News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vögel im Garten (Gelesen 103506 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1669
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Vögel im Garten

tomma » Antwort #885 am:

Vor ein paar Jahren hatte ich einen großen Horst Cirsium rivulare im Garten. Als die Saat reif wurde, fanden sich Stieglitze ein. Das erste Mal, dass ich diese schönen Vögel sah. Leider ist mir das Cirsium in den vergangenen heißen Sommern eingegangen, aber ich habe nachgepflanzt. Vielleicht klappt's noch mal.
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 902
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Vögel im Garten

Asinella » Antwort #886 am:

Heute waren die Stieglitze wieder da, diesmal zu viert. Eigentlich sind die eher frech, aber heute waren sie vorsichtig und fühlten sich von mir gestört. Einen habe noch an der Karde erwischt.
Dateianhänge
P1010277b.JPG
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Vögel im Garten

Cryptomeria » Antwort #887 am:

Bei mir häufig fast den gesamten Winter fliegen die Distelfinken immer wieder die Kardendisteln ab und finden vielleicht immer wieder etwas, was den Vogelmagen füllt.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4632
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vögel im Garten

sempervirens » Antwort #888 am:

Der Grauschnäpper Musciapa Striata ist ein Ansitzjäger und somit gut zu beobachten. Er ist ein Insektenfresser. Hier frisst er zahlreich Schmetterlinge zum Glück bisher nur häufige Arten Aber ich finde es gut man setzt Pflanzen für Primärkonsumenten und holt sich dann mit der Zeit Sekindärkonsumemten etc. In den Garten. Komplexere Nahrungsnetze entstehen, sodsss unter und über Population weniger häufig auftreten
IMG_7993.jpeg
In diesem Fall hat er sich für einen Sonnenschirm als Ansitz entschieden.
Obwohl er in Deutschland weit verbreitet ist, sind seine Bestände rückläufig, was ihn zu einer Art auf der Vorwarnliste macht. Als Langstreckenzieher verbringt er den Winter in Afrika südlich der Sahara, bevor er im Frühling in unsere Breiten zurückkehrt, um hier zu brüten.
Antworten