... also rostanfällig :-\ .

Danke, Oxalsäure hab ich verwendet und geschliffen. Sieht wieder gut aus :D . Ballistol hab ich nicht. Mal sehen, Silikonöl oder festes Fett aus der Fettpresse einmassieren?
Carbonstahl ist härtbarer Kohlenstoffstahl und in diesem gezeigten Link verchromt, also rostfrei. Bei Zweifel kann man sich für diesen Preis auch 2 Stück zulegen und bei artgerechter Haltung, ohne Komposthaufenüberwinterung, aber mit Reinigung nach Gebrauch und harzfreier Trockenschmierung rostet auch eine rostanfällige Schere nicht.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11505
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gartenscheren / Pflegeschliff, Schleifen, Zerlegen, Reinigen, Entrosten

Starking007 » Antwort #283 am:

Verchromt kann bei einer Schere nicht rostfrei sein, zumindest an den Klingenkontaktflächen und der Schneide,
weil da Materialabtrag ist.
Statt Fett oder Ölen nehme ich gerne Lackspray, ob silber oder farblos, noch besser ist Gleitlack.
Entrosten geht hier von alleine: Ich schmeisse die ins Wasserfass, in dem ich Eimer, Töpfe etc. ausspüle.
Die Schlammschicht unten zehrt Sauerstoff, entrostet also! Geht sehr gut, aber dauert, 1-4 Wochen.
Bei starkem Rost zwischendurch mal bürsten. Alu kann mit der Zeit angegriffen werden.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21109
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenscheren / Pflegeschliff, Schleifen, Zerlegen, Reinigen, Entrosten

thuja thujon » Antwort #284 am:

Wenn man sie regelmäßig benutzt haben sie keine Zeit zum rosten.
Ich habe aber auch Scheren, die nur für bestimmte Zwecke sind. Eine Gurkenernteschere oder Traubenleseschere ist im Winter arbeitslos.
Prinzipiell wird regelmäßig gebrauchtes Werkzeug bei mir auch gepflegt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten