News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schneckenkörner mit Metaldehyd - Wie schädlich und wie schnell abgebaut? (Gelesen 7542 mal)
Re: Schneckenkörner mit Metaldehyd - Wie schädlich und wie schnell abgebaut?
Wenn man in Hochbeeten oder Kübeln anbaut, soll selbstklebendes Kupferband helfen, wenn man das um die Kübel klebt. Angeblich verabscheuen Schnecken Kupfer. Ich habe dazu aber noch keine eigenen Erfahrungen.
https://www.google.com/search?q=kupferband+schnecken&client=firefox-b&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwiT3Ym8-orbAhWrsaQKHUEGA7cQ_AUoAnoECAEQBA&biw=1920&bih=1020#imgrc=P7PZA29uxJlMRM:
https://www.google.com/search?q=kupferband+schnecken&client=firefox-b&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwjMv7zi-orbAhVKjqQKHViLCRsQ_AUoAnoECAEQBA&biw=1920&bih=1020#imgrc=1ywgzfxSvHq2yM:
https://www.google.com/search?q=kupferband+schnecken&client=firefox-b&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwiT3Ym8-orbAhWrsaQKHUEGA7cQ_AUoAnoECAEQBA&biw=1920&bih=1020#imgrc=P7PZA29uxJlMRM:
https://www.google.com/search?q=kupferband+schnecken&client=firefox-b&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwjMv7zi-orbAhVKjqQKHViLCRsQ_AUoAnoECAEQBA&biw=1920&bih=1020#imgrc=1ywgzfxSvHq2yM:
Re: Schneckenkörner mit Metaldehyd - Wie schädlich und wie schnell abgebaut?
Dazu gab es mal einen Test im Fernsehen. Kupferband interessiert die Schnecken nicht, die schleimen da einfach drüber ohne Stopp.
Re: Schneckenkörner mit Metaldehyd - Wie schädlich und wie schnell abgebaut?
Dieses Kupferband auf Beeten hat bei mir überhaupt nichts bewirkt. Die Schnecken sind einfach drüber gekrabbelt.
Dieses Jahr habe ich es um Töpfe mit Petunien drin gewickelt, bis jetzt leben die Petunien unbehelligt.
Für Vector: Die langfristige Lösung.
Bei mir hats etwa drei Jahre gedauert, bis ich eine schneckenberuhigte Zone hatte. Und auch jetzt setze ich Problemschnecken auf dem Kompost aus, anstatt sie zu töten.
Dieses Jahr habe ich es um Töpfe mit Petunien drin gewickelt, bis jetzt leben die Petunien unbehelligt.
Für Vector: Die langfristige Lösung.
Bei mir hats etwa drei Jahre gedauert, bis ich eine schneckenberuhigte Zone hatte. Und auch jetzt setze ich Problemschnecken auf dem Kompost aus, anstatt sie zu töten.
Re: Schneckenkörner mit Metaldehyd - Wie schädlich und wie schnell abgebaut?
Hallo Schneckenfreundin,
da kann ich dir nur beipflichten.
Es hilft auch, die natürlichen Feinde der Nacktschnecken, die Häuschenschnecken zu fördern. Das Verstreuen von Gift tötet natürlich beide. Sinnvoller ist es, sich nach der Lebensweise der Tiere zu richten:
- Nacktschnecken kriechen zum Schutz und zur Ruhe unter Steine oder von unten hohle Trittplatten.
- Häuschenschnecken kriechen zum Schutz vor Igeln und Kröten nach oben, am liebsten an Wänden.
Wenn man also überhaupt mit Schneckenkorn arbeiten will (mit dem man natürlich auch Vögel schädigt, die halbtote Schnecken an ihre Jungen verfüttern), sollte man es unter Steinen und Trittplatten auslegen, wo sich nur Nacktschnecken aufhalten.
Häuschenschnecken fressen am liebsten welke Blätter. An frische, lebende Pflanzen gehen sie nur, wenn sie nichts Welkes finden, einfach um nicht zu verhungern. Wenn man also Salatblätter und andere entsprechende Gemüseputzabfälle auf den Beeten liegen lässt, die Häuschenschnecken also bewusst "füttert", fördert man die Häuschenschnecken, die fressen als Leckerbissen die Gelege der Nacktschnecken und so wird deren Population auf Dauer wirksam verringert.
Gruß
Gartenoma
da kann ich dir nur beipflichten.
Es hilft auch, die natürlichen Feinde der Nacktschnecken, die Häuschenschnecken zu fördern. Das Verstreuen von Gift tötet natürlich beide. Sinnvoller ist es, sich nach der Lebensweise der Tiere zu richten:
- Nacktschnecken kriechen zum Schutz und zur Ruhe unter Steine oder von unten hohle Trittplatten.
- Häuschenschnecken kriechen zum Schutz vor Igeln und Kröten nach oben, am liebsten an Wänden.
Wenn man also überhaupt mit Schneckenkorn arbeiten will (mit dem man natürlich auch Vögel schädigt, die halbtote Schnecken an ihre Jungen verfüttern), sollte man es unter Steinen und Trittplatten auslegen, wo sich nur Nacktschnecken aufhalten.
Häuschenschnecken fressen am liebsten welke Blätter. An frische, lebende Pflanzen gehen sie nur, wenn sie nichts Welkes finden, einfach um nicht zu verhungern. Wenn man also Salatblätter und andere entsprechende Gemüseputzabfälle auf den Beeten liegen lässt, die Häuschenschnecken also bewusst "füttert", fördert man die Häuschenschnecken, die fressen als Leckerbissen die Gelege der Nacktschnecken und so wird deren Population auf Dauer wirksam verringert.
Gruß
Gartenoma
- thuja thujon
- Beiträge: 21107
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schneckenkörner mit Metaldehyd - Wie schädlich und wie schnell abgebaut?
Wäre mir neu dass Vögel durch Schneckenkornhaltige Schnecken geschädigt werden. Wir reden hier doch nicht mehr von Methiocarb. Dieses ganze `Giftig´, auch mit den Igeln, was da in den Hinterköpfen noch rumschwirrt, sollte 10 Jahre später mal aktualisiert und an die heutige Zeit angepasst werden.
Löcher in der Erde gibts meist deutlich öfter. Eine angepasste Bodenbearbeitung und Rückverdichtung ist da der Anfang.hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00- Nacktschnecken kriechen zum Schutz und zur Ruhe unter Steine oder von unten hohle Trittplatten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19078
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Schneckenkörner mit Metaldehyd - Wie schädlich und wie schnell abgebaut?
Eine ganze Menge kleiner Gehäuseschneckenarten findet sich an den gleichen Stellen wie die Nacktschnecken.
Das Gehäuseschnecken Nacktschneckengelege verzehren ist vermutlich völlig erfunden.
Auf jeden Fall fraßen bei mir Schnirkelschnecken und Weinbergschnecken die Eier selbst dann nicht wenn sie ihnen offen angeboten wurden.
Abgesehen davon das die in der Regel gar nicht an die rankommen in den Erdverstecken Steinen etc. wo die gewöhnlich abgelegt werden. Leider fressen die Schließmundschnecken und andere in den Verstecken vorkommende Schleimer kaum was von den Gelegen der großen nackten. Nicht mal Vögel scheinen sich dafür zu interessieren. Offen dabliegende strahlend weiße Eierhaufen liegen so lange bis sie geschlüpft oder vertrocknet sind.
Mittlerweile mach ich Matsch draus.
Das sie bevorzugt nur welkes fressen ist leider auch ein Märchen. Aber sie sind deutlich weniger gefräßig.
Wenn die Pflanzen gesund und kräftig sind und am richtigen Standort wachsen halten sich die Schäden in Grenzen. Frisch gepflanztes und Heikelchen werden aber gnadenlos euthanasiert. Ich habe von beiden Fraktionen reichlich in meinem Gärtchen. Aber Futterstellen auf den Pflanzflächen einrichten würde ich doch nicht.
Der Komposthaufen ist ein gutes Biotop für die schlimmsten Schleimer und da sollen sie von mir aus auch fressen so viel sie können. Da werden sie von mir auch gefüttert und die orangenen versuche ich da einfach zu ignorieren.
Das Gehäuseschnecken Nacktschneckengelege verzehren ist vermutlich völlig erfunden.
Auf jeden Fall fraßen bei mir Schnirkelschnecken und Weinbergschnecken die Eier selbst dann nicht wenn sie ihnen offen angeboten wurden.
Abgesehen davon das die in der Regel gar nicht an die rankommen in den Erdverstecken Steinen etc. wo die gewöhnlich abgelegt werden. Leider fressen die Schließmundschnecken und andere in den Verstecken vorkommende Schleimer kaum was von den Gelegen der großen nackten. Nicht mal Vögel scheinen sich dafür zu interessieren. Offen dabliegende strahlend weiße Eierhaufen liegen so lange bis sie geschlüpft oder vertrocknet sind.
Mittlerweile mach ich Matsch draus.
Das sie bevorzugt nur welkes fressen ist leider auch ein Märchen. Aber sie sind deutlich weniger gefräßig.
Wenn die Pflanzen gesund und kräftig sind und am richtigen Standort wachsen halten sich die Schäden in Grenzen. Frisch gepflanztes und Heikelchen werden aber gnadenlos euthanasiert. Ich habe von beiden Fraktionen reichlich in meinem Gärtchen. Aber Futterstellen auf den Pflanzflächen einrichten würde ich doch nicht.
Der Komposthaufen ist ein gutes Biotop für die schlimmsten Schleimer und da sollen sie von mir aus auch fressen so viel sie können. Da werden sie von mir auch gefüttert und die orangenen versuche ich da einfach zu ignorieren.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Secret Garden
- Beiträge: 4589
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Schneckenkörner mit Metaldehyd - Wie schädlich und wie schnell abgebaut?
Eigentlich möchte ich mir beim Thema Schnecken nicht mehr den Mund verbrennen. ;) Aber ich glaube, wer seinen Garten umgeben von gepflegten Anlagen und Straßen oder sandigen Wegen hat, kann sich überhaupt nicht vorstellen welche Heere von Nacktschnecken in einen Garten einwandern, der von feuchten Wiesen und Wald umgeben ist!
Da knabbern nicht ein paar Schnecklein an welkem Laub oder dem Salat. ::) Sie vertilgen Märzenbecher und Narzissen, Astern, Sonnenhut und Salbei, Clematis, Veilchen, Herzblumen, Hosta sowieso, auch von Taglilien kannst du sie sammeln. Von Erdbeeren und Gemüse will ich gar nicht anfangen.
Eine Nachbarin sammelt ein und wenn ein 10-Liter-Eimer voll ist, kommt eine abtötende Flüssigkeit darauf. An feuchten Abenden bewaffne ich mich mit einer Schere, ein schneller Tod. Aber ich möchte nicht durch alle Beete trampeln und außerdem wird mir beim Anblick hunderter Nacktschneckenleichen irgendwann übel. :P
Gehäuseschnecken oder Schnegel schaffe ich wenn möglich aus dem Garten, für Nacktschnecken gibt es Schneckenkorn. Eine andere Möglichkeit meinen Garten zu verteidigen sehe ich nicht.
zugefügt: Es gibt im Garten Kröten, Feuersalamander und viele Vögel. Ich habe noch nie Beeinträchtigungen durch Schneckenkorn festgestellt. Soweit ich das beobachte, futtern die alle viel lieber Regenwürmer als zähschleimige Schnecken.
Da knabbern nicht ein paar Schnecklein an welkem Laub oder dem Salat. ::) Sie vertilgen Märzenbecher und Narzissen, Astern, Sonnenhut und Salbei, Clematis, Veilchen, Herzblumen, Hosta sowieso, auch von Taglilien kannst du sie sammeln. Von Erdbeeren und Gemüse will ich gar nicht anfangen.
Eine Nachbarin sammelt ein und wenn ein 10-Liter-Eimer voll ist, kommt eine abtötende Flüssigkeit darauf. An feuchten Abenden bewaffne ich mich mit einer Schere, ein schneller Tod. Aber ich möchte nicht durch alle Beete trampeln und außerdem wird mir beim Anblick hunderter Nacktschneckenleichen irgendwann übel. :P
Gehäuseschnecken oder Schnegel schaffe ich wenn möglich aus dem Garten, für Nacktschnecken gibt es Schneckenkorn. Eine andere Möglichkeit meinen Garten zu verteidigen sehe ich nicht.
zugefügt: Es gibt im Garten Kröten, Feuersalamander und viele Vögel. Ich habe noch nie Beeinträchtigungen durch Schneckenkorn festgestellt. Soweit ich das beobachte, futtern die alle viel lieber Regenwürmer als zähschleimige Schnecken.
- thuja thujon
- Beiträge: 21107
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schneckenkörner mit Metaldehyd - Wie schädlich und wie schnell abgebaut?
Dieses Jahr gehts aber noch. Durch die Trockenheit im April sind die Wanderungen von den Randflächen kurz ausgefallen. Spannend werden meiner Meinung nach die nächsten 2 Wochen jetzt nach dem Regen. Mittlerweile wächst aber so viel im Garten, dass ein gewisser Verdünnungseffekt eingesetzt hat.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Schneckenkörner mit Metaldehyd - Wie schädlich und wie schnell abgebaut?
Ich habe mir jetzt einige Schneckenschutzringe gekauft und werde sie bald testen. Guggelt mal unter Schneckenringe bzw. Schneckenschutzringe bzw. gebt dies im großen Fluss ein.
Re: Schneckenkörner mit Metaldehyd - Wie schädlich und wie schnell abgebaut?
Ich nutze Schneckenschutzzäune, die haben außen so einen Stachelrand, für besonders anfällige Gemüsepflanzen. trotzdem muss ich dieses Jahr alle Kürbisse nachsäen. ::)
Ich habe noch nicht rausgefunden, woran es liegt, etwas weiter wachsen Kohlrabi völlig unbehelligt.
Secret, mein Garten liegt in einer Ecke, wo früher mal ein Mühlenteich war. Relativ grundwassernah, umgeben von anderen Gärten, die Anlage umgeben von Wald.
Und es geht auch hier ohne Schneckenkorn.
Allerdings sehr ich großzügig drüber weg, wenn die Hostablätter Löcher haben. Das Gemüse ist mir wichtiger.
Ich habe noch nicht rausgefunden, woran es liegt, etwas weiter wachsen Kohlrabi völlig unbehelligt.
Secret, mein Garten liegt in einer Ecke, wo früher mal ein Mühlenteich war. Relativ grundwassernah, umgeben von anderen Gärten, die Anlage umgeben von Wald.
Und es geht auch hier ohne Schneckenkorn.
Allerdings sehr ich großzügig drüber weg, wenn die Hostablätter Löcher haben. Das Gemüse ist mir wichtiger.
Re: Schneckenkörner mit Metaldehyd - Wie schädlich und wie schnell abgebaut?
Ich hole das Thema noch mal hoch, da Metaldehyd Schneckenkorn gerade still am verschwinden ist:
Hier wurde ja in Summe eher ausgesagt, dass Metaldehyd nun auch nicht gerade schädlich wäre. Warum es dann die Zulassung verliert,... Über Regulierung? "Wenn ein Kind eine Hand voll Metaldehyd isst wäre das schlechter als wenn es eine Hand voll Eisen-III-Phosphat isst??? Hm, naja, macht es dann jedenfalls auch nicht einfacher den Garten vor Feinden zu schützten.
Meine Frage zu dem Thema wäre jetzt die Haltbarkeit. Ich würde mich gerne noch mal bevorraten mit vielleicht 3 Kilo von dem guten Stoff, habe aber etwas bedenken was den Wirkstoff und vor allem den Lockstoff betrifft. Eine alte, offene 1 Kilo Pappschachtel ohne Innenbeutel Eisen-III-Phosphat Schneckenkorn von Neudorff hatte ich mal geschenkt bekommen und konnte keinerlei Wirkung feststellen. Eine hatte ich mal gekauft, meine ich, und die stand auch eine Zeit lang offen rum und brachte keinen Erfolg. Ob es nun rein am Wirkstoff lag, am Alter und/oder der Lagerung wäre nun die Frage, bzw. wie das mit einem Metaldehyd Produkt aussieht, welches zumindest in 250 Papierbeuteln eingeschweißt ist, vielleicht sogar mit Kunststoff beschichtet, da müsste ich den Beutel noch mal untersuchen, drei hab ich noch im Keller.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat zum 23. März 2022 die Zulassung des Pflanzenschutzmittels FRS03006 (Zulassungsnummer 007948-00/00) von Amts wegen widerrufen.
