News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen (Gelesen 854 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 447
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen

alfalfa » Antwort #15 am:

hobab hat geschrieben: 20. Jul 2025, 09:04 Berberis Berberis verruculosa, buxifolia, julianae etc, Buchs, Taxus, Skimmia, Pieris, Akuba gibt genug winterharte Immergrüne. Buchs ist dabei eindeutig das einfachste und dankbarste, das klaglos lange im Kübel überlebt. Das wichtigste ist nicht zu schnell wachsendes pflanzen und nichts was zu groß wird, wie Buche, oder groß werdende Rhodo(yakushis sind perfekt, sehr langsam): nach spätestens drei Jahren muss man die mühsam wieder rausstemmen und einen Platz im 3000 qm Garten finden…
Ab einem gewissen Alter muss es dann eben doch was schneller wachsendes sein ;D

Buchs hatte ich, leider nicht mehr möglich, da der Zünsler alle totraspelt. Schade!
Aukube hab ich ausgepflanzt im Garten. Ich schätze, dass sie, genau wie die Skimmie, in 7a im Kübel nicht winterhart wäre. Taxus gerne, wollte ich auch schon pflanzen, hab ich nur noch nicht umgesetzt. An Berberitzen hatte ich noch nicht gedacht, danke, die schaue ich mir mal genauer an.

Einige Töpfe sind 50 cm hoch und haben 60 cm DM. Ich hoffe, da kann ich die Buche mit Schnitt ein paar Jährchen drin halten. Für den 4200qm großen Garten wäre sie irgendwann bestimmt zu groß, weil sie dann alles verschatten würde :))
Immer-grün hat geschrieben: 20. Jul 2025, 08:59
Ein R.yakushimanum hat auf der Terrasse ca. 15 Jahre gut überlebt. Jetzt war er leider krank. (Vollschatten nicht, der mag gern Sonne.)
Oder etwas aus dem Reich der Kiefern. Meine Mädchenkiefer hat noch nie sichtbar gejammert von wegen ich brauche Wasser.
(Bei der zweiten, die später kam, habe ich den Namen gerade nicht präsent.)
Danke, Immer-grün, für den Arten-Tipp des Rhododendron, der scheint ja wirklich ziemlich frosthart zu sein. Schade, dass deiner krank wurde. Da mache ich mich mal auf die Suche.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen

Gänselieschen » Antwort #16 am:

Oh whow, so viele Ideen - ich hatte mich anfangs auch gewundert, das garnichts kam ;D ;D

Die Vielfalt ist riesig, das war mir klar, deshalb wollte ich auch mal ein paar Ideen sammeln.

Also, es wäre kein Provisorium, sondern eine Dauerlösung, eine optische Sperre, die zur Not auch mal mit Menpower und Sackkarre weggezogen werden kann.

Auf Windschutz zu achten ist ein guter Tipp, Eibe und Eyonymus wären Kandidaten, Blumenkübel eher nicht. Mannshoch wäre gut. Es ist zwar die Nordwand zur rechten Nachbarin, aber bis mittags ist es vollsonnig, denke ich, und irgendwann späten Nachmittag oder abends kommt die Sonne auch wieder rum. Da kann vieles wachsen.

es sind ca. 3,50 m. Ich hänge mal drei Fotos mit an. Die Antworten muss ich noch genauer lesen. So richtige Laubgehölze wie Buche oder so, möchte ich wohl eher nicht. Der Gedanke dort ggf. zwischen die Eibe und Co noch Hydrangea (Rispen oder Eichblatt) zu setzen gefällt mir gut, wenn die in Maurertuppen langfristig gedeihen könnten....
20250721_142441.jpg
Brücke_1.jpg
Kopie.Brücke.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen

Gänselieschen » Antwort #17 am:

Mädchenkiefer, Rhodo (der erfriert nicht im Kübel???, Taxus, Eibe, Eonymus, Liguster - so auf den allerersten Blick, die Berberitze wäre wohl zu niedrig in Endhöhe 1,20, der Rhodo ist auch niedriger, vielleicht doch gut - es soll nicht akkurat und starr sein, auch wenn so eine Art Heckencharakter erwünscht ist, sondern diese lange Einfahrt optisch verkürzen und natürlich die erwünschte Durchfahrtsperre bilden.

Ist es in den o.g. Pflanzen ein Missgriff einen Miscanthus oder Bambus mit dazwischen zu stellen?

Rosen eher nicht, habe schon einige im Kübel, wäre mir ggf. wieder noch zusätzliche Arbeit.... sollten keine Schnittkandidaten sein, sondern vor sich hinwachsen....

Rechts ist eine momentan ungeschnittene Schneebeerenwildnis, könnte also noch schmaler geschnitten werden, dann sind es wohl 4 m. Gibt bei runden Kübeln a 80 Durchmesser also 5 Kübel.

Eichblatthortensie
Eonymus
Taxus
Mädchenkiefer (wächst wohl sehr langsam und kommt in 0,30 m, hm....)
Eibe

???
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen

Gartenplaner » Antwort #18 am:

Willst du wirklich da auf Maurertuppen schauen (lassen)? :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4447
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen

Kasbek » Antwort #19 am:

Noch anders gefragt: Lieber aufgraben, den Schacht (oder was auch immer drunter ist) verfüllen und wieder zumachen? Wäre für den Moment zwar mehr Aufwand, aber dann hättest Du dort nach der einmaligen Aktion Ruhe. Zum Verfüllen irgendwelchen Erdaushub von einer der vielen Baustellen in und um Berlin, von dem der Baubetrieb vielleicht froh ist, daß er ihn bei Dir einfach loswird, anstatt ihn auf die Deponie fahren (und dort dafür bezahlen) zu müssen? (Müßte natürlich vorher vollflächig aufgegraben werden, damit man das Zeug einfach nur reinkippen muß. Aber vielleicht hat der Baubetrieb ja auch gleich einen passenden kleinen Bagger o.ä. parat.)

