News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 373757 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
meiby
Beiträge: 278
Registriert: 15. Dez 2023, 15:25
Region: Saar-Nahe-Bergland

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

meiby » Antwort #1740 am:

Gerade eingesammelt.
Miroma braucht noch etws.
IMG_0282.jpeg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Gänselieschen » Antwort #1741 am:

So ein leckerer Anblick. Trotzdem es in diesem Jahr während der Blüte nicht gefroren hat und auch warm genug war, die Bienen sind geflogen, haben meine Zwetschge 'Hanita' und die Große Grüne Reneklode nicht übermäßig viel dran. Die Zwetschge hatte einen extremen Junifall. Der Baum ist leider schon sehr hoch, zu hoch für eine ordentliche Ernte und unten viel rausgebrochen durch turnende Waschbären. Ich bin etwas ratlos, was ich hier künftig machen soll.

Kann man so eine alte Zwetschge drastisch runterkürzen? Wird sie weiter unten vital austreiben? Die meisten Äste gehen bei der Hanita ziemlich steil hoch, ist ihre Wuchsform und sind auch größtenteils unten kahl... Radikaler Schnitt würde fast die ganze Krone betreffen.

Bei der Reneklode ist es nicht ganz so schlimm, aber ähnlich. Zum Beernten viel zu groß geworden. Sie brauchte über 10 Jahre bis zum Ertrag, und immer ist irgendwas.....
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4648
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

sempervirens » Antwort #1742 am:

Kann es sein, dass der Fruchtertrag dieses Jahr besonders gut ausfällt? Bei uns ist ein Mirabellenbaum unter der Last der Früchte regelrecht am Stamm zerborsten. Auch die Kastanien tragen dieses Jahr überreich; einige Äste hängen bis zum Boden.

Ich frage mich, ob das am Wetter liegt. Könnte es sein, dass die Blütezeit der Mirabellen von dem sehr warmen Wetter ohne Frost profitiert hat? Und bei der Kastanie war die Blütezeit ja recht kühl, was die einzelnen Blüten vielleicht besonders langlebig gemacht hat.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Elro » Antwort #1743 am:

meiby hat geschrieben: 23. Jul 2025, 10:39 Gerade eingesammelt.
Miroma braucht noch etws.IMG_0282.jpeg
Sehen sehr gut aus, ich habe nur noch eine Aprimira und die hat dieses Jahr kaum geblüht.

Kannst Du etwas zu Spring Satin sagen?
Im Internet sah ich dazu nur englische Seiten. Wo hattest Du die her? Ist das eine schmalwachsende Sorte? Sind die Früchte eher Richtung Blutpflaume oder Mirabelle?
Liebe Grüße Elke
meiby
Beiträge: 278
Registriert: 15. Dez 2023, 15:25
Region: Saar-Nahe-Bergland

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

meiby » Antwort #1744 am:

Gänselieschen hat geschrieben: 23. Jul 2025, 10:54 Kann man so eine alte Zwetschge drastisch runterkürzen? Wird sie weiter unten vital austreiben? Die meisten Äste gehen bei der Hanita ziemlich steil hoch, ist ihre Wuchsform und sind auch größtenteils unten kahl... Radikaler Schnitt würde fast die ganze Krone betreffen.
Zwetschen vertragen so einen starken Rückschnitt meistens nicht gut. 'Hanita' hat dazu diesen steilen Wuchs, der schnell zu Astbruch führt, da lässt sich jetzt Versäumtes leider schlecht korrigieren.

Die 'Große Grüne Reneklode' ist kein guter Träger. Einen besseren Behang habe ich dieses Jahr bei der 'Juli-Reneklode'. Eventuell hilft es, einen Ast Oullins oder Bavay einzuveredeln.
meiby
Beiträge: 278
Registriert: 15. Dez 2023, 15:25
Region: Saar-Nahe-Bergland

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

meiby » Antwort #1745 am:

sempervirens hat geschrieben: 23. Jul 2025, 11:43 Kann es sein, dass der Fruchtertrag dieses Jahr besonders gut ausfällt?…….
Ich frage mich, ob das am Wetter liegt. Könnte es sein, dass die Blütezeit der Mirabellen von dem sehr warmen Wetter ohne Frost profitiert hat?
Im vergangenen Jahr war bei uns im Westen die Blüte ebenfalls sehr stark, aber die Spätfröste haben dann zugeschlagen. Dieses Jahr hatten wir Glück, keine erfrorenen Blüten oder Jungfrüchte. Ich fürchte aber, solche Jahre haben Seltenheitswert.
Sehr guter Ansatz an Mirabellen, 'Aprimira', 'Juna', 'Coe's Golden Drop', 'Gelbe Hauszwetsche', 'Belle de Thuin', 'Prune de Prince', 'Erntepflaume' und erfreulicherweise einige Probierfrüchte schon an den jungen Veredlungen.
meiby
Beiträge: 278
Registriert: 15. Dez 2023, 15:25
Region: Saar-Nahe-Bergland

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

meiby » Antwort #1746 am:

Elro hat geschrieben: 23. Jul 2025, 12:39 Kannst Du etwas zu Spring Satin sagen?
Im Internet sah ich dazu nur englische Seiten. Wo hattest Du die her? Ist das eine schmalwachsende Sorte? Sind die Früchte eher Richtung Blutpflaume oder Mirabelle?
Es ist noch zu früh, um viel darüber zu berichten. Das Bäumchen habe ich im vergangenen Jahr aus Frankreich bezogen. Spring Satin scheint also recht fruchtbar zu sein.
Die Früchte haben eine feste, dunkle, leicht säuerliche, samtige Haut (satin) und weiches, orange - rotes, saftiges, süßes Fleisch. Der Kern ist nicht lösend. Meine Exemplare waren schon über dem Reifeoptimum, aber doch sehr wohlschmeckend.
Bei den frühen Sorten fehlt mir dieses Jahr die Säure.

