News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen (Gelesen 121178 mal)
- hobab
- Beiträge: 3720
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
.
Zuletzt geändert von hobab am 25. Jul 2025, 14:24, insgesamt 1-mal geändert.
Berlin, 7b, Sand
- hobab
- Beiträge: 3720
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Schönes Foto! Ich finde sowas immer sehr schön, wenn bei Schadbildern was unklar ist. Gibt es in den Weiten von Pur vielleicht eine Sammlung solcher Aufnahmen? Oft sehen die Schäden bei gleicher Ursache je nach Sorte schon sehr anders aus, bei verschiedenen Arten komme ich auch ins Schwitzen - wenn jemand mal sicher bei der Bestimmung der Schadensursache ist: her damit!
Berlin, 7b, Sand
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Also, kariert waren meine Blätter zu keinem Zeitpunkt 

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12102
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Meinen Gurken gefiel es leider nicht :-) Bilder können auch täuschen. Es gibt auch einen Krankheitsverlauf, bei dem das Blatt von den Rändern her nekrotisch wird. Oder alles recht schnell scheinbar vertrocknet. Das geht schneller. Die Fensterflecken sind nicht immer so klar.
Es gibt eine Reihe von Threads zu falschem Mehltau an Gurken, ist leider! ein Dauerthema. Auch an Melonen. Hier ein paar:
viewtopic.php?p=3529623
viewtopic.php?p=2697408
viewtopic.php?p=2846922
viewtopic.php?p=1724888
Da gehts um Diagnose und Bekämpfung. Hier im Gurkenthread des Gemüseforums wären eher Sortenerfahrungen damit interessant. Ich hoffe sehr, dass da züchterisch noch etwas zu holen ist. Bei Einlegegurken ist man da schon weiter, das bedeutet aber auch dass es Hoffnung gibt.
Es gibt eine Reihe von Threads zu falschem Mehltau an Gurken, ist leider! ein Dauerthema. Auch an Melonen. Hier ein paar:
viewtopic.php?p=3529623
viewtopic.php?p=2697408
viewtopic.php?p=2846922
viewtopic.php?p=1724888
Da gehts um Diagnose und Bekämpfung. Hier im Gurkenthread des Gemüseforums wären eher Sortenerfahrungen damit interessant. Ich hoffe sehr, dass da züchterisch noch etwas zu holen ist. Bei Einlegegurken ist man da schon weiter, das bedeutet aber auch dass es Hoffnung gibt.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Ich habe jetzt bei Deaflora drei oben empfohlene Sorten bestellt:
Marketmore 76, Poinson 76 und Tokiwa - dazu mache ich sicher auch noch Tanja, ich glaube die werden größer....
Ganz vergessen hatte ich die Frage - welche Gurken eignen sich eigentlich, um sie für Schmorgurken ausreifen zu lassen. Tanja jedenfalls nicht, die hört auf zu wachsen, wenn sie fertig ist
Marketmore 76, Poinson 76 und Tokiwa - dazu mache ich sicher auch noch Tanja, ich glaube die werden größer....
Ganz vergessen hatte ich die Frage - welche Gurken eignen sich eigentlich, um sie für Schmorgurken ausreifen zu lassen. Tanja jedenfalls nicht, die hört auf zu wachsen, wenn sie fertig ist

- thuja thujon
- Beiträge: 21205
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Hier klappt das mit Tanja als Schmorgurke. Die werden doch groß genug.
Zuletzt geändert von thuja thujon am 25. Jul 2025, 15:11, insgesamt 1-mal geändert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Vielen Dank für deine Recherche zu den Themen - vielleicht kann ein Modi die zusammenführen. Das mal im Block zu lesen, scheint sehr lohnend. Das älteste Thema 2012 das letzte geht bis 2020. Würde mich freuen. Dann können wir hier auch besser im Thema bleibencydorian hat geschrieben: ↑25. Jul 2025, 14:37 Meinen Gurken gefiel es leider nicht :-) Bilder können auch täuschen. Es gibt auch einen Krankheitsverlauf, bei dem das Blatt von den Rändern her nekrotisch wird. Oder alles recht schnell scheinbar vertrocknet. Das geht schneller. Die Fensterflecken sind nicht immer so klar.
Es gibt eine Reihe von Threads zu falschem Mehltau an Gurken, ist leider! ein Dauerthema. Auch an Melonen. Hier ein paar:
viewtopic.php?p=3529623
viewtopic.php?p=2697408
viewtopic.php?p=2846922
viewtopic.php?p=1724888
Da gehts um Diagnose und Bekämpfung. Hier im Gurkenthread des Gemüseforums wären eher Sortenerfahrungen damit interessant. Ich hoffe sehr, dass da züchterisch noch etwas zu holen ist. Bei Einlegegurken ist man da schon weiter, das bedeutet aber auch dass es Hoffnung gibt.