Der Widerruf gilt auch für die Vertriebserweiterung Schneckenkorn Limex (Zulassungsnummer 007948-60/00).
Es gelten keine Abverkaufs- und Aufbrauchfristen.
Die Zulassungen der einzelnen Produkte endeten teils 2024 der Rest 2027. Allerdings reiten Hersteller und/oder Handel keine toten Pferde und so ist Metaldehyd Schneckenkorn gerade immer schwerer zu finden.Hintergrund
In Folge der neuen Einstufung und Kennzeichnung des Wirkstoffes Metaldehyd ist das Mittel für nicht-berufliche Anwendungen im Haus- und Kleingarten nicht mehr geeignet. Gemäß dem Leitliniendokument des BVL für den Haus- und Kleingarten vom 1. Februar 2013 ("Die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln für nicht-berufliche Anwender und zur Anwendung im Haus-und Kleingartenbereich") sollen nur Mittel mit geringem Risiko im Sinne des Artikels 47 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 bzw. solche mit geringer Toxizität für die Anwendung durch nicht-berufliche Anwender im Haus- und Kleingarten zugelassen werden. Aus diesem Grund ist die Zulassung zu widerrufen.
Hier wurde ja in Summe eher ausgesagt, dass Metaldehyd nun auch nicht gerade schädlich wäre. Warum es dann die Zulassung verliert,... Über Regulierung? "Wenn ein Kind eine Hand voll Metaldehyd isst wäre das schlechter als wenn es eine Hand voll Eisen-III-Phosphat isst??? Hm, naja, macht es dann jedenfalls auch nicht einfacher den Garten vor Feinden zu schützten.
Meine Frage zu dem Thema wäre jetzt die Haltbarkeit. Ich würde mich gerne noch mal bevorraten mit vielleicht 3 Kilo von dem guten Stoff, habe aber etwas bedenken was den Wirkstoff und vor allem den Lockstoff betrifft. Eine alte, offene 1 Kilo Pappschachtel ohne Innenbeutel Eisen-III-Phosphat Schneckenkorn von Neudorff hatte ich mal geschenkt bekommen und konnte keinerlei Wirkung feststellen. Eine hatte ich mal gekauft, meine ich, und die stand auch eine Zeit lang offen rum und brachte keinen Erfolg. Ob es nun rein am Wirkstoff lag, am Alter und/oder der Lagerung wäre nun die Frage, bzw. wie das mit einem Metaldehyd Produkt aussieht, welches zumindest in 250 Papierbeuteln eingeschweißt ist, vielleicht sogar mit Kunststoff beschichtet, da müsste ich den Beutel noch mal untersuchen, drei hab ich noch im Keller.
- thuja thujon
- Beiträge: 21107
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schneckenkörner mit Metaldehyd - Wie schädlich und wie schnell abgebaut?
Allgemein gesprochen gibt es zum einen Überregulierung und zum anderen Falschregulierung.
Falschregulierung: manche Stoffe mögen für den menschlichen Anwender ungefährlich sein, für die Nützlinge muss das nicht zutreffen und es würden Nützlingsschonendere Wirkstoffe für die Anwendung zur Verfügung stehen.
Überregulierung: manche Kupferpräparate haben mittlerweile eine B1-Einstufung, dürfen also nicht mehr auf blühenden Beständen ausgebracht werden. Im Weinbau muss deshalb vorher zwischen den Rebzeilen gemäht werden. Man wollte den Bienenschutz hervorheben, hat aber übersehen, dass die Kupferpräparate in den letzten Jahrzehnten teils intensiver Anwendung nie Probleme mit Bienentox aufgeworfen haben. Gibt keinen besseren Feldversuch wie Jahrzehntelange Praxis, hätte man also auch mit B4 oder B3 weiterlaufen lassen können.
Zum Metaldehyd: ewig ist es nicht Lagerstabil. Es gibt Stabilitätstests, die sogar auf rund 10% Abbau innerhalb von 2 Jahren kommen. Dabei zerfällt Metaldehyd zu Acetaldehyd. Den Stoff kennen wir vom Alkoholkonsum, dass ist das Abbauprodukt von Ethanol, welches für Kopfweh am nächsten Tag verantwortlich ist, wenn man es übertrieben hat. Acetaldehyd ist als cancerogen eingestuft und damit ists ein relevanter Metabolit und deswegen auch das verschwinden aus HuK.
Dass es einen Unterschied macht ob man 2 Glas Bier (ein 0,33er, 13g Ethanol) trinkt oder 1kg Schneckenkorn isst (entspricht 30g Wirkstoff) spielt dabei keine Rolle, es gilt in D der Gefahrenbasierte Ansatz, es werden also keine Risiken abgewogen (wie wahrscheinlich es ist, dass jemand 1kg Schneckenkorn isst).
Deshalb hat Schneckenkorn mit 3% Metaldehyd kein geringes Risiko und ist somit nicht mehr für HuK zulassungsfähig, da die Personen dort nicht im Umgang mit gefährlichen Stoffen geschult sind.
Die Leute sind scheinbar so dumm, dass sie maximale Staatliche Aufsicht benötigen, könnte man meinen.
Prinzipiell wird es wenn es so weiter geht auch mal Eisen(III)Phosphat treffen, da Eisen ein giftiges Schwermetall ist und Phosphat die Weltmeere überdüngt.
Falschregulierung: manche Stoffe mögen für den menschlichen Anwender ungefährlich sein, für die Nützlinge muss das nicht zutreffen und es würden Nützlingsschonendere Wirkstoffe für die Anwendung zur Verfügung stehen.
Überregulierung: manche Kupferpräparate haben mittlerweile eine B1-Einstufung, dürfen also nicht mehr auf blühenden Beständen ausgebracht werden. Im Weinbau muss deshalb vorher zwischen den Rebzeilen gemäht werden. Man wollte den Bienenschutz hervorheben, hat aber übersehen, dass die Kupferpräparate in den letzten Jahrzehnten teils intensiver Anwendung nie Probleme mit Bienentox aufgeworfen haben. Gibt keinen besseren Feldversuch wie Jahrzehntelange Praxis, hätte man also auch mit B4 oder B3 weiterlaufen lassen können.
Zum Metaldehyd: ewig ist es nicht Lagerstabil. Es gibt Stabilitätstests, die sogar auf rund 10% Abbau innerhalb von 2 Jahren kommen. Dabei zerfällt Metaldehyd zu Acetaldehyd. Den Stoff kennen wir vom Alkoholkonsum, dass ist das Abbauprodukt von Ethanol, welches für Kopfweh am nächsten Tag verantwortlich ist, wenn man es übertrieben hat. Acetaldehyd ist als cancerogen eingestuft und damit ists ein relevanter Metabolit und deswegen auch das verschwinden aus HuK.
Dass es einen Unterschied macht ob man 2 Glas Bier (ein 0,33er, 13g Ethanol) trinkt oder 1kg Schneckenkorn isst (entspricht 30g Wirkstoff) spielt dabei keine Rolle, es gilt in D der Gefahrenbasierte Ansatz, es werden also keine Risiken abgewogen (wie wahrscheinlich es ist, dass jemand 1kg Schneckenkorn isst).
Deshalb hat Schneckenkorn mit 3% Metaldehyd kein geringes Risiko und ist somit nicht mehr für HuK zulassungsfähig, da die Personen dort nicht im Umgang mit gefährlichen Stoffen geschult sind.
Die Leute sind scheinbar so dumm, dass sie maximale Staatliche Aufsicht benötigen, könnte man meinen.
Prinzipiell wird es wenn es so weiter geht auch mal Eisen(III)Phosphat treffen, da Eisen ein giftiges Schwermetall ist und Phosphat die Weltmeere überdüngt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Schneckenkörner mit Metaldehyd - Wie schädlich und wie schnell abgebaut?