’Spring Satin’ ist eigentlich etwas OT, da Einzuordnen unter komplexer (Japan.)Pflaumen~Aprikosen-Hybrid. Hier ein Abb. der ’Spring Satin’:
Dateianhänge
IMG_0185.jpeg
Zuletzt geändert von meiby am 23. Jul 2025, 15:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

uliginosa » Antwort #1747 am:

Hm, Gänsel, sind die Bäume so hoch, dass du auch mit Leiter nicht rankommst? Wäre schade ...

Meine Graf Althans-Reineclaude, die auch schon ca. 8 Jahre steht, trägt dieses Jahr das erst Mal richtig, und zwar viel. Ein Ast hing bis auf den Boden, bevor ich ihn mit einer Mondstaudenstütze gestützt habe. Jetzt erst habe ich gelesen, dass sie nicht überreif werden dürfen, wenn man das Aroma will.

Auch die wilden Kirschpflaumen entlang der Feldwege und an den verbuschenden Trockenrasenhängen hier hängen voll, auch dort herunterhängende, oder sogar brechende Äste.

Nach den Frösten letztes Jahr hatten wir praktisch keine Äpfel, Nüsse gab's auch so gut wie keine. Und dieses Jahr hängt wirklich alles voll. :D
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21179
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

thuja thujon » Antwort #1748 am:

meiby hat geschrieben: 23. Jul 2025, 14:38 Hier eigentlich etwas OT, da Einzuordnen unter komplexer (Japan.)Pflaumen~Aprikosen-Hybrid.
Und taugt die was? Oder ist es nicht Steinlösend mit harter, recht säuerlicher Schale und allgemein recht flachem Aroma?
Oder ist damit die Spring Satin gemeint?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
meiby
Beiträge: 278
Registriert: 15. Dez 2023, 15:25
Region: Saar-Nahe-Bergland

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

meiby » Antwort #1749 am:

Ich denke doch.
Ja, der Fruchtstein hat eine sehr harte Schale und haftet fest (clingstone). Die Haut lässt sich aber gut abziehen und das Fleisch hat einen feinen Geschmack.
Dem Einen wird es schmecken, dem Anderen nicht.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21179
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

thuja thujon » Antwort #1750 am:

Sieht von der Fruchtfleischfärbung aber eher nach Pluot aus, nicht nach Plumcot. Bist du dir sicher, die bestellte Sorte erhalten zu haben? Pluot ist weitaus häufiger in den Baumschulen. Hier steht die auch mit den Früchten wie auf dem Bild. Verwechslungen passieren mindestens regelmäßig, bei Onlinehändlern, die keine spezialisierten Baumschulen nach BdB sind fast schon ausschließlich. Da ist ein Treffer eher mal Zufall als die Regel.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
meiby
Beiträge: 278
Registriert: 15. Dez 2023, 15:25
Region: Saar-Nahe-Bergland

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

meiby » Antwort #1751 am:

Nun, richtig, sie gehört in diese Gruppe, zu denen auch die Pluots ® gehören, haben aber einen anderen Züchter als Zaiger.
Plumcots sind eigentlich die erste Generation, also Pr. salicina x Pr. armeniaca, Pluots (und Aprium) gehören zur zweiten
Generation, also mehr Pflaume (oder Aprikose) im Stammbaum. Da der Begriff „pluot“ geschützt ist, wird manchmal auch der Begriff „plumcot“ verwendet. Alles kein Problem, wichtig ist nur, dass eine Züchtung gefällt, ob als Tafelfrucht oder für die Verarbeitung und mit dem Terrain und dem Klima zurecht kommt. Das wird sich zeigen. Der erste Eindruck war jedenfalls positiv. Das nächste Mal werde ich früher ernten.
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Wild Obst » Antwort #1752 am:

Bei mir ist Spring Satin durch Spätfröste in die Blüte gestorben (bis zur Veredlungsstelle erfroren?). Blüte war sehr früh (eher vor Myrobalane).
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Gänselieschen » Antwort #1753 am:

@ Uli - ja, die meisten Früchte hängen höher, als meine Leiter reicht. Einen Teil werde ich schaffen, aber ich finde es auch schon sehr gefährlich so weit oben, wegen ein paar Zwetschgen. Die holt sich dann der Waschbär und bricht weitere Zweige runter. Bei der Reneklode wird es ähnlich sein.

Wenn ich die Extremvariante wähle und beide Bäume rode, könnte ich auf die Hälfte dieser Entfernung wohl einen neuen Prunus irgendwas pflanzen. Die beiden alten Pflanzplätze sind sicher auf Jahre nicht nutzbar.

Vielleicht versuche ich einen kräftigen Kronenrückschnitt und warte einfach mal ab, was passiert. Es sind ja nicht alle Äste tiefer angesetzt. Kann man das zur Ernte machen? Dann hätte ich zumindest nochmal ne gute Ernte.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4328
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Lady Gaga » Antwort #1754 am:

Verwendest du auch einen Obstpflücker? Es gibt auch welche mit Verlängerung, vielleicht brauchst du dann keine Leiter?
Ich habe erst jetzt ein altes Gerät verwendet und bin ganz begeistert.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Antworten