Callis hat geschrieben: ↑12. Jul 2025, 17:49
...
'Über den Dingen' n.r. (orange Blüten) fängt an zu blühen und ich habe an einem der gut verzweigten Stängel schon bis 50 Knospen gezählt.
Callis hat geschrieben: ↑12. Jul 2025, 23:35
Manchmal ist es auch eine Frage, woher man die Pflanzen bekommen hat. Neben der natürlichen sortenechten Vermehrung über Teilung gibt es ja auch die viel schnellere und ertragreichere Meristemvermehrung.
...
Hier stieß ich gerade auf ein Unternehmen, das Pflanzen en gros vertreibt, was ohne Meristemvermehrung wohl kaum möglich ist. Da treffe ich bei den Taglilien manche alte Bekannte.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Die White Temptation ist Cremeweiß. Den Unterschied zu den Kaltweißen sieht man schon.
Welche Tagliliensorte würdest du denn als kaltweiß bezeichnen? Ich kenne bisher nur fast weiße in unterschiedlichen Graden.
Früher habe ich in einem Album hier bei Pur etliche zusammengetragen, die ich mal hatte.
Danke, das ist eine schöne Zusammenstellung! Kann es sein, dass der Farbton je nach örtlichen Verhältnissen unterschiedlich ausfällt, z.B. abhängig von Sonneneinstrahlung oder Temperaturen? Ich erinnere mich an Berichte von deutschen Züchtern, die amerikanische besucht hatten und feststellten, dass die im Süden der USA erzielten Rottöne bei ihnen im Garten nicht reproduzierbar waren.
Heute habe ich einmal eine Blüte der kürzlich von mir gekauften Taglilie fotografiert, kann es ´Gentle Shepherd´ sein? Bei deutschen Anbietern sieht sie weißer aus als auf Fotos aus den USA.
Welche Tagliliensorte würdest du denn als kaltweiß bezeichnen? Ich kenne bisher nur fast weiße in unterschiedlichen Graden.
Früher habe ich in einem Album hier bei Pur etliche zusammengetragen, die ich mal hatte.
Danke, das ist eine schöne Zusammenstellung! Kann es sein, dass der Farbton je nach örtlichen Verhältnissen unterschiedlich ausfällt, z.B. abhängig von Sonneneinstrahlung oder Temperaturen? ...
Ja, unbedingt. Hat man eine Sorte selber im Garten, kann man im Lauf der Zeit vor Ort selbst beobachten, wie die Färbung (und auch Öffnung!) je nach Tageszeit, Licht, Temperatur unterschiedlich ausfällt. Das gilt natürlich auch für die Fotos, die man von der Sorte macht, wobei dort auch noch die Qualität von Smartphone oder Fotoapparat Auswirkungen haben kann (und nicht zuletzt die Möglichkeit der digitalen Bildbearbeitung.) .
Heute habe ich einmal eine Blüte der kürzlich von mir gekauften Taglilie fotografiert, kann es ´Gentle Shepherd´ sein? Bei deutschen Anbietern sieht sie weißer aus als auf Fotos aus den USA.
Nach oben Gesagtem ist das durchaus möglich, weshalb eine Bestimmung allein aufgrund der Farbe meist nicht sehr erfolgversprechend ist. Im Internet finden sich ungeheuer viele Varianten unter dem selben Namen (und enorm viele Händler)
Sonst habe ich immer auf garden.org nachgeschaut, wo es meistens sehr viele Fotos von Tagliliensammlern zu einzelnen Sorten gibt. Aber neuerdings ist der Zugang zu mehr als 3 Fotos nur noch möglich, wenn man sich einloggt, was mit meinen alten Daten nicht mehr funktioniert. Ich arbeite aber an einem neuen Zugang.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)