News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen (Gelesen 1187 mal)
Re: Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen
Mein Topfgarten braucht 2 Mal am Tag händische Bewässerung, locker 2 Mal eine halbe Stunde mit der Gießkanne, da verteilt auf verschiedene Plätze,
bei automatischer Bewässerung leichter.
bei automatischer Bewässerung leichter.
Grün ist die Hoffnung
- Luckymom
- Beiträge: 1085
- Registriert: 3. Feb 2020, 17:55
- Region: Brandenburg, Havelland
- Höhe über NHN: 42m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen
Bei mir wächst seit diversen Jahren ein Fargesia murieliae 'Bimbo', keine Ahnung, was man sich bei der Namensgebung gedacht hat damals.
Er steht auf einem angeschütteten alten Fundament, hat also höchstens 40cm Erde unter sich und wächst unverdrossen. Gegossen wird er seit Jahren nicht mehr, war damals eine Fehlpflanzung und ich wäre nicht böse gewesen, hätte er es nicht gepackt. 


Get a cat, they said.
Its funny, they said.. Indeed...
Its funny, they said.. Indeed...
- alfalfa
- Beiträge: 448
- Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
- Region: Nord-West-Brandenburg
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen
Mit den Maurertuppen hätte ich jetzt auch kein Problem, denn die kann man ja zumindest im Sommer unter Laub verschwinden lassen: Campanula porscharskyana und wilder Wein bedeckt das ganze ziemlich schnell, immergrün geh's auch z.B. mit Efeu. Bestimmt gibt es auch noch weitere Hänge- und Rankepflanzen, welche die Optik gnädig verschönern.Gänselieschen hat geschrieben: ↑22. Jul 2025, 15:28Da könnte man auch von beiden Seiten ein Holzzäunchen davor stellen, ist auch schnell weggeräumt.Gartenplaner hat geschrieben: ↑21. Jul 2025, 15:36 Willst du wirklich da auf Maurertuppen schauen (lassen)?![]()
Ich war letztens als Gießhilfe in einem Garten, der fast komplett als Topfgarten angelegt war. Die größten Sachen standen alle in runden Maurertuppen, Heidelbeeren, Wein, Rosen, sogar Obstbäume. Hat mich beeindruckt, beste Erde, jede Pflanze, wie sie es braucht und total easy zu bewässern.
'Total easy zu bewässern'... im Prinzip ja, aber je mehr Töpfe, umso mehr zeitlicher und finanzieller Aufwand. Und im heissen Hochsommer braucht man jemanden der einspringt, wenn man mal weg ist. Töpfe MUSS man bewässern, den Garten bei standortgerechter Pflanzung aber nicht. Das ist schon ein Nachteil. (Klar, bei 3-5 Tuppen fällt es kaum ins Gewicht, aber bei 30-50 schon).
- Gartenplaner
- Beiträge: 20990
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen
Flechtelemente aus Hasel oder Weide davor fänd ich sehr gut!
Fargesia-Arten/Sorten hingegen sind da komplett unkompliziert.