Fazit: Schneckenkorn auf Metaldehyd-Basis verliert in überschaubarem Zeitraum seine Wirksamkeit? Wie ist das mit Gebinden in Plasteeimern?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenplaner
- Beiträge: 20962
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schneckenkörner mit Metaldehyd - Wie schädlich und wie schnell abgebaut?
Ich hatte vor Jahren “Reserven” an Derrex eingekauft, da darin der Wirkstoff in höherer Konzentration war als im Ferramol.
Den letzten Rest davon hab ich jetzt vor ein paar Wochen verstreut und dann das neue Schneckenkorn, Plantura Bio-Schneckenkorn mit derrex-ähnlichem Wirkstoffgehalt, aufgemacht und teilweise kurz danach gestreut.
Meiner Empfindung nach wirkte im Vergleich das alte Derrex sehr schlecht und das neue sehr gut - es schafften manche Schnecken es sogar nicht mehr ins Versteck.
Bei Derrex und Ferramol ist der Lockstoff doch Stärke, vielleicht ist die nach Jahren einfach nicht mehr schmackhaft
Den letzten Rest davon hab ich jetzt vor ein paar Wochen verstreut und dann das neue Schneckenkorn, Plantura Bio-Schneckenkorn mit derrex-ähnlichem Wirkstoffgehalt, aufgemacht und teilweise kurz danach gestreut.
Meiner Empfindung nach wirkte im Vergleich das alte Derrex sehr schlecht und das neue sehr gut - es schafften manche Schnecken es sogar nicht mehr ins Versteck.
Bei Derrex und Ferramol ist der Lockstoff doch Stärke, vielleicht ist die nach Jahren einfach nicht mehr schmackhaft
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- thuja thujon
- Beiträge: 21107
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schneckenkörner mit Metaldehyd - Wie schädlich und wie schnell abgebaut?
Stärke ist nicht Lockstoff, sondern Trägermittel.
Staudo: es ist sozusagen ein Selbstzersetzlicher Stoff light, Zersetzung kommt also von innen raus, da hat die Verpackung keinen Einfluss darauf. Acetaldehyd wird langfristig durch den Kunststoffeimer durchdiffundieren, falls es ausreichend aus dem Stärkekörper der Linsen oder Prills oder Pellets herauskommt. Alte Eimer mit altem Schneckenkorn stinken etwas, das ist das Acetaldehyd. Theoretisch könnte man Schneckenkorn einfrieren, um die Zersetzung zu verlangsamen. Das dürfte auch mit nicht Explosionsgeschützten Kühlschränken oder Tiefkühlern gehen, da die Mengen an Acetaldehyd zu gering sind, um eine Explosionsfähige Atmosphäre im Innenraum aufzubauen.
Von Amts wegen müssen Hersteller eine Lagerstabilität von 2 Jahren gewährleisten. Alles was darüber hinaus geht ist eigenes Risiko. In den meisten Fällen geht es gut, aber nicht unbedingt 20 Jahre lang. Es macht also nicht wirklich Sinn, sich mehr wie einen 5-10 Jahresvorrat zuzulegen.
Staudo: es ist sozusagen ein Selbstzersetzlicher Stoff light, Zersetzung kommt also von innen raus, da hat die Verpackung keinen Einfluss darauf. Acetaldehyd wird langfristig durch den Kunststoffeimer durchdiffundieren, falls es ausreichend aus dem Stärkekörper der Linsen oder Prills oder Pellets herauskommt. Alte Eimer mit altem Schneckenkorn stinken etwas, das ist das Acetaldehyd. Theoretisch könnte man Schneckenkorn einfrieren, um die Zersetzung zu verlangsamen. Das dürfte auch mit nicht Explosionsgeschützten Kühlschränken oder Tiefkühlern gehen, da die Mengen an Acetaldehyd zu gering sind, um eine Explosionsfähige Atmosphäre im Innenraum aufzubauen.
Von Amts wegen müssen Hersteller eine Lagerstabilität von 2 Jahren gewährleisten. Alles was darüber hinaus geht ist eigenes Risiko. In den meisten Fällen geht es gut, aber nicht unbedingt 20 Jahre lang. Es macht also nicht wirklich Sinn, sich mehr wie einen 5-10 Jahresvorrat zuzulegen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität