Hallo zusammen,
Offenbar dürften sich Rehe an meiner Nordmanntanne zu schaffen gemacht haben.
Zum Hintergrund: ich habe Sie im November im Topf gekauft, und im März verpflanzt. Soweit so gut, ich habe sie regelmäßig gegossen, da die neuen Triebe doch ein wenig verbrannten in der Hitze des Sommers.
Heute der nächste Schock, Rehe dürften wohl die Rinde abgeschält haben.
Ich habe nun auch bei diesem Baum einen Zaun eundherumgemacht, gibt es sonst noch was, was ich tun kann? Hat der Baum noch Chancen? Die Terminalknospe scheint übrigens den winter nicht überstanden zu haben. Da an Spitze kein Austrieb (nur zwei der 5 scheinen jetzt auch leicht auszutreiben, wenn das durch den Verbiss nun nicht Geschichte ist)
Anbei ein Bild dazu
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wildverbiss Nordmanntanne - wie umgehen? (Gelesen 114 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Nox
- Beiträge: 4891
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Wildverbiss Nordmanntanne - wie umgehen?
Ich denke, sie hat gute Chancen, wenn noch Rinde auf der Rückseite vorhanden ist. Wo steht sie denn ?
Ich habe um meine Reh-Opfer 3 Pfosten eingeschlagen und einen Maschenzaun drumgemacht, die unteren 30 cm aber offengelassen, damit man die Baumscheibe pflegen kann.
Gretchenfrage: darf sie an dieser Stelle auch gross werden ? Nichts ist blöder als 20m grosswerdende Waldbäume, die dann zu nahe an Gebäuden stehen oder die beschatten. Gerne wird das dann erst bemerkt, wenn die Fällung schon mehr als tausend Euro kostet und man mit den Nachbarn im Streit liegt.
Ich habe um meine Reh-Opfer 3 Pfosten eingeschlagen und einen Maschenzaun drumgemacht, die unteren 30 cm aber offengelassen, damit man die Baumscheibe pflegen kann.
Gretchenfrage: darf sie an dieser Stelle auch gross werden ? Nichts ist blöder als 20m grosswerdende Waldbäume, die dann zu nahe an Gebäuden stehen oder die beschatten. Gerne wird das dann erst bemerkt, wenn die Fällung schon mehr als tausend Euro kostet und man mit den Nachbarn im Streit liegt.
Re: Wildverbiss Nordmanntanne - wie umgehen?
Wenn Tannen oder Fichten an der 3-Meter-Marke kratzen, sollte man gemeinsam mit ihnen Weihnachten feiern.
Ich denke auch, dass die Tanne sich erholt. Noch leidet sie unter dem Umpflanzen.

Ich denke auch, dass die Tanne sich erholt. Noch leidet sie unter dem Umpflanzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Wildverbiss Nordmanntanne - wie umgehen?
Danke für die Rückmeldungen,
Die Rinde ist in etwa 50% runter also auf der einen Seite (Südseite) ist noch der Teil vorhanden.
Leider steht sie hslt wirklich ganztags in der Sonne, daher auch meine Bedenken. Normalerweise gilt bei mir ja die Devise - das Abnormale ist ja das was die Bäume schön macht - allerdings nicht bei der Tanne - die will man halt wirklich wie einen Christbaum haben - ich hoffe nur, dass die Spitze sich erholt.
Die Terminalknospe dürfte hohl sein (also leer) - muss ich da dann einen Seitentrieh zur zweiten Spitze erziehen? - falls es wieder kommt?
Den Baum hab ich schnell genau wie ihr auch beschrieben habt, eingezäunt, auch mit drei Pfosten, allerdings vorerst ganz hinunter.
Der Baum steht btw. So, dass er ungestört wachsen kann - ggf. muss ich Ihn nach Hausbau(in 1-2 Jahren) einmal verpflanzen, da das ganze Bodenniveau um 1m steigen sollte. Da kann ich dann allerdings mit Bagger usw. relativ großzügig Erdreich mitnehmen und im Herbst machen
Die Rinde ist in etwa 50% runter also auf der einen Seite (Südseite) ist noch der Teil vorhanden.
Leider steht sie hslt wirklich ganztags in der Sonne, daher auch meine Bedenken. Normalerweise gilt bei mir ja die Devise - das Abnormale ist ja das was die Bäume schön macht - allerdings nicht bei der Tanne - die will man halt wirklich wie einen Christbaum haben - ich hoffe nur, dass die Spitze sich erholt.
Die Terminalknospe dürfte hohl sein (also leer) - muss ich da dann einen Seitentrieh zur zweiten Spitze erziehen? - falls es wieder kommt?
Den Baum hab ich schnell genau wie ihr auch beschrieben habt, eingezäunt, auch mit drei Pfosten, allerdings vorerst ganz hinunter.
Der Baum steht btw. So, dass er ungestört wachsen kann - ggf. muss ich Ihn nach Hausbau(in 1-2 Jahren) einmal verpflanzen, da das ganze Bodenniveau um 1m steigen sollte. Da kann ich dann allerdings mit Bagger usw. relativ großzügig Erdreich mitnehmen und im Herbst machen