Da solltest du drauf aufpassen, dass er nicht durch die Ablauflöcher abhaut.Gänselieschen hat geschrieben: ↑22. Jul 2025, 15:19 …Phyllostachys finde ich sehr hübsch in Tuppen, …
Fargesia-Arten/Sorten hingegen sind da komplett unkompliziert.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gänselieschen
- Beiträge: 21643
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen
Sorry, die meinte ich natürlich. Warum sollte ich mir bewusste einen ausläufernden in einen Kübel setzen. Ich habe hinten einen Bambus "Jumbo". Der hat etwas gebraucht, bis er in die Gänge kam, wird aber einfach nur fetter. Sowas im Kübel ist sicher ideal. Ich frage mich nur, ob das zum waldähnlichen Charakter im Vorgarten passt. Da wäre Taxus, Eibe, Rhodo, Hydrangea quercifolia passender.
Weidenflechtzaun liebe ich und habe ihn auch schon oft verwendet. Diese Vampire machen sich da gut, am Rand reingesteckt, fertig. Und immer noch schnell weggeräumt. Tolle Idee, danke!
@ Röschen 1:Kübel gießen, 2x täglich, habe ich noch nie gemacht. Ich gieße nicht mal täglich. Tomaten im Kübel alle zwei Tage, oder bei gegenwärtigem Wetter alle drei, ansonsten nach Größe der Töpfe, je kleiner - desto öfter natürlich. Aber niemals 2 x. Welche Pflanzen betrifft das bei dir? Vor vielen Jahren habe ich mal gelesen, dass die Pflanzen mehr aushalten, als man denkt und viel besser wurzeln, wenn sie nicht so häufig gegossen werden. Das kommt mir ganz recht....meine Zimmerpflanzen bekommen höchstens alle 2 Wochen mal Wasser.
Ja, die Höhe der Gestaltung - ich dachte es wäre schön, wenn diese 50 m lange Einfahrt nicht einfach so platt daliegen würde, das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. Früher bin ich bis in die Garage durchgekullert, es ist leicht abschüssig. Mache ich schon lange nicht mehr, an anderer Stelle - ich habe den Luxus, dass mein Grundstück zwei Einfahrten hat - steht jetzt ein Carport. Es war auch die Hölle, wenn es geschneit hatte, und das Auto gerade mal am Haus stand. Ich kam nicht raus mit Heckantrieb im ungeräumten Schnee... Das wird sich jetzt zwar relativieren, aber die Einfahrt darf sich deutlich verkürzen...
Weidenflechtzaun liebe ich und habe ihn auch schon oft verwendet. Diese Vampire machen sich da gut, am Rand reingesteckt, fertig. Und immer noch schnell weggeräumt. Tolle Idee, danke!
@ Röschen 1:Kübel gießen, 2x täglich, habe ich noch nie gemacht. Ich gieße nicht mal täglich. Tomaten im Kübel alle zwei Tage, oder bei gegenwärtigem Wetter alle drei, ansonsten nach Größe der Töpfe, je kleiner - desto öfter natürlich. Aber niemals 2 x. Welche Pflanzen betrifft das bei dir? Vor vielen Jahren habe ich mal gelesen, dass die Pflanzen mehr aushalten, als man denkt und viel besser wurzeln, wenn sie nicht so häufig gegossen werden. Das kommt mir ganz recht....meine Zimmerpflanzen bekommen höchstens alle 2 Wochen mal Wasser.
Ja, die Höhe der Gestaltung - ich dachte es wäre schön, wenn diese 50 m lange Einfahrt nicht einfach so platt daliegen würde, das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. Früher bin ich bis in die Garage durchgekullert, es ist leicht abschüssig. Mache ich schon lange nicht mehr, an anderer Stelle - ich habe den Luxus, dass mein Grundstück zwei Einfahrten hat - steht jetzt ein Carport. Es war auch die Hölle, wenn es geschneit hatte, und das Auto gerade mal am Haus stand. Ich kam nicht raus mit Heckantrieb im ungeräumten Schnee... Das wird sich jetzt zwar relativieren, aber die Einfahrt darf sich deutlich verkürzen...
- Lady Gaga
- Beiträge: 4325
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen
Fargesia ist auch im Winter grün, das hat doch was! Wir haben ihn deshalb vor eine hässliche Gartenmauer gepflanzt, ich glaube es ist F. rufa. Er ist winterhärter als Phyllostachys und hatte hier nie was erfroren, allerdings im Boden. Wie er den Winter im Kübel aushält, weiss ich nicht.
Bei dir kann ich mir 2 Pflanzen zwischen die Sträucher gut vorstellen. Bambus kann ich mir aber auch mit Eiben vorstellen, dann gibts einen kühleren Waldeindruck. Und in den äußeren Töpfen (waren es 5?) was blühendes?
Bei dir kann ich mir 2 Pflanzen zwischen die Sträucher gut vorstellen. Bambus kann ich mir aber auch mit Eiben vorstellen, dann gibts einen kühleren Waldeindruck. Und in den äußeren Töpfen (waren es 5?) was blühendes?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21643
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen
Schau doch mal oben auf die Bilder; diese Baumscheiben sind alle mind. 50 im Durchmesser. Da passt ordentlich was hin. Ganz dicht bei der Nachbarin ist es am schattigsten, zur Mitte hin, zu diesem Blech, immer sonniger.
Fünf mal 0,80 wäre also 4m, die habe ich bestimmt. Auf das Blech kommt dann natürlich nicht separat etwas drauf.
Taxus - Fargesia - Eibe - Fargesia - Eichblatthortensie - Nadelgewächs (Kiefer o.a.)
Rhodo braucht vielleicht wirklich zu viel Wasser im Kübel, im Vorgarten sind schon 9 Stück, da ist Gießmanagement gefragt....
Geld könnte man auch ausgeben, dann brauchte ich nur einen Kübel
, darf man so zitieren??

Fünf mal 0,80 wäre also 4m, die habe ich bestimmt. Auf das Blech kommt dann natürlich nicht separat etwas drauf.
Taxus - Fargesia - Eibe - Fargesia - Eichblatthortensie - Nadelgewächs (Kiefer o.a.)
Rhodo braucht vielleicht wirklich zu viel Wasser im Kübel, im Vorgarten sind schon 9 Stück, da ist Gießmanagement gefragt....
Geld könnte man auch ausgeben, dann brauchte ich nur einen Kübel


- Lady Gaga
- Beiträge: 4325
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen
Die willst du doch nicht, da sieht man erst unten durch.
Warum zählst du Taxus und Eibe extra auf, ist doch das gleiche.


Warum zählst du Taxus und Eibe extra auf, ist doch das gleiche.

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
-
- Beiträge: 4625
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen
Du musst doch nicht alles auf einmal zumachen. Setz doch erstmal drei Bottiche hin und probier es aus. Mit weiteren kleineren Töpfen und anderen Pflanzen kannst du übern Winter ergänzen, wenn dir das nicht reicht.
Hätte auch den Vorteil, daß du im vorweihnachtlichen Abverkauf Schnäppchen machen kannst.
Eine Sickergrube von Anno Dazumal habe ich auch noch und rühre da sicher nicht dran. Ist schon lange nicht mehr ans Hausabwasser angeschlossen, stattdessen geht da das Regenwasser von einem Schuppen rein. Kann man also umnutzen.
Hätte auch den Vorteil, daß du im vorweihnachtlichen Abverkauf Schnäppchen machen kannst.

Eine Sickergrube von Anno Dazumal habe ich auch noch und rühre da sicher nicht dran. Ist schon lange nicht mehr ans Hausabwasser angeschlossen, stattdessen geht da das Regenwasser von einem Schuppen rein. Kann man also umnutzen.

Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21643
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Idee gesucht - Sperre mit Kübelpflanzen
Ooops - ich meine Thuja

Stimmt, die Kiefer will ich garnicht, da kann man durchgucken

Schnäppchen vor dem Winter, genau, vielleicht einfach mal durchs Gartencenter schlendern, was da so rumsteht im großen schwarzen Kübel. Ich habe immer mal mit einer Zypresse geliebäugelt, aber die müsste bestimmt ausgepflanzt werden. Und die gesuchte Sorte, die bei uns klarkommt, konnten sie nicht beschaffen.
Die Klärgrube ist nicht zugänglich, damit könnte ich sie vermutlich auch schlecht ausspülen und umwidmen. Es gibt nur den Ansaugstutzen für die Entsorgung. Unter dem Blech ist tatsächlich nur ein Schacht - bisher konnte mir niemand sagen wofür der ist - auch der Sinn dieses Betonweges zum Nachbarhaus erschließt sich mir nicht. Es ist auch niemand mehr da, den man fragen könnte.