News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 330502 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4586
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2370 am:

Die bunte kronwicke eigentlich eher ein trocknis und Nährstoffarmutzeiger hier mit Geranium pratense
Dateianhänge
IMG_4571.jpeg
IMG_4573.jpeg
IMG_4567.jpeg
polluxverde
Beiträge: 4956
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

polluxverde » Antwort #2371 am:

Botanisieren mit sempervirens - vielen Dank für die Exkursionen in die Pflanzenvielfalt deiner Heimat.
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1790
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Lou-Thea » Antwort #2372 am:

#2370 - sind das angesäte Säume oder gibt es tatsächlich noch Flächen, wo sowas wild wächst?? :o
...and it was all yellow
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4586
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2373 am:

Die Bunte Kronwicke , Geranium Pratense etc. wächst hier noch wild, aber auch nicht wirklich flächendeckend. Aber wo man sie noch findet wächst sie dann oft in großen Mengenwie eine Art Giersch der trockeneren und sonnigeren Standorte :D. Im Garten konnte ich sie bisher nicht wirklich etablieren, aber habe dann auch Abstand genommen von dem Gedanken, da sie ziemlich expansiv ist.
Ich vermute wie du, das bei dieser Kombination der Mensch nachgeholfen hat, denn die Kombi mit Blutweiderich und Geranium Pratense ergibt wenig Sinn, aber dennoch fand ich das es gut aussah.
So sehen die Standorte meist aus auf denen man hier die Kronwicke natürlicherweise sonst zu Gesicht bekommt:
IMG_1824.jpeg
Offenland Habitate auf Kalk die sommerlichen Trockenstress ausgesetzt sind, aber sonst eher frisch sind.

Diese Standorte waren nach der Hitze und Dürre nur noch ein beiges Meer
IMG_3839.jpeg
IMG_3873.jpeg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32056
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

oile » Antwort #2374 am:

Oh, ich habe jahrelang versucht, Kronwicke anzusiedeln, sie dümpelte nur vor sich hin. Dann aber explodierte sie förmlich und ich muss sehr aufpassen, dass sie alles überrennt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20953
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Gartenplaner » Antwort #2375 am:

Bunte Kronwicke verhält sich auch bei mir seltsam - eine Pflanze hat sich aus einer Universalmischung in meiner Wiese angesät, ist auch sehr breit geworden inzwischen, es gibt aber keine weiteren Sämlinge.
Ausser 50 m entfernt vorm Haus im Vorgarten in einem der beiden kleinen Rasencarrées 🤪
Und von dieser Pflanze muss ich regelmäßig Sämlinge aus den Pflasterfugen daneben entfernen 🤪🤪
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

RosaRot » Antwort #2376 am:

Hier wird sie inzwischen konsequent gerodet.
Viele Grüße von
RosaRot
Hyla
Beiträge: 4567
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Hyla » Antwort #2377 am:

Acker-Ochsenzunge, Anchusa arvensis, wahrscheinlich.

1000801.jpg


Kamille? Falsche Kamille? Ich kann's nicht auseinanderhalten. Messer zum Zerschneiden hatte ich nicht dabei. ::)

1000800.jpg

Jetzt ist die Frage, warum zeigt jemand so eine Fläche. ;D
Was man nicht sieht, als ich da durchgewalzt bin, sprangen etliche Grashüpfer davon. Diese dünn begrünten Flächen sind die, wo wir häufig Rebhühner sehen. Sie können mit Küken da durch wandern und problemlos eine leckere Mahlzeit finden.
In den saftigen Wiesen an den Flüssen geht das nicht, weil die viel zu dicht sind.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21093
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

thuja thujon » Antwort #2378 am:

Finde ich gut das solche Offenlandstandorte gezeigt werden, die gehören zu einer abwechslungsreichen Landschaft einfach dazu.

Hier sind sie Rückzugsort bzw Lebensraum für zB Sedum acre und Sedum album. Das findet man in Wiesen eher selten, hat aber auch seine Lebensberechtigung.
Sedum acre album 20250625.jpeg
Sedum album 20250625.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 4567
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Hyla » Antwort #2379 am:

Sedum acre und Sedum album sind hier typische Verkehrsinsel- und Straßenrandbewohner.
Ebenso Armeria maritima, die Grasnelke. Manche Verkehrsinseln haben keinen anderen Bewuchs, nur Grasnelken. Ich denke aber nicht, daß sie angepflanzt wurden. Da wächst einfach nichts anderes im Sand in gleißender Sonne.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21093
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

thuja thujon » Antwort #2380 am:

Die beiden Sedümmer im Verkehrsbegleitgrün sind typisch, ja. Gerade im Gleisbett von Straßenbahnen oder DB-Gleisen wurden sie auch über die Jahrzehnte mit Hilfe von Glyphosat herausselektiert. Da sind sie recht unempfindlich dagegen und konnten so Jahrelang die Nische besetzen. Das heißt aber noch lange nicht, dass sie auch den Sprung in naturnähere Areale schaffen. Da muss man sie tatsächlich suchen und auch in Trockenmauern in den Weinbergen sind sie nicht immer selbstverständlich.
Der Apollofalter (das ist keine Wildbiene) ist drauf angewiesen, in der Stadt behagt es ihm nicht so, deshalb sind die anderen Areale wichtig, selbst wenn es sich bei den Sedümmern dort um Gartenflüchtlinge handeln sollte. Die mögen zwar nicht Rassenrein sein, als Nahrung sind sie aber hochwillkommen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Roter_Apollo
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4586
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

sempervirens » Antwort #2381 am:

Ja die Sedum Arten waren ja in der Seite davor schon Thema.
Aber dafür muss der Falter auch regional vorkommen, da er eine hohe Bindung aufweist.

Daher leider für die meisten Regionen vernachlässigbar. Ich teile auch die Beobachtung die durch den Menschen geschaffenen Lebensräumen sind einfacher zu besiedeln von den Sedum, auf Felsfluren sehe ich sie tatsächlich seltener dort dann aber andere Stauden, welche man aber kaum in Siedlungsnähe sieht.

Auf weniger extremen aber auch warmen und offenen Standorten ist die wilde Möhre Dauca Carota aktuell nah seiner Hauptblüte:
Dauca
Dauca
Der Zahntrost Odontites brilliert nicht durch Schönheit, hat aber nette rote Verfärbungen am Blütenstängel, die durchaus Fernwirkung haben und eine kleine unscheinbare Lippenblüte. Seine wahre Besonderheit liegt in seiner halbparasitischen Lebensweise. Ähnlich wie der Klappertopf (Rhinanthus) ist Odontites ein Hemiparasit. Ähnlich wie dieser werden vorallem Gräser, Leguminosen und andere krautige Pflanzen befallen.
Odontites findet man oft auf trockenen bis mäßig feuchten Böden, gerne an sonnigen Standorten wie Magerwiesen, Äckern, Gräben, an Waldrändern und in lückigen Trockenrasen.
Odontites
Odontites
Odontites
Odontites
Der Rote Zahntrost (Odontites vulgaris) ist sogar neben dem gelben Zahntrost ( Odontites lutea ) die einzige Nahrungsquelle für eine bestimmte Wildbienenart, die Zahntrost-Sägehornbiene (Melitta tricincta). Da der gelbe Zahntrost aber sehr selten ist, ist de facto der Rote Zantrost in der Regel die einzige Nahrungsquelle.
Seinen Namen "Zahntrost" verdankt die Pflanze übrigens einer alten Verwendung. Der römische Naturforscher Plinius der Ältere (23-79 n. Chr.) schrieb in seinen Werken, dass diese Pflanze einst zur Behandlung von Zahnschmerzen und anderen Zahnleiden eingesetzt wurde.

Ich denke der hier gezeigte ist der häufiger vorkommende Rote Zahntrost (Odontites vulgaris), denn der ähnliche Frühlingszahntrost (Odontites vernus) blüht eher von Mai- Juni.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20953
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Gartenplaner » Antwort #2382 am:

Odontites hatte ich vor 10 Jahren mal versucht, anzusäen, das hat damals aber leider nicht geklappt, wahrscheinlich war die Wiese noch viel zu dicht und fett.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten