News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nektarinen - jetzt geb ich bald auf (Gelesen 455 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
kittekat
Beiträge: 627
Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Pannonische Tiefebene

Nektarinen - jetzt geb ich bald auf

kittekat »

Also was die Kräuselkrankheit überlebt hat wird jetzt von Vögeln/Ameisen vernichtet bevor es reif ist.


Zahlreiche kleine Löcher in denen Ameisen knabbern. Und dann kommt die Fäule.
Ich weisz nicht ob die Nektarine zuerst von Vögrln aufgepeckt wird oder die Ameisen die Löcher machen
20250716_065834.jpg
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Nektarinen - jetzt geb ich bald auf

Aromasüß » Antwort #1 am:

Mit Vogelschutznetzen - und zwar dem Ast-weisen Einnetzen - habe ich dieses Jahr bei Frühkirschen gute Erfahrungen gemacht!
Und zwar nicht mit dem Baumarkt-Scheiß: Der hat das windige Wetter nicht lange überlebt (die Äste bewegen sich!) und hing dann nur noch gefetzt an den Bäumen.
Sondern mit Rollenware vom Fachhändler (*) - da kamen fast keine Löcher rein; diese Netze sind im nächsten Jahr wieder zu gebrauchen!

Von der Rolle immer 3-5 Meter abschneiden: Ein Netz muss oben und unten rundherum um die Zweige mit den Früchten gehängt werden, und ist dann am besten mit Wäscheklammern befestigen. (Wäscheklammern braucht man viele: 50er oder 100er Packs Holz-Wäscheklammern gibts günstig im Baumarkt.) Noch besser ist es, wenn das Netz auf den Ast oder auf 2 Äste über den Früchten gehängt werden kann, dann haben die Früchte genug Luft drumherum. Sonst picken die Vögel durch das Netz hindurch!
Tipps:
  • Vorher das Gerüst des Baums gut angucken und sich Gedanken machen - das Einnetzen planen wie beim Obstbaumschnitt!
  • Das Netz auch unten gut verschließen, damit keine Vögel reinkommen, sich innen verheddern und sterben.
.
(*) Rollenware vom Fachhändler: Eine Rolle Vogelschutznetz von Winzernetze habe ich mir geholt, weil als Kleinmenge zu bekommen. - Die Rolle hält für ein paar Bäume bis zum Ende meines Lebens. (Besser 4 Meter Breite. Ich musste 2 Meter nehmen, da ist das Anstückeln sehr mühsam.)
Alternative: Agroflor in Österreich, ist der Marktführer auch in Deutschland (versendet per GLS, auch bei BayWa erhältlich). - Weitere sinnvolle Möglichkeiten habe ich dieses Jahr nicht entdeckt.
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Nektarinen - jetzt geb ich bald auf

Starking007 » Antwort #2 am:

Eine Überlegung wert wären auch Organzabeutel,
damit mache ich Weintrauben.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 935
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Nektarinen - jetzt geb ich bald auf

monili » Antwort #3 am:

Es gibt ja solche Leimringe die man um den Baum machen kann.
Vielleicht gibt es auch Leim zum aufpinseln.

Wenn das nix hilft weißt Du immerhin dass es die Vögel waren...
Hyla
Beiträge: 4586
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Nektarinen - jetzt geb ich bald auf

Hyla » Antwort #4 am:

Das kann alles Mögliche gewesen sein.
Bei uns knabbern Hornissen Löcher rein oder auch Wespen, manchmal auch Vögel. Hinterher findet man große Bockkäfer in den Löchern.
Da helfen nur ein Insektennetz oder Organzabeutel. Letztere findest du bei Amazon, wie Starking schon sagt als Schutz für Weintrauben.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Nektarinen - jetzt geb ich bald auf

Rib-2BW » Antwort #5 am:

Meine Nashis musste ich früh einbeuteln weil irgendwas, wahrscheinlich Schnecken, daran herum fraßen. Ich nahm Papierbrottüten. Das funktioniert bisher sehr gut.
Benutzeravatar
Obstliebhaber
Beiträge: 311
Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
Region: Fränkische Platte
Höhe über NHN: 238
Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Nektarinen - jetzt geb ich bald auf

Obstliebhaber » Antwort #6 am:

Vogelfraß!,
vor allem bei Wasserknappheit in Dürreperioden sind die Früchte hoch attraktiv. Ich wäre nie von selbst drauf gekommen, bis ich irgendwann die Meisen inflagranti im Baum rumhüpfen sah. Anschließend kommen sofort die Ameisen und Wespen.
Ich hab 50 Früchte vom Pfirsichbaum mit Organzabeuteln verpackt, 26 sind ungeschützt. Angefressen sind zwei. Vorher habe ich zuerst CDs und Alustreifen reingehängt, aber die Vögel gewöhnen sich dran. Dann haben wir jede Frucht eingetütet. Das geht bei mir gut die pflegeleichte Spindel hat die ersten Äste auf 60 cm Höhe. Es ist ein ziemliches Gefummel, gut wenn Frauenhände behilflich sind.
Zuletzt geändert von Obstliebhaber am 17. Jul 2025, 11:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Obstliebhaber
Beiträge: 311
Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
Region: Fränkische Platte
Höhe über NHN: 238
Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Nektarinen - jetzt geb ich bald auf

Obstliebhaber » Antwort #7 am:

_DSC0035_crop.jpg
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1103
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Nektarinen - jetzt geb ich bald auf

DerTigga » Antwort #8 am:

Das würde bedeuten, das das aufstellen und in Schuss halten einer Vogeltränke Fraßschäden minimieren helfen würde...?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12044
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Nektarinen - jetzt geb ich bald auf

cydorian » Antwort #9 am:

Die Vogeltränke kommt immer beim Vogelschaden. Ein immer wieder erzählter Zusammenhang, leider nur eine Falschvermutung. Genau das Gegenteil ist nämlich er Fall. Die schlimmsten Vogelschäden habe ich an Gehölzen nahe dem Bach. Die Vögel werden vom Wasser angezogen und anschliessend wird probiert, ob der harte unreife Bollen am nahen Baum vielleicht doch reif ist. Leider nicht, aber reingehackt ist schon zerstört.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Nektarinen - jetzt geb ich bald auf

Rib-2BW » Antwort #10 am:

Ähnlich wie so manches Schneckenkorn, dass die Schnecken erst richtig anlockt.
Benutzeravatar
Obstliebhaber
Beiträge: 311
Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
Region: Fränkische Platte
Höhe über NHN: 238
Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Nektarinen - jetzt geb ich bald auf

Obstliebhaber » Antwort #11 am:

Wir haben hier Schwärme von Sperlingen und Staren und ich war bevor ich die Früchte eintütete gefühlt den halben Tag damit beschäftigt die gefiederten Freunde mit schussähnlichem Händeklatschen zu verscheuchen

Leider haben wir hier "Vogelfreunde" im Haus, (hauptsächlich) die Sperlinge ganzjährig mit Vogelfutter mästen. Ist nach zwei Tagen alles weggefressen wird nachgefüllt, dass nie Mangel herrscht.
Vogeltränken hats auch. Aber die Früchte am Baum ein paar Meter weiter verlieren deswegen keineswegs an Attraktivität.
Zuletzt geändert von Obstliebhaber am 17. Jul 2025, 12:30, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Obstliebhaber
Beiträge: 311
Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
Region: Fränkische Platte
Höhe über NHN: 238
Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Nektarinen - jetzt geb ich bald auf

Obstliebhaber » Antwort #12 am:

cydorian hat geschrieben: 17. Jul 2025, 11:27 Die Vogeltränke kommt immer beim Vogelschaden. Ein immer wieder erzählter Zusammenhang, leider nur eine Falschvermutung. Genau das Gegenteil ist nämlich er Fall. Die schlimmsten Vogelschäden habe ich an Gehölzen nahe dem Bach. Die Vögel werden vom Wasser angezogen und anschliessend wird probiert, ob der harte unreife Bollen am nahen Baum vielleicht doch reif ist. Leider nicht, aber reingehackt ist schon zerstört.
Mein Aprikosenbaum steht ca. 15 m vom Bach.
Ergebnis: Fraßschäden wohin man schaut. Nächstes Jahr werden also die Aprikosen auch eingetütet.

Tendenziell schaut es jedoch bei mir so aus, dass die Vögel in Dürrezeiten sich (gefühlt) verstärkt aufs Obst stürzen.
Da ich noch kein Vogel war oder bin kann ich nichts genaueres dazu sagen ;-)
Hyla
Beiträge: 4586
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Nektarinen - jetzt geb ich bald auf

Hyla » Antwort #13 am:

Mich würde dann mal interessieren, ob das Problem mit den angepickten Früchten auch in Norddeutschland so stark auftritt.
Bei mir hier kommt es vor, aber das sind nicht alle Früchte, eher Arten wie Pfirsich, die schon noch fest recht süß schmecken. Birnen, Äpfel oder Pflaumenartige wüßte ich nicht. Kann sicher auch mal vereinzelt vorkommen, ist aber nicht die Regel.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Obstliebhaber
Beiträge: 311
Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
Region: Fränkische Platte
Höhe über NHN: 238
Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Nektarinen - jetzt geb ich bald auf

Obstliebhaber » Antwort #14 am:

Vielleicht habt ihr im Norden verhältnismäßig viel Weidewirtschaft und weniger Getreideanbau, keine Ahnung.
Hier läuft gerade der Getreidedrusch auf Hochtouren. Zumindest die Sperlinge werden davon angezogen was für deren Populationsentwicklung ein gefundenes Fressen ist. Jedoch scheinen sie gerade abgezogen zu sein und sind im Moment hier im Garten auffallend weniger aktiv. Wenn mich die Sperlinge dann wieder mal auf Hundertachtzig gebracht haben wünscht sich meine dunkle Seite so etwas wie die Spatzenkampagne unter Mao >:(

Birnen werden bei mir genauso angepickt, die muss ich auch noch eintüten. Zwetschgen haben eine ausgeprägte Wachsschicht, vielleicht sind sie deshalb für die Vögel nicht attraktiv.
Antworten