News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Melonenanbau, Cucumis melo (Gelesen 227244 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Ich kenne das mit Portwein.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Klingt wie eine Art Rumtopf, etwas frischer und weiniger halt.
Für solche Gerichte benötigt man aber aromatische Früchte. Sonst könnte man es auch mit Zucchini oder Schnitzkürbis machen, sie wären dann nur ein Schwamm für den Alkohol und Aromen die er mitbringt. Schlimmer noch, es kann sein dass man bittere Ergebnisse bekommt. Es gibt gar nicht so wenig Melonensorten, die unterhalb eines gewissen Reifegrades bitter schmecken. Ich probiere unreife Früchte immer, wenn ich Pflanzen entsorgen muss, da merkt man es. Weit genug entwickelte Melonen kann man noch halbieren und den Hühnern zum auspicken geben, aber bei Bitternis verweigern auch die Hühner.
Charentais ist prinzipiell sehr gut für Mischung und Weiterverarbeitung geeignet, weil sie -reif- so aromastark ist. In Sekt passt sie, in Bowlen, Obstsalate, Liköre (Torboli, Dolce Cilento). Problem, sie ist nicht reif. Aber der nächste Sommer kommt, neue Chance.
Für solche Gerichte benötigt man aber aromatische Früchte. Sonst könnte man es auch mit Zucchini oder Schnitzkürbis machen, sie wären dann nur ein Schwamm für den Alkohol und Aromen die er mitbringt. Schlimmer noch, es kann sein dass man bittere Ergebnisse bekommt. Es gibt gar nicht so wenig Melonensorten, die unterhalb eines gewissen Reifegrades bitter schmecken. Ich probiere unreife Früchte immer, wenn ich Pflanzen entsorgen muss, da merkt man es. Weit genug entwickelte Melonen kann man noch halbieren und den Hühnern zum auspicken geben, aber bei Bitternis verweigern auch die Hühner.
Charentais ist prinzipiell sehr gut für Mischung und Weiterverarbeitung geeignet, weil sie -reif- so aromastark ist. In Sekt passt sie, in Bowlen, Obstsalate, Liköre (Torboli, Dolce Cilento). Problem, sie ist nicht reif. Aber der nächste Sommer kommt, neue Chance.
- thuja thujon
- Beiträge: 21110
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Das Jahr war bestimmt verbreitet kein Melonenjahr.
Portwein und Melone meine ich nicht eingelegt. Cantaloupe Melone halbieren, Kerne raus, Portwein rein, löffeln. Portwein bei Bedarf nachfüllen.
Portwein und Melone meine ich nicht eingelegt. Cantaloupe Melone halbieren, Kerne raus, Portwein rein, löffeln. Portwein bei Bedarf nachfüllen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- lucullus_52
- Beiträge: 708
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Geht natürlich auch, Portwein zählt ja auch zu den „natürlichen Süßweinen“ (in F: Vin doux naturel). Wird in Frankreich auch manchmal in Gegenden ohne eigene VDN-Produktion serviert.
Hauptsache, es blüht
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Ob Alkohol und Aroma nur obendrauf oder mittenrein wird am Reifeproblem nichts ändern, das die Melone hat. Charentais im Freiland kommt in normalen Jahren ab Ende Juli, meist Anfang August. Dieses Jahr nochmal zwei Wochen später, wenn sie es überhaupt so lange schaffte. Komischerweise ging das dieses Jahr bei der sogar recht gut, siehe Link. Wenn nicht, wie gesagt neues Jahr, neues Glück.
- lucullus_52
- Beiträge: 708
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Und genau in diesem Jahr hatte ich (reisebedingt) die frostempfindlichen Pflanzen erst ab der 2. Juniwoche ausgepflanzt, was evtl. weiter zur Verzögerung beitrug. Nächstes Jahr geht's eher 'raus.cydorian hat geschrieben: ↑17. Okt 2024, 18:27 Ob Alkohol und Aroma nur obendrauf oder mittenrein wird am Reifeproblem nichts ändern, das die Melone hat. Charentais im Freiland kommt in normalen Jahren ab Ende Juli, meist Anfang August. Dieses Jahr nochmal zwei Wochen später, wenn sie es überhaupt so lange schaffte. Komischerweise ging das dieses Jahr bei der sogar recht gut, siehe Link. Wenn nicht, wie gesagt neues Jahr, neues Glück.
Hauptsache, es blüht
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Ist das ein Düngeschaden?
Was meint ihr, was es sonst sein könnte?

-
- Beiträge: 2494
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Kälteschaden?
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Kälte kann ich ausschließen, da sie erst vor kurzem ausgepflanzt wurden. Ich habe sie aber einen Tag vor dem Auspflanzen gedüngt, weil ich sie eigentlich erst im Laufe der Woche draußen auspflanzen wollte. Hatte aber dann am Samstag doch Zeit und habe sie spontan ausgepflanzt.
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Hier mein Stand meiner Melonenpflanzen und ich muss sagen, bin schon etwas stolz, dass ich es soweit geschafft habe. Ich habe fünf Früchte hängen

-
- Beiträge: 2494
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Glückwunsch. Ich habe riesige Pflanzen, aber bisher keinen Fruchtansatz.
Aber der Sommer ist ja noch jung.
Aber der Sommer ist ja noch jung.
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Bei mir ist es auch so. 2 m sind geknackt. Der erste Fruchtansatz in gut 1 m aber abgeworfen. Blöd, dass ich den zweiten schon ausgeknipst habe... Ist etwa so groß wie eine Eichel. Die nächsten lasse ich länger dran.
-
- Beiträge: 2494
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Der Fruchtansatz kommt jetzt endlich, viele weiblichr Blüten zugleich.
Leider zeigen die im Pferdemist stehenden veredelten Pflanzen Frassspuren oberhalb der Veredelung: mein Verdacht: Kellerasseln.
Ich hoffe die Stellen sind kein Ausgangspunkt für Fäule am Stengel.
Leider zeigen die im Pferdemist stehenden veredelten Pflanzen Frassspuren oberhalb der Veredelung: mein Verdacht: Kellerasseln.
Ich hoffe die Stellen sind kein Ausgangspunkt für Fäule am Stengel.
- lucullus_52
- Beiträge: 708
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Melonenanbau, Cucumis melo
Bei meinen Charentais-Melonen und Petit Gris de Rennes sehe ich nicht nur Fruchtansätze, sondern schon recht hübsche Früchte. Ich habe sie in diesem Jahr so gepflanzt, daß sie an einem Netz hochranken sollen. Richtig freiwillig machen sie das aber nicht, ich muß sie alle 3-5 Tage wieder etwas "einfädeln" und hoffe, daß die Früchte auch bei zunehmendem Gewicht nicht vom Stiel reißen.
Wie sind die Erfahrungen mit der Anzahl der Früchte pro Pflanze, ab wann man neue Fruchtansätze entfernen sollte? Kann eine Pflanze eher 5 oder 10 oder noch mehr Früchte versorgen, daß sie zur Reife gelangen?
Wie sind die Erfahrungen mit der Anzahl der Früchte pro Pflanze, ab wann man neue Fruchtansätze entfernen sollte? Kann eine Pflanze eher 5 oder 10 oder noch mehr Früchte versorgen, daß sie zur Reife gelangen?
Hauptsache, es blüht