(Wenn ein größerer Schacht drunter ist, liegt da vielleicht das Bernsteinzimmer ;) )
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3701
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen

hobab » Antwort #20 am:

Zünsler ist kein Grund Buchs nicht zu pflanzen - 3x im Jahr spritzen überfordert niemanden. Aucuba überlebt sogar in Brandenburg, ich liebe die nicht, aber immergrün sind sie. Auch Skimmien sind mir noch keine eingegangen - die echten, nicht die Bauhaussorten. Japonica ist völlig frosthart.
Und für die Tuppen sehen Hydrangea quercifolia bestimmt toll, das geht auch ein paar Jahre, aber ich würde eine der Zwergsorten nehmen, 3 m Höhe und Breite sieht da komisch aus. Mahonie eurybracteata 'Soft Caress' wäre vom Format passender.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 447
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen

alfalfa » Antwort #21 am:

Gänselieschen hat geschrieben: 21. Jul 2025, 14:51 die Berberitze wäre wohl zu niedrig in Endhöhe 1,20, der Rhodo ist auch niedriger, vielleicht doch gut - es soll nicht akkurat und starr sein, auch wenn so eine Art Heckencharakter erwünscht ist, sondern diese lange Einfahrt optisch verkürzen und natürlich die erwünschte Durchfahrtsperre bilden.

Rechts ist eine momentan ungeschnittene Schneebeerenwildnis, könnte also noch schmaler geschnitten werden, dann sind es wohl 4 m. Gibt bei runden Kübeln a 80 Durchmesser also 5 Kübel.
Soll das ganze wirklich wie eine blickdichte Hecke wirken, oder warum spielt die Höhe eine Rolle? Als Durchfahrtssperre würde ja auch eine niedrige Bepflanzung reichen. Und 3 grosse Bütten mit etwas Abstand dazwischen würden eine Durchfahrt ja auch schon verhindern. Und man müsste im Falle eines Falles nicht ganz soviel beiseite räumen. Ein kleine Fussweg soll doch vermutlich bleiben?
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2954
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen

mavi » Antwort #22 am:

Gänselieschen hat geschrieben: 21. Jul 2025, 14:51
Ist es in den o.g. Pflanzen ein Missgriff einen Miscanthus oder Bambus mit dazwischen zu stellen?
Erlaubt ist, was gefällt. Allerdings sind die beiden tendenziell Säufer, das sollte man bedenken. Bei meinen Nachbarn ist Miscanthus schon länger weg (ausgepflanzt im Sandboden, wurde nie gegossen, musste sich allerdings gleichzeitig gegen Staudenknöterich verteidigen), die Fargesias sehen nicht gut aus und der Phyllostachys ist in den Schatten ausgewichen. Womit ich ihr Bedürfnis nach Wasser unterstreichen wollte.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3701
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen

hobab » Antwort #23 am:

Miscanthus wächst hier auch alles andere als schnell - da würd ich eher Helianthus salicifolius oder Silphium nehmen, wenn es Staude sein soll - aber dann jährlich bis Juni warten für den Sichtschutz?
Berberis julianae ist locker drei Meter hoch übrigens, wobei mir auch nicht kar ist, wozu auf der Fläche so eine Blattmassen dienen soll. Ich würde mal ein Pappmodell in der Höhe basteln und überprüfen, ob es nicht besser etwas kleiner sein könnte.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4318
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen

Lady Gaga » Antwort #24 am:

Phyllostachys würde ich niemanden empfehlen, der knackt auch den Topf. ::) Bei mir wucherte er wie ein Alptraum, die ganze Einfahrt entlang. Vor bald 2 Jahren habe ich ihn abgeschnitten und tw. die Wurzeln ausgegraben, habe das dann gestoppt und beschlossen, ihn einfach immer abzuschneiden, wenn er neu treibt. Er treibt noch immer!
Zu Mahonia 'Soft Caress': die wächst hier in Zeitlupe und ist auch nach 10 Jahren noch kein stattlicher Busch, also kein Sichtschutz.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1803
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen

Lou-Thea » Antwort #25 am:

So spontan fallen mir die alten Kübel-Klassiker ein: Potentilla fruticosa, Pinus mugo oder ähnliche, mittelgroße Wacholder
In Italien häufig in Pflanzgefäßen zu sehen und daher vermutlich recht robust, was Trockenheit und Hitze angeht: die schon erwähnte Aukube, Nandina domestica, ganz viel Abelia und ganz ganz viel Photinia x fraseri 'Red Robin' (ich kann sie ja nicht leiden, aber sie scheint unkaputtbar zu sein).
...and it was all yellow
Hyla
Beiträge: 4608
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen

Hyla » Antwort #26 am:

Phyllostachys gibt's öfter mal für lau und je nach Art ist der mehr oder weniger genügsam.
Bekannte haben Ableger in große Kübel gepflanzt und auf der Terrasse mit Rollen drunter als verschiebbaren Schattenspender genutzt.
Hagebau hatte letztens runde 90 L Mörtelbottiche, die sollten eine Zeit lang reichen.

Weigelien scheinen auch gut in Töpfen klarzukommen. Habe zwei seit längerem in ihrem gelieferten Topf gelassen und die wachsen und blühen unbeeindruckt. Zwei Meter machen die sicher.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten