News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen (Gelesen 386 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen

Gänselieschen »

Ich möchte meine Einfahrt quer absperren, weil ab einer bestimmten Stelle die theoretische Möglichkeit besteht, dass der Boden nachgibt.

An dieser Stelle befindet sich schon quer ein kleiner Betonweg, ich sage immer Brücke dazu, bis zum Nachbarhaus. Und nun steht dort ein rot-weißer Kegel, damit keiner drüber fährt. Eigentlich könnten dort auch verschiedene Kübel, oder Maurertuppen stehen mit geeigneten Pflanzen, fast wie eine Hecke. Wenn es unbedingt sein müsste, könnte man die ja zur Seite räumen....

Aber was nehmen? Möglichst etwas mit nicht zu hohem Wasserbedarf, damit sich der Pflegeaufwand in Grenzen hält. Transportable Hecke - klingt irgendwie passend.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2951
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen

mavi » Antwort #1 am:

(Komisch, dass noch niemand geantwortet hat.)
Ideen hätte ich, ob sie umsetzbar sind, weiß ich nicht. "Hecke" lässt mich zunächst an einheitliche Pflanzen denken. Eibe und Liguster gehen sicher auch in großen Kübeln. Oder so etwas wie eine gemischte Blütenhecke, oder auch kleinere Acer palmatum - Sorten, vielleicht abwechselnd mit Sommerblumenkübeln (und/oder Hosta) dazwischen, je nachdem, wieviele Teile du da hinstellen möchtest.
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 442
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Kontaktdaten:

Re: Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen

alfalfa » Antwort #2 am:

Ich habe versucht meinen sehr fade gepflasterten grossen Hof mit sehr grossen Kübeln etwas zu verschönern: Rotbuche, Hydrangea paniculata, Hydrangea 'Annabelle', Lonicera purpusii, Prunus incisa 'Koju no mai', Miscanthus und etliche kleinere Töpfe mit Hemerocallis, Lilien, Hosta und anderen Stauden. Alles bleibt im Winter ungeschützt draussen. Bisher (seit 3 Jahren) funktioniert das.

Wofür mir bisher noch Ideen fehlen sind immergrüne Gehölze, die frosthart genug sind um ganzjährig im Topf zu bleiben.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2988
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen

Hero49 » Antwort #3 am:

Es kommt darauf an, wie hoch und breit die Pflanzen werden sollen bzw. dürfen.
Buchs, Lonicera, Hainbuche und Rotbuche, Potentilla und Berberitzen und natürlich Kleinstrauchrosen. Die Auswahl ist riesig.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen

Roeschen1 » Antwort #4 am:

Mein Tipp:
Eine kompakte Eibe, frostfest im Kübel,
Mittelmeerschneeball, weiß aber nicht wie frosthart der Ballen ist, die Triebe sind es.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16622
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen

AndreasR » Antwort #5 am:

Zu "Hecke im Kübel" fällt mir nicht so viel ein, ich würde einzelne, größere Kübel mit passenden Gehölzen bepflanzen. Man muss nur darauf achten, dass die Kübel nicht zu schmal sind und die Pflanzen insgesamt nicht zu hoch werden, ansonsten werden sie ständig vom Wind umgeweht.
Benutzeravatar
rusianto
Beiträge: 952
Registriert: 21. Aug 2005, 11:11

Re: Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen

rusianto » Antwort #6 am:

Potentilla ... hört sich schon an wie in den Pot :)
Gruss
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1512
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen

Immer-grün » Antwort #7 am:

Gänselieschen hat geschrieben: 18. Jul 2025, 13:57 Ich möchte meine Einfahrt quer absperren, weil ab einer bestimmten Stelle die theoretische Möglichkeit besteht, dass der Boden nachgibt.
Kübelpflanzen als Zwischenlösung oder für langfristig? Um welche Breite geht es? Sonnig, halbschattig, schattig oder vielleicht von allem?;)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1512
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen

Immer-grün » Antwort #8 am:

alfalfa hat geschrieben: 18. Jul 2025, 19:18 Wofür mir bisher noch Ideen fehlen sind immergrüne Gehölze, die frosthart genug sind um ganzjährig im Topf zu bleiben.
In meiner Klimazone 7b ist Euonymus japonicus und auch fortunei im Kübel winterrobust und anspruchslos.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 442
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Kontaktdaten:

Re: Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen

alfalfa » Antwort #9 am:

Immer-grün hat geschrieben: 19. Jul 2025, 12:23
alfalfa hat geschrieben: 18. Jul 2025, 19:18 Wofür mir bisher noch Ideen fehlen sind immergrüne Gehölze, die frosthart genug sind um ganzjährig im Topf zu bleiben.
In meiner Klimazone 7b ist Euonymus japonicus und auch fortunei im Kübel winterrobust und anspruchslos.
Ja, den könnte ich hier in 7a mal im Kübel versuchen. Fortunei wächst hier im Garten, da könnte ich einfach mal einen Ableger machen.
Leider werden diese beiden Euonymus wohl im Kübel nicht grösser als 80 cm.

Eine Thuja Smaragd und eine Zuckerhutfichte hab ich auch im Kübel, aber das ist halt nicht besonders phantasievoll ::)
Laubgehölze würden mir besser gefallen. Ilex x meservae 'Heckenstar' ging gleich im ersten Winter ein und ebenso Carex 'Icedance' (der hat sich aber nach dem umpflanzen in gewachsenen Boden wieder erholt.
Gerade hab ich im Garten ein Experiment mit Ilex crenata gemacht, der hat sich innerhalb von 4 Wochen verabschiedet (trotz kalkfreiem Boden). Da muss ich Kübelpflanzung gar nicht erst versuchen :)
Microcitrus
Beiträge: 1410
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen

Microcitrus » Antwort #10 am:

Gänselieschen hat geschrieben: 18. Jul 2025, 13:57 .., weil ab einer bestimmten Stelle die theoretische Möglichkeit besteht, dass der Boden nachgibt.

.... Aber was nehmen? Möglichst etwas mit nicht zu hohem Wasserbedarf, damit sich der Pflegeaufwand in Grenzen hält. Transportable Hecke - klingt irgendwie passend.
Ich habe mir gerade vorgestellt, dass da jemand mit 2 Gießkannen geht, der Boden tut sich auf, ein Loch entsteht und der/die verschwindet darin.

Scherz beiseite, wie wärs mit Blumenkästen, deren Untersetzer mit Schläuchen verbunden sind und die mit Anstau-Bewässerung gewässert werden?
alfalfa hat geschrieben: 18. Jul 2025, 19:18 Wofür mir bisher noch Ideen fehlen sind immergrüne Gehölze, die frosthart genug sind um ganzjährig im Topf zu bleiben.
Die meisten Immergrünen vertrocknen im Winter (=erfrieren nicht) weil sie zuviel Sonne abkriegen und die Blätter zu transpirieren beginnen aber der Boden noch gefroren ist.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16622
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen

AndreasR » Antwort #11 am:

Frostharte Immergrüne im Kübel sind schwierig, es gibt zwar eine ganze Menge, denen ein paar Grad Minus nichts ausmachen, aber ein, zwei Wochen Dauerfrost bei -10°C überleben leider die wenigsten. Zum Glück treten hier solche langen Frostperioden nur selten auf, wenn man die Möglichkeit hat, sie dann für eine Weile geschützt aufstellen kann, geht aber eine Menge.

Neben dem erwähnten Euonymus habe ich hier Mahonia eurybracteata, Pieris japonica, Leucothoe, Osmanthus delaveyi, Viburnum tinus, Ceanothus, Loropetalum chinese, Abelia grandiflora, Hebe und diverse Gräser im Topf. Üblicherweise herrschen hier auch im Winter tagsüber Temperaturen über Null Grad, ein paar Grad Frost in der Nacht stecken alle problemlos weg.

Euonymus, Pieris und Leucothoe vertragen - schattig aufgestellt - sogar mehrere Frosttage und einzelne Nächte bis zu -10°C. Wirklich ausreizen würde ich das aber nicht, dann lieber notfalls für ein paar Tage in die Garage, in den Keller oder sonstwo stellen und schauen, dass die Erde weder zu nass, noch zu trocken wird, denn Schäden merkt man oft erst nach einigen Wochen.

Ansonsten sind laubabwerfende Gehölze unkompliziert und vertragen geschützt aufgestellt auch einige Tage Dauerfrost ohne weiteres. Ich habe hier etliche Acer palmatum sowie Prunus incisa, Prunus nipponica, Frangula alnus 'Fine Line', Euonymus alatus, Lagerstroemia, Viburnum plicatum, Cercis 'Eternal Flame', Albizia 'Summer Chocolate' und übergangsweise auch diverse andere Sträucher im Topf.

Im Winter stelle ich alle regengeschützt unterm Terrassendach auf und wässere gelegentlich etwas, wenn die Erde sehr trocken ist. Bei Dauerfrost wird zusätzlich gegen die Wintersonne schattiert. Bisher haben die alles weggesteckt; bei starkem Frost ist es wohl besser, "Wackelkandidaten"wie die Albizie kurzzeitig nach drinnen zu stellen, aber möglichst nicht zu lange und nicht zu warm.
Antworten