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12102
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Generell: Bei Krankheiten im Unterforum "Pflanzengesundheit" im Suchfeld mal Stichworte eintippen, zum Beispiel "Gurken" oder "Mehltau". Das vermeidet den Aufbau von Linklisten und spätere Umbauten von Threads.
- hobab
- Beiträge: 3720
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Die Links sind wunderbar, aber das zäumt das Pferd falsch rum: erst sollte das Bild kommen, mit einer Erklärung was das Problem verursacht. Wenn man schon weiß das es Mehltau ist und welcher, kann auch im Netz gesucht werden, da findet sich jeder zurecht. Aber eine Sammlung von Schadbildern oder auch nur Problemen nach Familie, Gattung, Art die auch Viren, Überschuss, Mangel, Pestizidschäden etc. erfasst, das wäre was. Wie Arbofux, bloß das deren Bildmaterial so grottig ist….
Berlin, 7b, Sand
- thuja thujon
- Beiträge: 21205
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Meinst du sowas?
https://www.schadbild.com/
https://www.schadbild.com/
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 604
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Kann ich so überhaupt gar nicht bestätigen. Hailar trägt bei mir bis Oktober, bei Tanja war regelmäßig im August Schluss. Da sind nicht Welten, sondern Galaxien dazwischen.cydorian hat geschrieben: ↑25. Jul 2025, 12:12Gänselieschen hat geschrieben: ↑25. Jul 2025, 11:56 Dann muss ich mal zugeben, dass ich nicht weiß, ob echter oder falscher Mehltau. Angefangen hat es wie auf den obigen Bildern mit den kleinen gelben Flecken.
Die in Asien populären Sorten sind nicht besser.
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Wir haben seinerzeit immer die Schmorgurke ‚Delikatess‘ dazu genommen...Gänselieschen hat geschrieben: ↑25. Jul 2025, 15:04Ganz vergessen hatte ich die Frage - welche Gurken eignen sich eigentlich, um sie für Schmorgurken ausreifen zu lassen. Tanja jedenfalls nicht, die hört auf zu wachsen, wenn sie fertig ist
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12102
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Tanja hab ich schon lange nicht mehr, aber lange tragende Gurken genug. Hailar hat wie alle asiatischen Sorten für meine Maßstäbe wenig Salatgurkenaroma und ein etwas knackigeres Fruchtfleisch, das je nach Verwendung Vor- oder Nachteile mit sich bringt. Die Schale ist mir zu dick und kräftig. Wer sowieso gründlich schält, den wird das nicht stören, mich aber schon. Und schliesslich mag sie nicht so recht im heissen Gewächsaus, es ist wirklich eine Freilandsorte, ich bevorzuge Sorten die in beidem gut sind. Hailar ist sicher keine schlechte Sorte, aber das Licht hat halt auch Schatten, wie eigentlich alles. Tokiwa hat im Gewächshaus übrigens auch Probleme, auch junge Gurken bekommen Hohlräume im Inneren mit Verhärtungen drumrum. So sieht das aus, nachdem man sie in Scheiben geschnitten hat:Der Buddler hat geschrieben: ↑25. Jul 2025, 16:17 Kann ich so überhaupt gar nicht bestätigen. Hailar trägt bei mir bis Oktober, bei Tanja war regelmäßig im August Schluss.
-
- Beiträge: 604
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Ich habe kein Gewächshaus, habe aber auch gemerkt, dass Hailar es eher etwas kühler und feuchter mag. Unter der Hitzewelle Anfang des Monats hat sie etwas gelitten.cydorian hat geschrieben: ↑25. Jul 2025, 17:52Tanja hab ich schon lange nicht mehr, aber lange tragende Gurken genug. Hailar hat wie alle asiatischen Sorten für meine Maßstäbe wenig Salatgurkenaroma und ein etwas knackigeres Fruchtfleisch, das je nach Verwendung Vor- oder Nachteile mit sich bringt. Die Schale ist mir zu dick und kräftig. Wer sowieso gründlich schält, den wird das nicht stören, mich aber schon. Und schliesslich mag sie nicht so recht im heissen Gewächsaus, es ist wirklich eine Freilandsorte, ich bevorzuge Sorten die in beidem gut sind. Hailar ist sicher keine schlechte Sorte, aber das Licht hat halt auch Schatten, wie eigentlich alles. Tokiwa hat im Gewächshaus übrigens auch Probleme, auch junge Gurken bekommen Hohlräume im Inneren mit Verhärtungen drumrum. So sieht das aus, nachdem man sie in Scheiben geschnitten hat:Der Buddler hat geschrieben: ↑25. Jul 2025, 16:17 Kann ich so überhaupt gar nicht bestätigen. Hailar trägt bei mir bis Oktober, bei Tanja war regelmäßig im August Schluss.
gurk.jpg
Welche Sorten halten bei dir denn am längsten durch im Freiland?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12102
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Es reicht, zu wissen welche Art man hat. Im Fall der Gurken hab ich das Suchwort "Gurken" im Pflanzengesundheitsforum vorgeschlagen. Simpler geht es wirklich nicht, die Kenntnis dass man Gurken anbaut wenn man Gurkenprobleme hat dürfte keine Seltenheit sein. Dann geht man die Threads des Suchergebnisses durch. Weit oben in der Ergebnisliste nach Eingabe des Suchworts "Gurken" kommt z.B. gleich der Thread mit aussagekräftigem Namen "welche Krankheit haben meine Gurken?" und dort sofort in seinen ersten und weiteren Postings auch Bilder. Da guckt man mal, ob das passen könnte.
Das Forum kann viel mehr wie man ihm zutraut. Ausprobieren!
Gurke Kulturdauer Freiland: Mit Massnahmen gegen falschen Mehltau laufen die Salatgurken alle bei mir bis in den Herbst. Bei Einlegegurken ists mir egal, da gehe ich auf frühen Massenertrag und räume Anfang August ab. Das Hauptproblem bei Salatgurken ist nicht die Dauer, sondern Bitterwerden bei Stress, Hitze und Trockenphasen. Auch viele Sorten die garantiert bitterfrei bleiben bittern heutzutage bei den herrschenden Bedingungen.