
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schmetterlinge 2025 (Gelesen 16725 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Mottischa
- Beiträge: 4002
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schmetterlinge 2025
Oregano ist hier auch Hotspot für sämtliche Falter, Bienen und Schwebfliegen. Der breitet sich schon ordentlich aus, aber ich bringe es nicht übers Herz ihn zu dezimieren, wenn ich das Gewimmel so sehe 

Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- sempervirens
- Beiträge: 4584
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schmetterlinge 2025
Ja ich habe hier eine 25 m^2 Oregano "Wiese" dort ist es immer wieder schön sich davor zu setzen und dem Treiben zuzuschauen.
Das wäre ein Anblick den ich mir mal wünschen würde: Sekundär Habitate wie Steinbrüche in denen die Felsenkirsche und der Segelfalter sich breit machen, mal schauen was die Zukunft bringen wird.
Als Hinweis das Bild ist nur Wunschdenken meinerseits und KI-generiert
Das wäre ein Anblick den ich mir mal wünschen würde: Sekundär Habitate wie Steinbrüche in denen die Felsenkirsche und der Segelfalter sich breit machen, mal schauen was die Zukunft bringen wird.
Als Hinweis das Bild ist nur Wunschdenken meinerseits und KI-generiert
Zuletzt geändert von sempervirens am 15. Jul 2025, 10:27, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 4567
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schmetterlinge 2025
Tolles Foto!
Leider haben wir keine Segelfalter.
Hier ist es Cirsium arvense, die Acker-Kratzdistel. Die stehen als violett blühende kleine Inseln am Straßenrand voll mit Insekten aller Art.
Jetzt überlegen wir, ob wir sie hinten im Garten auswildern. Flüchten könnte sie dort hinten nicht so gut, aber bei der Beschreibung von wegen meterlange Ausläufer habe ich etwas Bedenken.
Andererseits haben hier viele invasive Arten umgehend kapituliert und den Selbstmord vorgezogen.
Werde wohl erstmal Samen sammeln und dann entscheiden. Besser haben als brauchen und für so ein paar unschuldige Samen findet sich immer ein Eckchen.
Leider haben wir keine Segelfalter.

Hier ist es Cirsium arvense, die Acker-Kratzdistel. Die stehen als violett blühende kleine Inseln am Straßenrand voll mit Insekten aller Art.

Jetzt überlegen wir, ob wir sie hinten im Garten auswildern. Flüchten könnte sie dort hinten nicht so gut, aber bei der Beschreibung von wegen meterlange Ausläufer habe ich etwas Bedenken.

Andererseits haben hier viele invasive Arten umgehend kapituliert und den Selbstmord vorgezogen.
Werde wohl erstmal Samen sammeln und dann entscheiden. Besser haben als brauchen und für so ein paar unschuldige Samen findet sich immer ein Eckchen.

Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- sempervirens
- Beiträge: 4584
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schmetterlinge 2025
leider kein reales Foto, wollte mal testen was alles so möglich ist mit den neuen digitalen Werkzeugen. Aber das wäre zumindest ein Anblick in den Steinbrüchen hier der mich erfreuen würde.
Aber wenn man genau hinschaut ist die Raupe auf der Prunus Mahaleb auch eher die eines Schwalbenschwanzes und nicht die eines Segelfalters. Aber es ist schon erstaunlich wie gut das mittlerweile klappt.
Was Ackerkratz-distel angeht rate ich dir davon ab sie bei die anzusiedeln ! Ja es stimmt sie wird aktuell sehr gut beflogen: am Anfang kann man sie noch gut kontrollieren passt aber nicht auf Sät sich aus und kann sich sehr gut über Ausläufer vermehren. Da gibt es eine Reihe anderer Arten die man im Garten nutzen könnte die weniger problematisch sind.
Die Sterilen Sorten von Cirsium rivulare wie "Atropurpureum" bspw. blüht auch sehr Lang das erste mal im Mai legt dan eine Kurze Pause ein aber remontiert dann sehr gut und blüht nochmal, unter guten Bedingungen ein Dauerblüher. Lässt sich nur leider nicht so gut vemehren und manche berichten das Sie nicht besonders langlebig sein soll, hier sind es jetzt 3 Jahre.
Cirsium monspessulanum ist genauso beliebt und wird nicht Lästig und hat noch den "Charme" einer wilden Distel: Auch schön finde ich: Cirsium heterophyllum, Cirsium dissectum, Cirsium canum, Cirsium eriophorum, Cirsium oleraceum, Cirsium tuberosum.
Es gibt noch eine Reihe an anderen schönen Arten. Ich denke es muss aber nicht zwangsläufig eine Cirsium sein, andere Distelartige Gattungen wären: Arctium (Kletten) , Carduus (Ringdisteln) , Jurinea ( Silber-Scharten), Onopordum ( Eselsdisteln), Saussurea (Alpen-Scharten)
Aber wenn man genau hinschaut ist die Raupe auf der Prunus Mahaleb auch eher die eines Schwalbenschwanzes und nicht die eines Segelfalters. Aber es ist schon erstaunlich wie gut das mittlerweile klappt.
Was Ackerkratz-distel angeht rate ich dir davon ab sie bei die anzusiedeln ! Ja es stimmt sie wird aktuell sehr gut beflogen: am Anfang kann man sie noch gut kontrollieren passt aber nicht auf Sät sich aus und kann sich sehr gut über Ausläufer vermehren. Da gibt es eine Reihe anderer Arten die man im Garten nutzen könnte die weniger problematisch sind.
Die Sterilen Sorten von Cirsium rivulare wie "Atropurpureum" bspw. blüht auch sehr Lang das erste mal im Mai legt dan eine Kurze Pause ein aber remontiert dann sehr gut und blüht nochmal, unter guten Bedingungen ein Dauerblüher. Lässt sich nur leider nicht so gut vemehren und manche berichten das Sie nicht besonders langlebig sein soll, hier sind es jetzt 3 Jahre.
Cirsium monspessulanum ist genauso beliebt und wird nicht Lästig und hat noch den "Charme" einer wilden Distel: Auch schön finde ich: Cirsium heterophyllum, Cirsium dissectum, Cirsium canum, Cirsium eriophorum, Cirsium oleraceum, Cirsium tuberosum.
Es gibt noch eine Reihe an anderen schönen Arten. Ich denke es muss aber nicht zwangsläufig eine Cirsium sein, andere Distelartige Gattungen wären: Arctium (Kletten) , Carduus (Ringdisteln) , Jurinea ( Silber-Scharten), Onopordum ( Eselsdisteln), Saussurea (Alpen-Scharten)
Re: Schmetterlinge 2025
Das Bild ist rund eine Stunde alt. Da der Segelfalter keine Biene ist, wurde er nicht gefangen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Schmetterlinge 2025
Na das beruhigt uns jetzt aber oder sollte es uns besser beunruhigensempervirens hat geschrieben: ↑15. Jul 2025, 10:07 Als Hinweis das Bild ist nur Wunschdenken meinerseits und KI-generiert

Einen Fuci habe ich im letzten Jahr erwischt und im Jahr davor und im Jahr davor...
Gestern habe ich nur im Vorbeigehen 10 Argynnis paphia auf den Karden gezählt, das scheint mir dann doch ein neuer Rekord zu sein. Viola odorata flächig und in allen Farben zählt sich tatsächlich aus und ich kann mir nicht helfen, ob nicht doch aglaja und adippe auch daran fressen



Mit dem Mädel hatte ich gestern arg zu tun, ob es nicht doch ein Lycaena alciphron ist, die Art hatte ich hier auch schon, sie war viel größer als die normalen Lycaena tityrus, die Braunen Feuerfalter und irgendwie andersfarbig. Ich bin dann aber doch zu dem Entschluss gekommen, nachdem ich alle Bestimmungsseiten konsultiert hatte, sie lieber als tityrus zu verbuchen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schmetterlinge 2025
Die Ochsenäugin
und ihr Mann kümmern sich dann mal um die nächste Generation, gut so!

Adscita statices, das Ampfer-Grünwidderchen ganz in der Nähe.

Und die Sommerform des Landkärtchens, Araschnis levana f. prorsa, die Frühlingsform hatte ich nicht gesehen, ein Falter, der es eher feuchter liebt.


Adscita statices, das Ampfer-Grünwidderchen ganz in der Nähe.
Und die Sommerform des Landkärtchens, Araschnis levana f. prorsa, die Frühlingsform hatte ich nicht gesehen, ein Falter, der es eher feuchter liebt.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schmetterlinge 2025
Da hat er Glück gehabt

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Lou-Thea
- Beiträge: 1789
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schmetterlinge 2025
Ja, die Bilder sind großartig. Und die Falter natürlich auch. Braune Feuerfalter gibt's hier glaube ich gar nicht. Und auf die Kaisermäntel warte ich noch.
Dafür heute diesen Winzling hier entdeckt:
Schwefelgelber Flockenblumenwickler, Agapeta zoegana.
Hab ihn nach dem Foto auch sofort aus dem Wassereimer gerettet... Wieder eine Art, die heimische Flockenblumen braucht (Centaurea stoebe, jacea, nigra), ein Grund mehr, welche zu pflanzen oder säen.
Dafür heute diesen Winzling hier entdeckt:
Schwefelgelber Flockenblumenwickler, Agapeta zoegana.
Hab ihn nach dem Foto auch sofort aus dem Wassereimer gerettet... Wieder eine Art, die heimische Flockenblumen braucht (Centaurea stoebe, jacea, nigra), ein Grund mehr, welche zu pflanzen oder säen.
...and it was all yellow